Zwergziegen bei -20 Grad
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo,
unsere Zwergziegen leben im Stall aus dem sie je nach Lust und Laune raus und rein gehen können, wie sie möchten. Da allerdings in den letzten 4 Tagen, 6 Lämmer geboren wurden, ist der Weg nach draußen zu, weil wir Angst hatten, daß die kleinen Lämmer Zugluft abgekommen und dann erkranken.
Der Stall hat ca. 16 qm und ist ganz dick mit Stroh ausgepolstert.
Die Ziegen bekommen alle zwei Stunden frisches lauwarmes Wasser und Heu haben sie immer zur Verfügung.
Derzeit bekommen sie zwei mal am Tag Kraftfutter gemischt mit Rübenschnitzeln und Obst.
Ist das ok?
LG Inga
unsere Zwergziegen leben im Stall aus dem sie je nach Lust und Laune raus und rein gehen können, wie sie möchten. Da allerdings in den letzten 4 Tagen, 6 Lämmer geboren wurden, ist der Weg nach draußen zu, weil wir Angst hatten, daß die kleinen Lämmer Zugluft abgekommen und dann erkranken.
Der Stall hat ca. 16 qm und ist ganz dick mit Stroh ausgepolstert.
Die Ziegen bekommen alle zwei Stunden frisches lauwarmes Wasser und Heu haben sie immer zur Verfügung.
Derzeit bekommen sie zwei mal am Tag Kraftfutter gemischt mit Rübenschnitzeln und Obst.
Ist das ok?
LG Inga
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo,
Kraftfutter setzt die Pansenaktivität herunter und verringert damit die Körpertemperatur. Bei kalten Aussentemperaturen also eher kontra-indiziert.
Abgesehen davon, dass Zwergziegen eigentlich auch nach dem ablammen nur in den wenigsten Fällen Kraftfutter benötigen.
Kraftfutter setzt die Pansenaktivität herunter und verringert damit die Körpertemperatur. Bei kalten Aussentemperaturen also eher kontra-indiziert.
Abgesehen davon, dass Zwergziegen eigentlich auch nach dem ablammen nur in den wenigsten Fällen Kraftfutter benötigen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 188
- Registriert: 19.05.2008, 20:44
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Also -20 Grad hat es bei uns bisher zum Glück nicht, aber -10 ist für meine Begriffe auch schon gehörig kalt. Meine kleine gemischte Zwerg/Ziegengruppe lehnt es allerdings auch bei diesen Temperaturen ab, im Stall oder Schuppen zu bleiben. Selbst wenn dort extra verlockendes Futter angeboten wird und im Schuppen genug Klettermöglichkeiten und frische, nicht gefrorene Äste. Draußen gefriert ja alles. Mit dem ersten Sonnenstrahl frühmorgens sind sie auch bei größter Kälte draußen und erst bei absoluter Dunkelheit gehen sie nach drinnen. Das gilt selbst für unsere beiden Ende Dezember frühmorgens vor dem Stall halb im SchneeMatsch geborenen Ziegenmädchen, die sich lediglich stundenweise, wenn sie sich müde getobt haben, in ihre Koje zurückziehen. Scheint die Sonne, legen sie sich aber lieber draußen in der Nähe der Gruppe auf den Boden oder ein Brett. Bisher scheint es ihnen nicht zu schaden, obwohl ich erst auch besorgt war (Sind meine ersten). Sie haben schon mächtig zugelegt und sind in ihrem Tatendrang nicht zu bremsen. Im Stall eingesperrt hätten sie längst nicht diese Bewegungs- und Lernmöglichkeiten. Sie sind furchtbar neugierig, verfolgen die Katzen, probieren jede Nahrungsquelle und klettern genauso geschickt wie die alten.
Aufgewärmtes Wasser bekommen sie natürlich, aber nur die Mutterziege weiß dies richtig zu schätzen und stürzt sich drauf. Einige andere lutschen lieber hingebungsvoll Eis oder warten, bis das Wasser kalt ist. Momentan - der Sturm an Weihnachten hat halbe Hänge umgelegt - haben sie Gebirge an Tannen-, Douglasien-, Fichten-, Kiefernästen zur Verfügung, schälen Eichenrinde und sind ständig gut beschäftigt. Da lockt sie noch nicht mal frisch vorgelegtes Heu mehr nach drinnen.
