mit welchen kosten ist zu rechnen?
-
KunterBunterHund
- Beiträge: 78
- Registriert: 24.06.2008, 03:44
Re: mit welchen kosten ist zu rechnen?
ja, also um die lagerung mache ich mir die wenigsten gedanken...
werde dann wahrscheinlich die kleinen ballen holen, die krieg ich auf jeden fall trocken unter.
habe auch sonst kleine ballen für die kaninchen, da wurd noch nie was schlecht von....
das mit der palette is ne gute idee, muss ich mir merken :-)
werde dann wahrscheinlich die kleinen ballen holen, die krieg ich auf jeden fall trocken unter.
habe auch sonst kleine ballen für die kaninchen, da wurd noch nie was schlecht von....
das mit der palette is ne gute idee, muss ich mir merken :-)
Dass das Wort Tierschutz einmal erfunden werden musste,
ist wohl eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Gesellschaft!
Theodor Heuss
ist wohl eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Gesellschaft!
Theodor Heuss
Re: mit welchen kosten ist zu rechnen?
Servus KunterBunter
Für die Lagerung des Heus solltest Du Dir unbedingt noch etwas einfallen lassen. Ein Keller wird kaum so gut durchlüftet sein, dass da nichts schimmelt. Besonders dann, wenn das Heu an der Wand anliegt. Auch der Stall ist kein geeigneter Lagerplatz, weil das Heu - wie bereits vorhin erwähnt - den Stallgeruch annimmt und dann nicht mehr gefressen wird.
Eine Möglichkeit wäre, das Heu über dem Stall, in einer Art Dachboden, zu lagern, dann muss aber eine luftdichte Decke vorhanden sein. Das Heu muss jedenfalls so gelagert werden, dass keine Feuchtigkeit von außen dazukommt, trotzdem aber genügend Lüftung vorhanden ist. Im Lagerraum muss ein ständiger Durchzug gegeben sein. Auch ich würde Dir daher zu den kleinen quaderförmigen Heuballen raten, die leichter zu lagern sind und für die Du eher einen geeigneten Lagerplatz finden wirst.
Zur Not würde auch ein von der Wetterseite abgewandter Anbau an den Stall genügen, der nach einer Seite hin offen ist, mit einem entsprechenden Vordach davor. Der Boden muss dicht sein und darüber Holzpaletten, auf denen das Heu gelagert wird. Natürlich dürfen die Ziegen dorthin keinen Zugang haben.
Unsere Ziegen sind übrigens haftpflichtversichert. Allerdings habe ich sie nicht angemeldet, haben also keine Ohrmarken und ich bin mir gar nicht so sicher, ob das für die Versicherung in einem ev. Schadenfalls nicht ein Verweigerungsgrund wäre.
Für die Lagerung des Heus solltest Du Dir unbedingt noch etwas einfallen lassen. Ein Keller wird kaum so gut durchlüftet sein, dass da nichts schimmelt. Besonders dann, wenn das Heu an der Wand anliegt. Auch der Stall ist kein geeigneter Lagerplatz, weil das Heu - wie bereits vorhin erwähnt - den Stallgeruch annimmt und dann nicht mehr gefressen wird.
Eine Möglichkeit wäre, das Heu über dem Stall, in einer Art Dachboden, zu lagern, dann muss aber eine luftdichte Decke vorhanden sein. Das Heu muss jedenfalls so gelagert werden, dass keine Feuchtigkeit von außen dazukommt, trotzdem aber genügend Lüftung vorhanden ist. Im Lagerraum muss ein ständiger Durchzug gegeben sein. Auch ich würde Dir daher zu den kleinen quaderförmigen Heuballen raten, die leichter zu lagern sind und für die Du eher einen geeigneten Lagerplatz finden wirst.
Zur Not würde auch ein von der Wetterseite abgewandter Anbau an den Stall genügen, der nach einer Seite hin offen ist, mit einem entsprechenden Vordach davor. Der Boden muss dicht sein und darüber Holzpaletten, auf denen das Heu gelagert wird. Natürlich dürfen die Ziegen dorthin keinen Zugang haben.
