Ziegenfütterung

Daniel-Bu

Re: Ziegenfütterung

Beitrag von Daniel-Bu »

Hallo,


Eine Frage warum ist diese Fütterung nicht OK für Hobbyhalter ??? Ich kann doch meine Ziegen Füttern wie ich will solange sie gut versorgt sind und nur weil ich kein Geld damit verdienen will kann ich sie doch Kraftfutter füttern. Denn wenn mir meine Tiere mit mehr Fleisch auf den Rippen besser gefallen dann füttere ich sie eben so. Außerdem wenn sie in 2 Jahren 3 mal Junge bringen sollen da muss man sie füttern das hält eine Ziege sonst nicht lange durch. Wenn man was rausholen will muss man auch was reinstecken.


Daniel


Frida
Beiträge: 303
Registriert: 05.09.2014, 21:30

Re: Ziegenfütterung

Beitrag von Frida »

Ich habe meine Ziegen erst seit ein paar Wochen.Ich halte sie extensiv, als Hobby und zur Landschaftspflege. Habe Offenstall,die Ziegen können auf die Wiese, oder ins angrenzende Gebüsch( was sie bevorzugen) Sie fressen was sie finden. Die Leibspeise scheinen die Blätter und Rinde der Esche zu sein. Aber auch alles andere wie z.BSP. Buche, Weide, Haselnuss ,Dornhecken und und und...wird verzehrt.
Im Stall gibt es Heu zur freien Verfügung.( Wird vor allem bei Regen verzehrt.)

Zufüttern tue ich kaum, und wenn, dann nur um sie in den Stall zu locken. Da gibts dann mal ne Scheibe trockenes Brot, oder ein Stück Apfel, oder auch mal eine handvoll Mineralfutter.
Das alles aber nicht täglich, und wirklich nur in geringen Mengen.
Auserdem sind im Stall Mineral/ Salzlecksteine angebracht.

Sie sehen aber alle trotzdem sehr kräftig und wohlgenährt aus.

Dieter


Anonymous

Re: Ziegenfütterung

Beitrag von Anonymous »

Eigentlich wollte ich mich nicht zu diesem Thema äußern,aber ich kann die Extensiv-Haltung nicht mehr lesen !

Ziegen die Trächtig sind,brauchen Kraftfutter !
Laktierende Ziegen ebenfalls !
Lämmer bekommen bei mir schon ab der dritten Woche Kraftfutter !
Abgesetzte Lämmer bekommen Kraftfutter !
Der Deck-Bock ebenfalls !

Es ist alles eine Sache von Fingerspitzengefühl !

Was nützen mich Hungerhaken,die Ihre Lämmer nicht aufziehen können
die bei jeder Kleinigkeit anfällig sind gegen Parasiten usw.

Seit 20 Jahren handhabe ich das so und hätte ich einen Fehler damit gemacht,
würden meine Ziegen nicht noch mit 13 Jahren Lämmer bekommen.

Bisher war auch noch keine Ziege verfettet (beim Schlachten wäre es aufgefallen)
Leberschäden hat es auch noch nicht gegeben !
Pansen-Probleme auch nicht !

Es ist eine Freude ,gut genährte Tiere auf der Weide zu sehen,natürlich gibt es auch
die Äste und Blätter und allerbestes Heu und Mineral.

Wer etwas leisten muss ,der muss auch was in die Rippen haben,da spielt es keine Rolle
ob Profi-Züchter oder Hobby-Ziegen- Züchter.

Sorry #hail# ich will hier niemandem auf die Füße treten,aber ich kenne Ziegenhalter
die versichern,noch nie Kraftfutter gefüttert zu haben,dann kommt man zufällig vorbei
dann steht ein Sack Soja in der Stallgasse.

Es kann jeder machen was er für richtig hält,solange er den Tieren nicht schadet.
Meine Fütterung ,hat sich über Jahre bewährt.

guten Abend allerseits
Nora

Daher noch mal,füttern egal welche Tiere,ist eine Sache von Fingerspitzengefühl !!