Gruß
elli
Aufgewärmtes Wasser bekommen sie natürlich, aber nur die Mutterziege weiß dies richtig zu schätzen und stürzt sich drauf. Einige andere lutschen lieber hingebungsvoll Eis oder warten, bis das Wasser kalt ist. Momentan - der Sturm an Weihnachten hat halbe Hänge umgelegt - haben sie Gebirge an Tannen-, Douglasien-, Fichten-, Kiefernästen zur Verfügung, schälen Eichenrinde und sind ständig gut beschäftigt. Da lockt sie noch nicht mal frisch vorgelegtes Heu mehr nach drinnen.
Gruß
elli
-
- Beiträge: 87
- Registriert: 08.12.2007, 20:15
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
moin
hm bei uns wars die ganze letzte woche immer so -11 in der nacht, und -6 am tag, und mein ziegen gehts gut =)
letzte woche als wir am schlittschuh laufen waren, waren sie auch die ganze zeit bei uns draußen =)
und als wir mal -20 hatten da hat keiner mit gerechnet gehabt und meine ziegen haben das auch überlebt.
die haben allerdings ein stall wo sie selber bestimmten können ob sie rein oder raus möchten.
sie haben auch recht dickes fell.
hier ein foto von meiner dicken susi =)


gruß franzi
hm bei uns wars die ganze letzte woche immer so -11 in der nacht, und -6 am tag, und mein ziegen gehts gut =)
letzte woche als wir am schlittschuh laufen waren, waren sie auch die ganze zeit bei uns draußen =)
und als wir mal -20 hatten da hat keiner mit gerechnet gehabt und meine ziegen haben das auch überlebt.
die haben allerdings ein stall wo sie selber bestimmten können ob sie rein oder raus möchten.
sie haben auch recht dickes fell.
hier ein foto von meiner dicken susi =)


gruß franzi
wer rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten =)
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo,
haben heute morgen unsere zwei ZZbabys bekommen.Haben einen isolierten Stall in dem es normalerweise nicht gefrieren dürfte,haben heute ca.6Grad plus gehabt.Nun soll es aber um die -20 Grad kriegen und da mach ich mir schon ein bißchen Gedanken um die Kleinen.Halten die das aus wenn sie erst 2 Tage alt sind und es doch im Stall Minusgrade geben sollte?Strohmatratze ist vorhanden.
LG Anja
haben heute morgen unsere zwei ZZbabys bekommen.Haben einen isolierten Stall in dem es normalerweise nicht gefrieren dürfte,haben heute ca.6Grad plus gehabt.Nun soll es aber um die -20 Grad kriegen und da mach ich mir schon ein bißchen Gedanken um die Kleinen.Halten die das aus wenn sie erst 2 Tage alt sind und es doch im Stall Minusgrade geben sollte?Strohmatratze ist vorhanden.
LG Anja
Don`t worry-be happy
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo,
ja diese Frage habe ich mir auch schon gestellt , unsere Lisa hat auch ein kleines bei sich , und im stall friert es jede Nacht (das Grundstück liegt auch ungünstig)
Jetzt um fast halb Zehn haben wir schon -12 und heute Nacht sollen es - 18 werden , ich dachte heute morgen wirklich "ob sie das überlebt haben ...) aber die Herde 5 erwachsene Zwerge , hat nichtmal im Stall geschlafen , sie lagen im Unterstand (nur eine Seite zu) und unsere Lisa mit Baby ging es toll , sie und das kleine haben (zumindest am morgen danach) nicht gefroren. Waren auch beide warm (sogar die Füße vom kleinen)
In der Lämmerbox 2X4 meter war es bitter kalt , sie hat oben luftlöcher und den Ausgang in Ziegenhöhe aber es hat Ihnen nichts gemacht , ich wollte die luftlöcher gerne noch zu machen habe aber geleseb das es zierkulieren muss .