Unsere Ziegen sind übrigens haftpflichtversichert. Allerdings habe ich sie nicht angemeldet, haben also keine Ohrmarken und ich bin mir gar nicht so sicher, ob das für die Versicherung in einem ev. Schadenfalls nicht ein Verweigerungsgrund wäre.
-
Schweinchen Criss
Re: mit welchen kosten ist zu rechnen?
hallo,
die heugeschichte hängt etwas von deiner region ab. bei uns gibts viele landwirte, die lagern das heu in scheunen und entweder bringen sie es im winter, oder man holt es selbst - mit einem normalen pkw hänger 1,40 mal 1,70, da geht ein rundballen drauf. der wird dann einfach mit 2-3 personen gerollt - auf eine palette drauf und es kommt eine plane drüber. autoreifen drauf - ferrtig. kellerräume sind feucht und wozu soviel aufwand? bei meinem jetzigen lieferanten kostet der rundballen 18 euro.
auch wenn es kleine ziegen sind und du noch mehr tiere hast, vielleicht wird das mit kleinen ballen dann doch zu teuer werden. mit grossen kommt man besser. die frage ist, ob du deinen ganzen wintervorrat auf einmal haben willst (weil z.b. bei euch schwer was zu bekommen ist); bei mehreren ballen empfiehlt sich dann eine überdachung - kann man selber bauen. auch kein thema. im prinzip solltest du bei zukauf immer darauf achten, dass die ballen nicht nur draussen gelagert werden -das ist meist schrott und überteuert wird es bei einigen auch verkauft. manche liefern den gesamten vorrrat auch an.
den keller könntest du schon mal für die futterrüben nutzen, die kann man da lagern auch einen begrenzten vorrat an mohrrüben, falls sich das lohnt - in manchen bäuerlichen zentren gibts den sack für 5 euro - 25 kg. ja, futterrüben sind gut für den winter. futterrüben, heu, stroh und nadelreisig als vitaminlieferant. salz- und mineralleckstein sommer wie winter.
es gibt auch rübenschnitzel im sack/ oder zuckerrübenschnitzel. das kann man dann einweichen, quillt über nacht, auch nicht schlecht.
ganz ohne kraftfutter gehts im winter nicht. mit heu und rüben kommen die tiere zwar gut aus, aber es deckt nur ihren erhaltungsbedarf. auch steigt der futterverbrauch bei kälteren temperaturen, so dass es variiert.
man sagt im allgemeinen, wenn ein wiederkäuer kein kraftfutter bekommt, greift er seine reserven an. zwar sind ziegen genügsame tiere, auch wenn sie nur hobbymässig stehen, aber im winter würde ich trotzdem deswegen ein wenig kraftfutter geben, kein weizen, kein roggen - aber ein hafer/gerstegemisch ist günstig.
du sollst nun aber nicht kiloweise mais schmeissen, grins, es sei denn du willst mit deinen tieren schlitten fahren - im wahrsten sinne des wortes - nein aber eine kleine handvoll kraftfutter bei der winterfütterung ist in ordnung.
ausserdem gibt es auch im handel eine vitamin-und mineralstoffmischung für ziegen (baywa, z.b.), oder vitaminisierte minerallecksteine.
vieles kann man selber bauen, auch aus restholz. raufen gibt es fertige, kleine bei <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.schafe.de">www.schafe.de</a><!-- w --> ab 23.00 - 30.00 euro.
was richtig ins geld geht sind weidezäunungen, je nachdem, da du ja an verschiedenen stellen weiden haben wirst.
sicher kann man die grundausstattung auch billiger bekommen, aber es läppert sich trotzdem. das preiswerteste weidezaungerät was ich bei ebay bekam für 55 euro plus versand. manchmal hat man auch glück, wenn jemand was auflöst, aber das wird nicht wirklich günstig, es dauert einige zeit, bis man mehrere weiden bauen kann. auch die netze habe ich noch nie unter dem preis gesehen. selbst für tüdern bedarf es als zusatzvariante einiger grundausstattung.
ziegen werden selten krank bei guter haltung, trotzdem kommt immer mal was unvorhergesehenes.
die fixkosten, wie die anderen auch schon schrieben kann man daher immer nur als einstieg sehen, dann ist es individuell von den tieren abhängig. ausser der blauzungenimpfung wäre mir jetzt keine impfung für ziegen bekannt.