Frida
Beiträge: 303
Registriert: 05.09.2014, 21:30

Re: Ziegenfütterung

Beitrag von Frida »

Ziegen die Trächtig sind,brauchen Kraftfutter !
Laktierende Ziegen ebenfalls !
Lämmer bekommen bei mir schon ab der dritten Woche Kraftfutter !
Abgesetzte Lämmer bekommen Kraftfutter !
Der Deck-Bock ebenfalls !
Und wie funktioniert das dann in der freien Natur?
Meine Jungtiere haben in den letzten Wochen kräftig zugelegt,und sind ganz sicher keine Hungerhaken.
Wer etwas leisten muss ,der muss auch was in die Rippen haben,da spielt es keine Rolle
ob Profi-Züchter oder Hobby-Ziegen- Züchter.
Ein Spruch der oft auch auf den Menschen bezogen geäußert wird., und den ich nicht mehr hören kann, ich weiß wovon ich spreche.

Sorry meine Meinung:

Dieter


Therapiehof

Re: Ziegenfütterung

Beitrag von Therapiehof »

Nora hat geschrieben: Ziegen die Trächtig sind,brauchen Kraftfutter !
Laktierende Ziegen ebenfalls !
Diese Aussage ist fachlich sowas von falsch, daß ich kaum glauben kann, daß sie von einer Herdbuch-Züchterin kommt, da hätte ich mehr Sachkunde vorausgesetzt.

Es ist schon fraglich, wie Wildziegen das machen oder caprinenähnliche Steinböcke, ich habe in den Alpen noch keinen Mais und Soja wachsen sehen #wb#

Tatsache ist, daß Ziegen, die mit Kraftfutter zugefüttert werden ihr natürliches Alter selten erreichen, klar eine Sache des Fingerspitzengefühls, eine Handvoll Getreide pro Woche bringt noch keine Ziege um. Das ist auch dir Antwort für Daniel: es ist meiner Meinung nach nicht ok, seine Hobby-Ziegen nicht leistungsgemäß zu füttern und damit ihr Leben aus Unwissenheit oder Dummheit zu verkürzen.

Ein Herdbuchzüchter muß bei Milchziegen sich jedoch einen Namen machen mit seiner Milchleistung und da gilt dann meist: rein mit was geht..
bei Buren ist das dann eben das Mastgewicht.

Um nicht mißverstanden zu werden, ich halte meine Milchziegen zu Erwerbszwecken und füttere leistungsgemäß zu Beginn der Laktation auch Kraftfutter, eine trächtige Ziege oder gar der Bock hat noch nie nennenswerte Mengen bekommen, max. 50 gr je stallzeit zum ins Fressgitter holen. Es ist bekannt, daß Böcke, die zuviel Kraftfutter bekommen zu Blasen und Nierensteinen neigen, die oft tödlich enden. Der Bock deckt bei mir auch "nur" 15 Ziegen, müsste er 80 decken, würde er wohl Kraftfutter brauchen und eben nach ein paar Jahren dran sterben...

Ich kann nicht verstehen #ka# , warum Hobbyziegenhalter das tägliche Kraftfutter nicht einfach weglassen können, es kostet doch nur zusätzliches Geld. Manchmal kommt es mir vor, wie meine Oma, die ihrem verfetteten Pudel noch Schokolade gab..

lg
A.


Strehlinski

Re: Ziegenfütterung

Beitrag von Strehlinski »

Hallo

Man will hier anscheinend immer alles mit der Natur vergleichen-was nicht möglich ist. Oder hat jemand Steinböcke im Stall????


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Ziegenfütterung

Beitrag von sanhestar »

Daniel-Bu hat geschrieben:Hallo,


Eine Frage warum ist diese Fütterung nicht OK für Hobbyhalter ??? Ich kann doch meine Ziegen Füttern wie ich will solange sie gut versorgt sind und nur weil ich kein Geld damit verdienen will kann ich sie doch Kraftfutter füttern. Denn wenn mir meine Tiere mit mehr Fleisch auf den Rippen besser gefallen dann füttere ich sie eben so. Außerdem wenn sie in 2 Jahren 3 mal Junge bringen sollen da muss man sie füttern das hält eine Ziege sonst nicht lange durch. Wenn man was rausholen will muss man auch was reinstecken.


Daniel
Hallo Daniel,

eine Ziege, die Fleisch auf den Rippen hat, hat bereits eine deutlich grössere Menge an FETT (!) im Bauchraum eingelagert, das dort z.B. die Eileiter abdrückt, Blutgefässe einschränkt und die Verdauungsorgane (auch z.B. die Leber) durch die Platzverdrängung beeinträchtigt. Ziegen lagern Fett zuerst im Bauchraum an, erst danach auf den Rippen, etc.