Aber die kleinen und überhaupt die Zwergziegen sind so Wetterunempfindlich , das ich mich ständig wundern muss .
lIEBE gRÜ?E
Katja
ja diese Frage habe ich mir auch schon gestellt , unsere Lisa hat auch ein kleines bei sich , und im stall friert es jede Nacht (das Grundstück liegt auch ungünstig)
Jetzt um fast halb Zehn haben wir schon -12 und heute Nacht sollen es - 18 werden , ich dachte heute morgen wirklich "ob sie das überlebt haben ...) aber die Herde 5 erwachsene Zwerge , hat nichtmal im Stall geschlafen , sie lagen im Unterstand (nur eine Seite zu) und unsere Lisa mit Baby ging es toll , sie und das kleine haben (zumindest am morgen danach) nicht gefroren. Waren auch beide warm (sogar die Füße vom kleinen)
In der Lämmerbox 2X4 meter war es bitter kalt , sie hat oben luftlöcher und den Ausgang in Ziegenhöhe aber es hat Ihnen nichts gemacht , ich wollte die luftlöcher gerne noch zu machen habe aber geleseb das es zierkulieren muss .
Aber die kleinen und überhaupt die Zwergziegen sind so Wetterunempfindlich , das ich mich ständig wundern muss .
lIEBE gRÜ?E
Katja
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
36320 Kirtorf (Hessen)
heute 22.00 Uhr
-21.5 crad
Ich bin voller sorge zur Weide gefahren (lauwarmes Wasser bringen) und dachte ich hätte nur noch eisstäbchen , aber es scheint noch nicht zu kalt genug zu sein , denn nur die hälfte ist wirklich im Stall , die anderen liegen vorm Unterstand im freien auf Stroh .... Ich hoffe sie überlegen es sich noch mal , denn es ist mehr als nur kalt.
Wünsche allen eine schöne warme Nacht.
Liebe Grüße
heute 22.00 Uhr
-21.5 crad
Ich bin voller sorge zur Weide gefahren (lauwarmes Wasser bringen) und dachte ich hätte nur noch eisstäbchen , aber es scheint noch nicht zu kalt genug zu sein , denn nur die hälfte ist wirklich im Stall , die anderen liegen vorm Unterstand im freien auf Stroh .... Ich hoffe sie überlegen es sich noch mal , denn es ist mehr als nur kalt.
Wünsche allen eine schöne warme Nacht.
Liebe Grüße
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
#jubel# Ziegen leben noch,
hallo an alle, ich habe bei -20°C hier bei uns in Müggelheim ( Stadtrand Südosten v. Berlin ) auch so meine bedenken gehabt. Bin aber garnicht auf die idee gekommen mal in das forum zu schauen. wir sperren unsere 2 ziegen über nacht schon unter +5°C in den Stall ( ca. 7m² ) ein - wenn nachts temperaturen unter - 5°C herrschen öffnen wir ein kleines Fenster zum nebengebäude und stellen vor dieses im nebengebäude ein ölradiator. kostet zwar eine menge strom, aber wir lieben unsere zwei ziegen.
wenn ich am morgen nur die untere stalltür (größe ca. 1m²) öffne fängt unsere eine ziege immer an zu zittern,bis sie so ca. 10min draussen rumgelaufen ist. unsere ziegen sind geschwister, eine muß wohl mehr nach dem Vater kommen. sie hat schwarzes dickes weiches fell und im winter richtige unterwolle und die andere weißes mehr strohiges dünneres fell. sie sind beide fast drei Jahre alt und dieses Jahr ( zweiter winter für beide) hat die weiße auch dickeres fell zum herbst bekommen, aber noch lange nicht solches wie ihre schwester.
wir hatten hier gestern tagestemperaturen von -13°C ich habe sie garnicht erst rausgelassen, da am vortag bei -7°C die weiße im stall stand und zitterte.gestern spätnachnittag habe ich ihnen noch mal warmes wasser gebracht, vor die stalltür von außen noch eine dicke wolldecke genagelt und gehofft, daß alles gut geht.und siehe heute morgen 8:30Uhr -16°C
standen sie beide im stall schauten mich wegen meiner verkleidung doof an und freuten sich über ihren futtermix. das wasser war wieder ein block im eimer.
