melken obwohl die lämmer mitlaufen?
-
Mountain Meadows
- Beiträge: 405
- Registriert: 12.02.2007, 16:50
Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?
Wir haben unsere Ziegen angefangen zu melken, als die Lämmer sechs Wochen waren. Da sind die Lämmer noch 24 Stunden bei der Mutter gewesen. Wir haben da morgens und abends gemolken, um den Milchfluss anzuregen. Als die Lämmer acht Wochen waren, haben wir morgens gemolken, aber so, dass noch für die Lämmer übrig war und sie dann mittags von den Müttern getrennt um abends dann wieder zu melken. Mit zehn Wochen waren die Lämmer dann nach dem morgendlichen melken bis nach dem abendlichen Melken von den Müttern getrennt und nach 3 Monaten haben wir die Lämmer komplett abgesetzt. Die Lämmer hatten Blick- und Hörkontakt zu den Müttern, kamen aber nicht ans Euter. Es gab kein Theater oder so etwas und die Lämmer haben sich auch gut entwickelt und die Ziegen geben zwischen 1,5 und 2 Liter pro Ziege pro Melken... :D
Gun robh dion air t-ionmhag
(Möge das, was Du schätzest, sicher sein)
Tine
(Möge das, was Du schätzest, sicher sein)
Tine
Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?
Hallo Tine80,
das hört sich wirklich gut an! #daumen_hoch*
Es geht also doch auch anders.
;-) Danke
Herzliche Grüsse
Elli&Co
das hört sich wirklich gut an! #daumen_hoch*
Es geht also doch auch anders.
;-) Danke
Herzliche Grüsse
Elli&Co
-
Penelope
Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?
so die ein oder andere ANTWORT auf meine frage wäre mal was #daumen_runter#
artet hier jeder thread in gejammer und vorwürfen und ich-weiß-alles-besser-lass-aber-keinen-dran-teilhaben aus?
oh, ich habe die zweite seite nicht gesehen...
antworten, keine vorwürfe :-)
artet hier jeder thread in gejammer und vorwürfen und ich-weiß-alles-besser-lass-aber-keinen-dran-teilhaben aus?
oh, ich habe die zweite seite nicht gesehen...
antworten, keine vorwürfe :-)
Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?
OK, ich gebe es zu:
ich habe keine Ahnung von Ziegen, ich bin sadistisch, und ich halte die Tiere nur um sie zu quälen. Und um nicht noch mehr andere Ziegenhalter zu solchem Tun anzustiften, halte ich künftig meine Klappe.
Seid Ihr nun zufrieden?
Wer trotzdem Fragen hat, bitte per PN.
Danke.
ich habe keine Ahnung von Ziegen, ich bin sadistisch, und ich halte die Tiere nur um sie zu quälen. Und um nicht noch mehr andere Ziegenhalter zu solchem Tun anzustiften, halte ich künftig meine Klappe.
Seid Ihr nun zufrieden?
Wer trotzdem Fragen hat, bitte per PN.
Danke.
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?
Hallo Leute,
bloß weil einige hier ein Pflaster für Quälerei halten, muss man es noch lange nicht so vehement und teils beleidigend hier kundtun. Man kann seine Meinung auch sachlich einbringen, ohne andere niederzumachen! Selbst wenn dieses Pflaster nicht die beste und einzige Möglichkeit ist, so ist Tierquälerei bestimmt was anderes. Wer seinen Tieren Böses will, meldet sich bestimmt nicht extra in einem Forum an, um Fragen zu deren Gesundheit/Haltung zu stellen!
Als ich meinen Motorradunfall hatte, Steine usw. in meinen Armen und Beinen steckten und der Eiter nur so raus lief, war es auch nicht angenehm, als mir mein Arzt die Verbände machte, diese langsam durch den Eiter verklebt waren und ich deshalb bei jeder Bewegung Höllenschmerzen hatte, beklagte ich mich auch nicht, dass mich mein Arzt bestimmt umbringen will!Solche Extreme werden hier manchmal aus der Schublade gezogen. Schade, dass manchmal bei Tieren noch höhere Maßstäbe gesetzt werden als bei den eigenen Mitmenschen!
Deshalb an Dich Katja (Annabella) meine Bitte: Schreib weiter!
Wenn nicht schon so viele Antworten existierten, würde ich den Ursprung allen Übels in diesem Thema (den ersten unsachlichen Beitrag) löschen, aber dann wäre der Zusammenhang weg.