Eine Burenzüchterin aus den USA beschrieb mal einen Fall von zwei Burenziegen, die zu ihr zum decken mittels künstlicher Besamung kamen. Beide Ziegen waren übergewichtig - sogar nach Burenzüchter-Standards - und wurden von ihr erstmal auf Diät gesetzt, um überhaupt einen Deckerfolg möglich zu machen. Als die Ziegen dann in "Zuchtkondition" waren, wurden beide mittels künstlicher Besamung belegt. Eine Ziege überlebte diese Prozedur nicht, sie starb an Kreislaufversagen durch die Aufregung, der sie sich selbst aussetzte.

Die Ziege wurde obduziert und man fand - merke: diese Ziege hatte nach Burenstandard nun optimales Gewicht für eine erfolgreiche Belegung - 25 kg (!) FETT noch immer im Bauchraum, am Gekröse (das ist der Halteapparat für Pansen, Darm, Leber, etc) angelagert.

25 kg mögen bei einem Rind mit an die 600-800 kg nicht viel sein, bei einer Ziege, die so um die 80 kg haben sollte, ist das über ein Viertel (!) des Eigengewichtes.

Ich habe Milchziegentypen in der Herde und Ziegen mit noch maximal 1/8 Burenanteil. Diese Burenmixe sind noch immer deutlich bessere Futterverwerter der Extensivweide als die Milchziegentypen und werden NIE von mir noch zusätzlich Kraftfutter erhalten, wenn sie bereits mit Grundfutter an der oberen Skala des für Ziegen empfohlenen Ernährungszustandes sind. Doch auch die Milchziegentypen benötigen ausgewachsen kein Kraftfutter. Meine Jungböcke habe ich über mittlerweile 8 Jahre ohne Kraftfutter, jedoch mit gutem Allroundmanagement (Parasitenfreiheit, Bewegung, spätes Absetzen von der Mutter, Zeit lassen) so gross bekommen, dass wir immer wieder zu hören bekommen "so grosse Ziegen habe ich noch nicht gesehen" - das sogar von Viehhändlern und Schäfern.

In folgendem Link

<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 55</a><!-- l -->

und hier

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.working-goats.de/index.php?o ... ndex.php?o ... &Itemid=62</a><!-- m -->

findest Du Informationen zu Körperkondition und empfohlenem Futterzustand für Ziegen.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Finn

Re: Ziegenfütterung

Beitrag von Finn »

man will nicht HIER mit der natur vergleichen sondern generell ist die natur ein gute lehrmeister, ein system, das sich schon länger bewährt hat als Herdbuchzucht und MLP.

ich melke nicht, ich mäste nicht also leben meine tiere in ähnlichen verhältnissen wie wenn sie wildlebend wären, die weiden sind groß und mit bester ziegenäsung. und kein wildtier auf der welt braucht zur versorgung seiner jungtiere zusatzfutter. und wer was gegenteiliges behauptet stellt die naturgesetze auf den kopf. aber ja, die erde ist eine flache scheibe.... #wb#

den einzigen unterschied den ich zur natur mache ist, daß ich schwache oder kranke tiere nicht verrecken lasse sondern ww schlachte oder eben päppel. aber normale, gesunde tiere bekommen nichts extra außer gelegentlich ein leckerchen um sie anhänglich zu machen....


Therapiehof

Re: Ziegenfütterung

Beitrag von Therapiehof »

@Sabine #daumen_hoch* es ist immer wieder faszinierend, wie Du so sachlich, fast nüchtern genau das rüberbringst, was ich mit der Holzkammermethode in die sturen Schädel der Nichtverstehenwoller reinhämmern will.

bewundernde Grüße
A.


Daniel-Bu

Re: Ziegenfütterung

Beitrag von Daniel-Bu »

Hallo


In der freien Natur leben aber ganz andere Ziegentypen als bei uns sie können auch alles fressen was sie wollen und haben nicht 3 oder 4 Junge und wenn ja dann verhungern diese oder werden von Raubwild gerissen. Außerdem habe ich noch nie gehört das es bei uns freilebende Ziegen gibt. Das wäre das gleiche wie wenn ihr Affen nach Deutschland bringt und denkt die kommen schon zurecht das machen sie ja in Afrika auch.
Auch haben freilebende Ziegen mehr Platz und leben nicht auf so engen Raum zusammen wie bei uns.Ihr vergleicht ja euch auch nicht mit dem Neandertaler der hat zum Leben viel weniger Nahrung gebraucht wie ein normaler Mensch.

Daniel


Antworten