eigentlich haben wir wenn ich hier im forum rumlese noch einen warmen stall. unter dem estrich haben wir gedämmt, die wände sind alle mit wolle gedämmt und oben auf dem dach haben wir diesen winter noch dicke styrodorplatten gelegt.
ich hoffe euren lieblingen gehts auch allen gut, heute nachmittag sollen nur #daumen_hoch* -5°C werden und ich lass die beiden dann mal wieder raus.
alles liebe eure gemma
hallo an alle, ich habe bei -20°C hier bei uns in Müggelheim ( Stadtrand Südosten v. Berlin ) auch so meine bedenken gehabt. Bin aber garnicht auf die idee gekommen mal in das forum zu schauen. wir sperren unsere 2 ziegen über nacht schon unter +5°C in den Stall ( ca. 7m² ) ein - wenn nachts temperaturen unter - 5°C herrschen öffnen wir ein kleines Fenster zum nebengebäude und stellen vor dieses im nebengebäude ein ölradiator. kostet zwar eine menge strom, aber wir lieben unsere zwei ziegen.
wenn ich am morgen nur die untere stalltür (größe ca. 1m²) öffne fängt unsere eine ziege immer an zu zittern,bis sie so ca. 10min draussen rumgelaufen ist. unsere ziegen sind geschwister, eine muß wohl mehr nach dem Vater kommen. sie hat schwarzes dickes weiches fell und im winter richtige unterwolle und die andere weißes mehr strohiges dünneres fell. sie sind beide fast drei Jahre alt und dieses Jahr ( zweiter winter für beide) hat die weiße auch dickeres fell zum herbst bekommen, aber noch lange nicht solches wie ihre schwester.
wir hatten hier gestern tagestemperaturen von -13°C ich habe sie garnicht erst rausgelassen, da am vortag bei -7°C die weiße im stall stand und zitterte.gestern spätnachnittag habe ich ihnen noch mal warmes wasser gebracht, vor die stalltür von außen noch eine dicke wolldecke genagelt und gehofft, daß alles gut geht.und siehe heute morgen 8:30Uhr -16°C
standen sie beide im stall schauten mich wegen meiner verkleidung doof an und freuten sich über ihren futtermix. das wasser war wieder ein block im eimer.
eigentlich haben wir wenn ich hier im forum rumlese noch einen warmen stall. unter dem estrich haben wir gedämmt, die wände sind alle mit wolle gedämmt und oben auf dem dach haben wir diesen winter noch dicke styrodorplatten gelegt.
ich hoffe euren lieblingen gehts auch allen gut, heute nachmittag sollen nur #daumen_hoch* -5°C werden und ich lass die beiden dann mal wieder raus.
alles liebe eure gemma
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo,
unsere lieben Zwerge sind natürlich auch alle bestens gestimmt und wegen ihres Winterfells und der gut funktionierenden Pansen "werkeln" sie schon seit heute morgen im Gelände herum.
Sie können, nach Belieben jederzeit in ihren Offenstall. Bei uns wird keiner nachts eingesperrt, denn so entwickelten sie auf Dauer für diese Jahreszeit einen tollen, natürlichen Winterpelz.
Temperatur heute früh bei uns: - 21 Grad . :D
Der Schlüssel zum Erfolg also: Offenstallhaltung und Heu ohne Ende!!!!
Herzlichst grüsst die Eifel!
Elli&Co #daumen_hoch*
unsere lieben Zwerge sind natürlich auch alle bestens gestimmt und wegen ihres Winterfells und der gut funktionierenden Pansen "werkeln" sie schon seit heute morgen im Gelände herum.
Sie können, nach Belieben jederzeit in ihren Offenstall. Bei uns wird keiner nachts eingesperrt, denn so entwickelten sie auf Dauer für diese Jahreszeit einen tollen, natürlichen Winterpelz.
Temperatur heute früh bei uns: - 21 Grad . :D
Der Schlüssel zum Erfolg also: Offenstallhaltung und Heu ohne Ende!!!!
Herzlichst grüsst die Eifel!
Elli&Co #daumen_hoch*