bei zukauf würde ich auf ohrmarken und das temperament der tiere achten, mich auch genau beim vorbesitzer der tiere informieren, über elterntiere und deren verhalten, bei böcken wäre das das rammen und weideverhalten (ausbrechen etc.).
interessant. mit in den ersten 12 wochen auf den menschen geprägten tieren kann es ebenfalls probleme geben, da hier meist der respekt vor dem menschen fehlt.
zwergziegen sind eher lebhafter, grössere rassen meist ruhiger. trotzdem gibt es auch hier tiere, die extreme unarten entwickeln können. (falls du erwachsene tiere kaufst). achte darauf, dass du kein zickel unter 12 wochen kaufst, erst ab 12 wochen sind sie absetzer (von der mutter) zu früh abgesetzte zickel sind meist anfälliger, auch später und auch schwer durchzubekommen. bei zwergziegen wirst du dieser sache vielleicht nicht begegnen, ist eher in milchleistungsbetrieben. ab 4 wochen kann man sie aber gut mit der flasche aufziehen. (hatte selbst eins, dass aus einem drillingswurf kam in dem alter gekauft - ist heute eine tolle mama mit gut milch).
ansonsten - bücher kaufen - viel lesen. dann bist du fit.
viel spass mit deinen neuen freunden und l.g. katrin
die heugeschichte hängt etwas von deiner region ab. bei uns gibts viele landwirte, die lagern das heu in scheunen und entweder bringen sie es im winter, oder man holt es selbst - mit einem normalen pkw hänger 1,40 mal 1,70, da geht ein rundballen drauf. der wird dann einfach mit 2-3 personen gerollt - auf eine palette drauf und es kommt eine plane drüber. autoreifen drauf - ferrtig. kellerräume sind feucht und wozu soviel aufwand? bei meinem jetzigen lieferanten kostet der rundballen 18 euro.
auch wenn es kleine ziegen sind und du noch mehr tiere hast, vielleicht wird das mit kleinen ballen dann doch zu teuer werden. mit grossen kommt man besser. die frage ist, ob du deinen ganzen wintervorrat auf einmal haben willst (weil z.b. bei euch schwer was zu bekommen ist); bei mehreren ballen empfiehlt sich dann eine überdachung - kann man selber bauen. auch kein thema. im prinzip solltest du bei zukauf immer darauf achten, dass die ballen nicht nur draussen gelagert werden -das ist meist schrott und überteuert wird es bei einigen auch verkauft. manche liefern den gesamten vorrrat auch an.
den keller könntest du schon mal für die futterrüben nutzen, die kann man da lagern auch einen begrenzten vorrat an mohrrüben, falls sich das lohnt - in manchen bäuerlichen zentren gibts den sack für 5 euro - 25 kg. ja, futterrüben sind gut für den winter. futterrüben, heu, stroh und nadelreisig als vitaminlieferant. salz- und mineralleckstein sommer wie winter.
es gibt auch rübenschnitzel im sack/ oder zuckerrübenschnitzel. das kann man dann einweichen, quillt über nacht, auch nicht schlecht.
ganz ohne kraftfutter gehts im winter nicht. mit heu und rüben kommen die tiere zwar gut aus, aber es deckt nur ihren erhaltungsbedarf. auch steigt der futterverbrauch bei kälteren temperaturen, so dass es variiert.
man sagt im allgemeinen, wenn ein wiederkäuer kein kraftfutter bekommt, greift er seine reserven an. zwar sind ziegen genügsame tiere, auch wenn sie nur hobbymässig stehen, aber im winter würde ich trotzdem deswegen ein wenig kraftfutter geben, kein weizen, kein roggen - aber ein hafer/gerstegemisch ist günstig.
du sollst nun aber nicht kiloweise mais schmeissen, grins, es sei denn du willst mit deinen tieren schlitten fahren - im wahrsten sinne des wortes - nein aber eine kleine handvoll kraftfutter bei der winterfütterung ist in ordnung.
ausserdem gibt es auch im handel eine vitamin-und mineralstoffmischung für ziegen (baywa, z.b.), oder vitaminisierte minerallecksteine.