Viele Grüße,
Sven
bloß weil einige hier ein Pflaster für Quälerei halten, muss man es noch lange nicht so vehement und teils beleidigend hier kundtun. Man kann seine Meinung auch sachlich einbringen, ohne andere niederzumachen! Selbst wenn dieses Pflaster nicht die beste und einzige Möglichkeit ist, so ist Tierquälerei bestimmt was anderes. Wer seinen Tieren Böses will, meldet sich bestimmt nicht extra in einem Forum an, um Fragen zu deren Gesundheit/Haltung zu stellen!
Als ich meinen Motorradunfall hatte, Steine usw. in meinen Armen und Beinen steckten und der Eiter nur so raus lief, war es auch nicht angenehm, als mir mein Arzt die Verbände machte, diese langsam durch den Eiter verklebt waren und ich deshalb bei jeder Bewegung Höllenschmerzen hatte, beklagte ich mich auch nicht, dass mich mein Arzt bestimmt umbringen will!Solche Extreme werden hier manchmal aus der Schublade gezogen. Schade, dass manchmal bei Tieren noch höhere Maßstäbe gesetzt werden als bei den eigenen Mitmenschen!
Deshalb an Dich Katja (Annabella) meine Bitte: Schreib weiter!
Wenn nicht schon so viele Antworten existierten, würde ich den Ursprung allen Übels in diesem Thema (den ersten unsachlichen Beitrag) löschen, aber dann wäre der Zusammenhang weg.
Viele Grüße,
Sven
Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?
Grüß Euch
Ich verstehe dieses Forum als Kommunikationsmittel für Ziegenfreunde, die auf eine ideale Haltung Wert legen. Als Hobbyzigenhalter ist es meine Philosophie, dass es meinen Ziegen gut geht, wenn möglich sogar sehr gut geht und jegliches Ertragsdenken ist sekundär. Trotzdem werden zwei unserer drei Ziegen gemolken, aber so, dass auch die Zicklein zu ihrem Recht kommen und das so lange sie das wünschen. Auch wir haben uns die Frage gestellt, wie wir das managen sollen und haben eine Art Kinderzimmer im Stall eingerichtet, wo die vier Zicklein unserer beiden "Milchziegen" die Nacht gemeinsam verbringen, dort auch eine Futterraufe, einen Wassertrog und Kletter- und Unterschlupfmöglichkeiten haben.
Am Morgen werden unsere beiden Milchziegen gemolken, von jeder ca. 1 Liter - das reicht uns - und den Rest bekommen dann die Zicklein, die den ganzen Tag bei ihren Müttern sind und sich frei im Stall, im Gehege und auf der Weide bewegen können.
Nachdem es nur in den ersten Minuten der ersten getrennten Nacht ein wenig Gejammere gab, gehen wir davon aus, dass weder die Mütter noch die Kinder sehr darunter leiden. Auf die Idee, das Euter abzukleben oder einen picksenden Strohhalm einzubauen sind wir gleich gar nicht gekommen und hätten das auch nicht getan, wenn wir gewusst hätten, dass es so etwas gibt.
Unser Menschenverstand sagt uns, dass so etwas nicht artgerecht sein kann und ich würde das auch nicht an ratsuchende Hobbyziegenhalter weitergeben. Wenn ich über diese Art der Säugeverhütung den Kopf schüttle, ist das keine Jammerei, sondern der sehr betonte Versuch, jemanden von dieser "Tierquälerei" abzuhalten. Abgesehen davon sollen sich die Ziegen ja auf den Melkvorgang freuen und die Art, wie sich unsere beiden Ziegen förmlich um den Melkstand streiten, zeigt uns, dass wir richtig liegen. Sie werden dort nämlich nicht nur gemolken, sondern bekommen auch ihr Leckerlie, das Euter wird gepflegt und es gibt auch eine Fellmassage. Am Abend das Euter mit Leukoplast abgeklebt zu bekommen, welches am Morgen wieder entfernt wird, wird die Ziege kaum dazu veranlassen, besonders freudig ihre Milch abzugeben.
Ich muss aber wohl zur Kenntnis nehmen, dass es offenbar Ziegenhalter gibt, die wegen 300 ml Milch einen unnatürlichen Aufwand betreiben und denen das Wohl ihrer anvertrauten Tiere kein Anliegen zu sein scheint, obwohl es gute Alternativen gäbe.
Und genau darauf will ich ja auch hinaus. Eine für alle Beteiligten schonende Art aufzuzeigen und die eher fragwürdigen Methoden in Grund und Boden zu verteufeln.