vieles kann man selber bauen, auch aus restholz. raufen gibt es fertige, kleine bei <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.schafe.de">www.schafe.de</a><!-- w --> ab 23.00 - 30.00 euro.
was richtig ins geld geht sind weidezäunungen, je nachdem, da du ja an verschiedenen stellen weiden haben wirst.
sicher kann man die grundausstattung auch billiger bekommen, aber es läppert sich trotzdem. das preiswerteste weidezaungerät was ich bei ebay bekam für 55 euro plus versand. manchmal hat man auch glück, wenn jemand was auflöst, aber das wird nicht wirklich günstig, es dauert einige zeit, bis man mehrere weiden bauen kann. auch die netze habe ich noch nie unter dem preis gesehen. selbst für tüdern bedarf es als zusatzvariante einiger grundausstattung.
ziegen werden selten krank bei guter haltung, trotzdem kommt immer mal was unvorhergesehenes.
die fixkosten, wie die anderen auch schon schrieben kann man daher immer nur als einstieg sehen, dann ist es individuell von den tieren abhängig. ausser der blauzungenimpfung wäre mir jetzt keine impfung für ziegen bekannt.
bei zukauf würde ich auf ohrmarken und das temperament der tiere achten, mich auch genau beim vorbesitzer der tiere informieren, über elterntiere und deren verhalten, bei böcken wäre das das rammen und weideverhalten (ausbrechen etc.).
interessant. mit in den ersten 12 wochen auf den menschen geprägten tieren kann es ebenfalls probleme geben, da hier meist der respekt vor dem menschen fehlt.
zwergziegen sind eher lebhafter, grössere rassen meist ruhiger. trotzdem gibt es auch hier tiere, die extreme unarten entwickeln können. (falls du erwachsene tiere kaufst). achte darauf, dass du kein zickel unter 12 wochen kaufst, erst ab 12 wochen sind sie absetzer (von der mutter) zu früh abgesetzte zickel sind meist anfälliger, auch später und auch schwer durchzubekommen. bei zwergziegen wirst du dieser sache vielleicht nicht begegnen, ist eher in milchleistungsbetrieben. ab 4 wochen kann man sie aber gut mit der flasche aufziehen. (hatte selbst eins, dass aus einem drillingswurf kam in dem alter gekauft - ist heute eine tolle mama mit gut milch).
ansonsten - bücher kaufen - viel lesen. dann bist du fit.
viel spass mit deinen neuen freunden und l.g. katrin
Re: mit welchen kosten ist zu rechnen?
Hallo Katrin,
zum Thema Kraftfutter als Winterfütterung muss ich Dir widersprechen. Gerade Zwergziegen brauchen auch im Winter kein Kraftfutter, aber genauso wenig Grossziegen, die keine Leistung zu erbringen haben = die weder wachsen, noch laktieren, noch tragend sind.
Diese Gruppe (Zwergziegen, Grossziegen ohne Leistung) lebt im Winter wunderbar und gesund von Heu, Stroh, Nadelzweigen und Mineralfutter, sogar in robuster Offenstallhaltung.
Es wird eine höhere Menge Rauhfutter benötigt an sehr kalten Tagen aber kein Kraftfutter.
Auch Deine Empfehlung bzgl. Futterrüben und Rübenschnitzel kann sich für die leichtfuttrigen Zwergziegen als fatal (tödlich im wahrsten Sinn des Wortes) herausstellen = Verfettung.
Gruss
zum Thema Kraftfutter als Winterfütterung muss ich Dir widersprechen. Gerade Zwergziegen brauchen auch im Winter kein Kraftfutter, aber genauso wenig Grossziegen, die keine Leistung zu erbringen haben = die weder wachsen, noch laktieren, noch tragend sind.
Diese Gruppe (Zwergziegen, Grossziegen ohne Leistung) lebt im Winter wunderbar und gesund von Heu, Stroh, Nadelzweigen und Mineralfutter, sogar in robuster Offenstallhaltung.
Es wird eine höhere Menge Rauhfutter benötigt an sehr kalten Tagen aber kein Kraftfutter.
Auch Deine Empfehlung bzgl. Futterrüben und Rübenschnitzel kann sich für die leichtfuttrigen Zwergziegen als fatal (tödlich im wahrsten Sinn des Wortes) herausstellen = Verfettung.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: mit welchen kosten ist zu rechnen?
Hallo zusammen,
Viele Grüße Axel
dieses "nicht anmelden" und "keine Ohrmarken" tragen hat aber nur Geltung im 500 m Umkreis von Fridolin, der um sein Gebiet eine EU-freie-Zone errichtet hat, #jubel# ansonsten möchte ich Euch auf die Anmelde - und Ohrmarkenpflicht aufmerksam machen, die in Deutschland auf jeden Fall gilt, und meines Wissens auch in Österreich.Fridolin hat geschrieben: Unsere Ziegen sind übrigens haftpflichtversichert. Allerdings habe ich sie nicht angemeldet, haben also keine Ohrmarken und ich bin mir gar nicht so sicher, ob das für die Versicherung in einem ev. Schadenfalls nicht ein Verweigerungsgrund wäre.
Viele Grüße Axel
Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
-
Schweinchen Criss
Re: mit welchen kosten ist zu rechnen?
sollte man vielleicht noch dazu schreiben, dass mehr heu vorraussetzt, dass es sich dabei um einen guten schnitt mit relativ hoher futterqualität handelt (hier erzeugst du im prinzip den höheren energiebedarf auch durch mehr energiegehalt).
da aber die heuqualität schwankt und nicht alles diesem standart entspricht, kann man im winter dies auch durch andere futtermittel ausgleichen. wenn dir natürlich die heuqualität bekannt ist, kein thema, ist gut. aber in vielen fällen ist diese nicht optimal. zuckkerrübenschnitzel würde ich nicht unbedingt bei zwergziegen nehmen. wer bei einer eher mittleren bis minderen heuqualität nur durch etwas zufütterung im winter ausgleicht, würde das aber auch nicht verkehrt machen. entscheidend ist immer die verhältnissmässigkeit. auch entstehen durch die einlagerung von heu immer qualitätsverluste.
da ich in der regel rundballen (scheunengelagert) habe, die meist schnell verbraucht sind, musste ich feststellen, dass es hier eben nicht reicht. auch nicht bei meinem haflinger, der ebenfalls keine leistungen erbringt, und einer robustrasse angehört. also man sollte dafür schon ein fingerspitzengefühl und eine solide einschätzung haben, dann macht man da auch nichts verkehrt.
l.g. katrin
da aber die heuqualität schwankt und nicht alles diesem standart entspricht, kann man im winter dies auch durch andere futtermittel ausgleichen. wenn dir natürlich die heuqualität bekannt ist, kein thema, ist gut. aber in vielen fällen ist diese nicht optimal. zuckkerrübenschnitzel würde ich nicht unbedingt bei zwergziegen nehmen. wer bei einer eher mittleren bis minderen heuqualität nur durch etwas zufütterung im winter ausgleicht, würde das aber auch nicht verkehrt machen. entscheidend ist immer die verhältnissmässigkeit. auch entstehen durch die einlagerung von heu immer qualitätsverluste.
da ich in der regel rundballen (scheunengelagert) habe, die meist schnell verbraucht sind, musste ich feststellen, dass es hier eben nicht reicht. auch nicht bei meinem haflinger, der ebenfalls keine leistungen erbringt, und einer robustrasse angehört. also man sollte dafür schon ein fingerspitzengefühl und eine solide einschätzung haben, dann macht man da auch nichts verkehrt.
l.g. katrin
-
KunterBunterHund
- Beiträge: 78
- Registriert: 24.06.2008, 03:44
Re: mit welchen kosten ist zu rechnen?
das heu für meine kaninchen kaufe ich meistens in kleinen ballen, die lagere ich unter meinem balkon.
dort ist auch das kaninchengehege, unter dem balkon ist es regengeschützt und zu zwei seiten zu.
ich glaube da muss man vlt einfach ausprobieren, was sich am besten eignet,
bisher wurde mir da noch kein heu schlecht.....