Noch etwas: Einen Verband wegen einer Verletzung anzulegen ist bei Gott etwas anderes als beispielsweise einem schwätzenden Kind den Mund zuzukleben - eine Methode, man sollte es nicht glauben - die tatsächlich in einem mir bekannten Fall angewendet worden ist. Auch wenn so etwas gemacht worden ist, vielleicht sogar von irgend jemanden noch immer gemacht wird, heisst das doch noch lange nicht, dass das richtig ist und vielleicht als hilfreiche Maßnahme publiziert werden sollte.
Ich verstehe dieses Forum als Kommunikationsmittel für Ziegenfreunde, die auf eine ideale Haltung Wert legen. Als Hobbyzigenhalter ist es meine Philosophie, dass es meinen Ziegen gut geht, wenn möglich sogar sehr gut geht und jegliches Ertragsdenken ist sekundär. Trotzdem werden zwei unserer drei Ziegen gemolken, aber so, dass auch die Zicklein zu ihrem Recht kommen und das so lange sie das wünschen. Auch wir haben uns die Frage gestellt, wie wir das managen sollen und haben eine Art Kinderzimmer im Stall eingerichtet, wo die vier Zicklein unserer beiden "Milchziegen" die Nacht gemeinsam verbringen, dort auch eine Futterraufe, einen Wassertrog und Kletter- und Unterschlupfmöglichkeiten haben.
Am Morgen werden unsere beiden Milchziegen gemolken, von jeder ca. 1 Liter - das reicht uns - und den Rest bekommen dann die Zicklein, die den ganzen Tag bei ihren Müttern sind und sich frei im Stall, im Gehege und auf der Weide bewegen können.
Nachdem es nur in den ersten Minuten der ersten getrennten Nacht ein wenig Gejammere gab, gehen wir davon aus, dass weder die Mütter noch die Kinder sehr darunter leiden. Auf die Idee, das Euter abzukleben oder einen picksenden Strohhalm einzubauen sind wir gleich gar nicht gekommen und hätten das auch nicht getan, wenn wir gewusst hätten, dass es so etwas gibt.
Unser Menschenverstand sagt uns, dass so etwas nicht artgerecht sein kann und ich würde das auch nicht an ratsuchende Hobbyziegenhalter weitergeben. Wenn ich über diese Art der Säugeverhütung den Kopf schüttle, ist das keine Jammerei, sondern der sehr betonte Versuch, jemanden von dieser "Tierquälerei" abzuhalten. Abgesehen davon sollen sich die Ziegen ja auf den Melkvorgang freuen und die Art, wie sich unsere beiden Ziegen förmlich um den Melkstand streiten, zeigt uns, dass wir richtig liegen. Sie werden dort nämlich nicht nur gemolken, sondern bekommen auch ihr Leckerlie, das Euter wird gepflegt und es gibt auch eine Fellmassage. Am Abend das Euter mit Leukoplast abgeklebt zu bekommen, welches am Morgen wieder entfernt wird, wird die Ziege kaum dazu veranlassen, besonders freudig ihre Milch abzugeben.
Ich muss aber wohl zur Kenntnis nehmen, dass es offenbar Ziegenhalter gibt, die wegen 300 ml Milch einen unnatürlichen Aufwand betreiben und denen das Wohl ihrer anvertrauten Tiere kein Anliegen zu sein scheint, obwohl es gute Alternativen gäbe.
Und genau darauf will ich ja auch hinaus. Eine für alle Beteiligten schonende Art aufzuzeigen und die eher fragwürdigen Methoden in Grund und Boden zu verteufeln.
Noch etwas: Einen Verband wegen einer Verletzung anzulegen ist bei Gott etwas anderes als beispielsweise einem schwätzenden Kind den Mund zuzukleben - eine Methode, man sollte es nicht glauben - die tatsächlich in einem mir bekannten Fall angewendet worden ist. Auch wenn so etwas gemacht worden ist, vielleicht sogar von irgend jemanden noch immer gemacht wird, heisst das doch noch lange nicht, dass das richtig ist und vielleicht als hilfreiche Maßnahme publiziert werden sollte.
Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?