das heu von meinem biobauern hat gute qualität, soweit ich das einschätzen kann,
grün mit vielen kräutern. ein anderer bauer ist auch immer froh, wenn ich ihm heu abkaufe,
also da wird es nicht eng mit der heuversorgung..... :-)
futterrüben kaufe ich in herbst auch für die kaninchen, bei uns kosten 20 kg auch so um die 5 euro.
dort ist auch das kaninchengehege, unter dem balkon ist es regengeschützt und zu zwei seiten zu.
ich glaube da muss man vlt einfach ausprobieren, was sich am besten eignet,
bisher wurde mir da noch kein heu schlecht.....
das heu von meinem biobauern hat gute qualität, soweit ich das einschätzen kann,
grün mit vielen kräutern. ein anderer bauer ist auch immer froh, wenn ich ihm heu abkaufe,
also da wird es nicht eng mit der heuversorgung..... :-)
futterrüben kaufe ich in herbst auch für die kaninchen, bei uns kosten 20 kg auch so um die 5 euro.
Dass das Wort Tierschutz einmal erfunden werden musste,
ist wohl eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Gesellschaft!
Theodor Heuss
ist wohl eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Gesellschaft!
Theodor Heuss
Re: mit welchen kosten ist zu rechnen?
Ich halte nun schon einige Jahre Großziegen.Die haben im Winter immer nur Heu,Zweige und Mineralfutter bekommen.Zwei von ihnen sind bei der Fütterung trotzdem etwas zu dick,die anderen normal bis gut genährt.Wenn keine Leistung erbracht wird ist jegliches Zusatzfutter überflüssig und sogar eher schädlich.Zu fette Tiere werden eher krank.
Gute Nacht.
Gute Nacht.
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Re: mit welchen kosten ist zu rechnen?
Grüß Euch
Auch an meine Großziegen, die ich hobbymäßig halte und auch gemolken werden - allerdings nur einmal pro Tag, alles andere bekommen die Jungen - verfüttere ich im Wesentlichen im Winter nur Heu. Als einzige Zugabe bekommen sie während des Melkvorganges eine kleine Ration Roggen- oder Weizenkleie. Wir haben zwar auch Gerstenschrot im Programm, das wird aber sehr sparsam verwendet und wir kommen nun schon das 3. Jahr mit einem 25 kg Sack aus, der in einer Vorratstonne aufbewahrt wird. Die Böcke bekommen klarerweise übers Jahr kein Kraftfutter, wenn man von etwas Hafer während der Brunft absieht.
Wie bereits erwähnt wurde, solltest Zwergziegen kein Kraftfutter bekommen. Futterrüben (Mastfutter!) sind obendrein kein artgerechtes Ziegenfutter, weil das Erdfrüchte sind, an die im normalen Leben die Ziegen nicht rankommen würden.
Auch an meine Großziegen, die ich hobbymäßig halte und auch gemolken werden - allerdings nur einmal pro Tag, alles andere bekommen die Jungen - verfüttere ich im Wesentlichen im Winter nur Heu. Als einzige Zugabe bekommen sie während des Melkvorganges eine kleine Ration Roggen- oder Weizenkleie. Wir haben zwar auch Gerstenschrot im Programm, das wird aber sehr sparsam verwendet und wir kommen nun schon das 3. Jahr mit einem 25 kg Sack aus, der in einer Vorratstonne aufbewahrt wird. Die Böcke bekommen klarerweise übers Jahr kein Kraftfutter, wenn man von etwas Hafer während der Brunft absieht.
Wie bereits erwähnt wurde, solltest Zwergziegen kein Kraftfutter bekommen. Futterrüben (Mastfutter!) sind obendrein kein artgerechtes Ziegenfutter, weil das Erdfrüchte sind, an die im normalen Leben die Ziegen nicht rankommen würden.
-
Hitzewelle
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Re: mit welchen kosten ist zu rechnen?
@ katrin:Schweinchen Criss hat geschrieben:
ganz ohne kraftfutter gehts im winter nicht. mit heu und rüben kommen die tiere zwar gut aus, aber es deckt nur ihren erhaltungsbedarf. auch steigt der futterverbrauch bei kälteren temperaturen, so dass es variiert.
man sagt im allgemeinen, wenn ein wiederkäuer kein kraftfutter bekommt, greift er seine reserven an. zwar sind ziegen genügsame tiere, auch wenn sie nur hobbymässig stehen, aber im winter würde ich trotzdem deswegen ein wenig kraftfutter geben, kein weizen, kein roggen - aber ein hafer/gerstegemisch ist günstig.