Wenn ich nichts überlesen habe, hat hier auch keiner davon geredet, einer Ziege den Mund zuzukleben ... der Vergleich tut also nicht wirklich was zur Sache! Hier ging es um eine Zitze. Und weil vorher der Vergleich zur Brust einer Frau aufgekommen ist ... ich bin zwar ein Mann und auch Yvonne musste dies noch nicht tun, aber weder sie noch ich konnten uns vorstellen, dass der Schmerz eines Pflasters an dieser Stelle so eine Quälerei ist. Da kann ich mir wirklich schlimmere Stellen für ein Pflaster vorstellen. Wie gesagt, mir ging es gar nicht um Sinn oder Unsinn des Pflasters, sondern darum, dass hier bei manchen Themen immer gleich dramatisiert und der Verfasser angegriffen wird.
-
Finn
Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?
der gesunde menschenverstand sagt mir auch, daß wirklich artgerecht nur eine haltung von mutter und kind zusammen ist - macht auch das gejammer deutlich. und ich melke, was noch übrig bleibt. also wenn man nur das beste für die ziegen will, dann läßt man den zicklein ihre milch. und wer die milch nutzen will, geht immer kompromisse ein, egal ob pflaster oder trennung, beides ist nur suboptimal. den act, pflaster aufzukleben und abzuziehen wäre mir einfach zu blöde. so eine kugelfuhr wegen ein paar ml mehr milch. steht man doch lieber etwas früher auf und melkt bevor das jungvolk wieder abgenuckelt hat......Fridolin hat geschrieben:Unser Menschenverstand sagt uns, dass so etwas nicht artgerecht sein kann und ich würde das auch nicht an ratsuchende Hobbyziegenhalter weitergeben.
Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?
Hallo,
ehrlich gesagt verstehe ich nicht ganz wo euer Problem liegt?????
Eine Ziege gibt soviel Milch wie gebraucht wird.
Wenn man von Anfang an - also wirklich ab dem 1.Tag - regelmäßig 1x ausmelkt, suggeriert man der Ziege "die Lämmer brauchen so viel Milch", darauf wird sie sich einstellen. Man nutzt den Melkstand um den Mehrbearf an Milch durch Kraftfuttergabe (bei mir durch Walzhafer/Rübenschnitzel-Mix) zu ermöglichen und hat keine Probleme.
Wenn man natürlich erst mal 6-8 Wochen nichts tut und die Ziege sich auf den Verbrauch von ihren Lämmern eingestellt hat, braucht ihr euch doch nicht zu wundern, wenn für euch nichts mehr übrig ist.
Weibliche Lämmer, die ich behalte werden von mir gar nicht abgesetzt - das machen die Mütter selber und zwar egal, ob sie gemolken werden oder nicht.
Mir reicht 0,5 - 1 Liter pro Ziege dicke um die Familie mit Milch und Frischkäse zu versorgen. Wenn die Bocklämmer getrennt werden, weil sie geschlechtsreif werden oder Lämmer verkauft wurden, reicht es auch für Feta.
Mehr muß doch nicht sein!
Liebe Grüße
Nicola
PS mein gesunder Menschenverstand sagt mir, daß manch ein Aufwand einfach überflüssig ist
ehrlich gesagt verstehe ich nicht ganz wo euer Problem liegt?????
Eine Ziege gibt soviel Milch wie gebraucht wird.
Wenn man von Anfang an - also wirklich ab dem 1.Tag - regelmäßig 1x ausmelkt, suggeriert man der Ziege "die Lämmer brauchen so viel Milch", darauf wird sie sich einstellen. Man nutzt den Melkstand um den Mehrbearf an Milch durch Kraftfuttergabe (bei mir durch Walzhafer/Rübenschnitzel-Mix) zu ermöglichen und hat keine Probleme.
Wenn man natürlich erst mal 6-8 Wochen nichts tut und die Ziege sich auf den Verbrauch von ihren Lämmern eingestellt hat, braucht ihr euch doch nicht zu wundern, wenn für euch nichts mehr übrig ist.
Weibliche Lämmer, die ich behalte werden von mir gar nicht abgesetzt - das machen die Mütter selber und zwar egal, ob sie gemolken werden oder nicht.
Mir reicht 0,5 - 1 Liter pro Ziege dicke um die Familie mit Milch und Frischkäse zu versorgen. Wenn die Bocklämmer getrennt werden, weil sie geschlechtsreif werden oder Lämmer verkauft wurden, reicht es auch für Feta.
Mehr muß doch nicht sein!
Liebe Grüße
Nicola
PS mein gesunder Menschenverstand sagt mir, daß manch ein Aufwand einfach überflüssig ist
Man sollte nicht anstreben, über den Dingen zu stehen, sondern viel mehr versuchen, ein Teil von ihnen zu werden.
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