Auch ich muss dir da widersprechen: Wiederkäuer kommen sehr wohl auch den Winter über ohne Kraftfutter aus. Meine Ziegen bekommen nur Kraftfutter, wenn sie in Milch sind (und sie geben ne ganze Menge Milch). Unsere Mutterkühe bekommen das ganze Jahr über kein Kraftfutter, obwohl sie 9 Monate lang ihr Kalb zu säugen haben und gleichzeitig dann auch wieder trächtig sind. Dabei haben wir noch damit zu kämpfen, dass uns die Tiere nicht zu fett werden, was dann schwere Geburten und lebensschwache Kälber nach sich zieht. Ach ja, auch meine Haflinger würden im Winter viel zu fett werden, wenn ich das Heu nicht rationieren würde. Kraftfutter brauchen die gar keines, obwohl sie 2-3 mal die Woche geritten werden.
Falls du schon mal was von einer Futterberechnung (bei Kühen, aber auch bei Ziegen) gehört hast, müsstest du wissen, dass aus dem Grundfutter zuerst mal natürlich der Erhaltungsbedarf gedeckt wird. Aber gleichzeitig können die Tiere daraus noch eine gewisse menge Milch erzeugen (das sehe ich ja täglich auch in der Praxis an meinen Mutterkühen.
Zurück zum Thema, gerade Zwergziegen würde ich kein Kraftfutter füttern. Lieber sollen sie schön schlank bleiben, das ist besser für ihre Gesundheit (wie bei den Menschen auch). Im Winter erzeugen sie selbst durch ihre Pansenaktivität, die durch genügend Heu angeregt wird, genügend Wärme, sie brauchen deshalb auch keinen isolierten Stall.
Bei Zwergziegen musst du darauf achten, dass sie einen Mineralleckstein oder ein Mineralfutter ohne Kupfer (für Schafe) bekommen.
Von den Kosten her: Hier kosten 100 kg Heu etwa 10 €, je nachdem, ob es große oder kleine Ballen sind. Die Qualität des Heus ist schon wichtig, du solltest darauf achten, dass es nicht muffig riecht, richtig trocken und nicht schimmlig ist. Außerdem sollte es möglichst unverregnet sein. Auch solltest du nur den 1. Schnitt kaufen. Ach ja, frisches Heu sollte übrigens mindestens 6 Wochen abgelagert sein, bevor es verfüttert wird.
Impfungen sind mir auch keine bekannt, die Entwurmungen besprichst du am Besten mit deinem Tierarzt. Du solltest auch regelmäßig Kotproben untersuchen lassen und darauf dann die Entwurmungen abstimmen, somit musst du die Tiere nicht unnötig mit der Chemie belasten.
Beim Zaunmaterial komm es darauf an, was und wieviel du brauchst. Wenn du nur im Garten einen Elektrozaun installieren willst würde ich dir ein Netzgerät empfehlen. Die sind billiger und auch nicht so störanfällig (leere Batterie, zu viel Bewuchs am Zaun).
Je nach Bundesland musst du deine Ziegen bei der Tierseuchenkasse anmelden, frag dort einfach mal nach (oder frag andere Ziegenhalter) Der Beitrag wird pro Tier nicht über 3 € liegen (im Jahr). Ohrmarkten sollten die Ziegen möglichst schon haben, wenn du sie bekommst. Gleichzeitig musst du aber auch (wenn du ganz korrekt vorgehen willst) einen eigenen Betrieb mit einer Betriebsnummer anmelden. Dann kannst du auch selbst Ohrmarken bestellen, falls sie noch keine haben sollten oder du mal Nachwuchs erwartest. Wo das gemacht werden muss, ist jedoch auch von Bundesland zu Bundesland verschieden, entweder du fragst dazu andere Ziegenhalter oder gehst zum Landwirtschaftsamt bzw. der Landwirtschaftskammer.
Viele Grüße
Christine
Christine