RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
Hallo Ziegenfreunde,
ich bin ja wirklich von den Socken, welche Diskussion ich da durch meinen Beitrag in Gang gesetzt habe. Merci für die vielen Antworten !
Zu den Fragen: Else, meine 8-9jährige Saanenziege gibt´s tatsächlich und mir war bis jetzt deren angebliche Einzigartigkeit nicht bewusst. Else gibt wirklich tagtäglich in etwa die gleiche Menge (abhängig von der Saison) ohne gedeckt worden zu sein - sie ist dabei fit, rotzfrech und dominant , keine Anzeichen von Ausgelaugtsein.
Ich bin ja nun mal eingefleischter Hobby - Ziegenhalter d.h. ich würde nach einer Deckung von Else die Jungen weder verkaufen und noch weniger schlachten lassen - dann lieber keine Deckung. Ich bin mir auch sicher, dass ich nach einer "Trockensteh - Zeit" den Milchfluss bei Else wieder in Gang kriegen würde. Aber das war ja für mich nicht die Frage: Schadet ihr das Dauermelken denn nun oder nicht ? Und da gab`s bisher eigentlich nur eine Antwort, die von den anderen einfach so übernommen wurde: Die Dauermelkerei sei gegen die Natur und deshalb wäre eine "Trockenzeit" besser für Else. Ist es wirklich so ? Ich habe meine Anfrage noch in einem anderen Ziegen - Forum eingetragen und von einer - wie ich meine - sehr kompetenten Halterin folgene Antwort erhalten:
Hallo Christoph
Du hast das Glück, welches nur wenigen Ziegenbesitzer beschert ist, dass Deine Ziege immer noch Milch gibt!
Nun lass sie, wenn es nicht oK wäre, würde sie keine Milch mehr produzieren, ein schlechtes Gewissen ist hier fehl am Platz.
In einem Betrieb, gab/gibt die älteste Ziege jetzt 5 Jahre nach dem letzten Werfen noch eine beachtliche Menge Milch, obwohl sie damals altershalber nicht mehr gedeckt wurde ist sie noch immer die fitteste Ziege im Stall
Glück im Stall Marianne
Entspricht die Dauermelkerei der Natur - oder widerspricht sie ihr eher ??
			
			
									
									ich bin ja wirklich von den Socken, welche Diskussion ich da durch meinen Beitrag in Gang gesetzt habe. Merci für die vielen Antworten !
Zu den Fragen: Else, meine 8-9jährige Saanenziege gibt´s tatsächlich und mir war bis jetzt deren angebliche Einzigartigkeit nicht bewusst. Else gibt wirklich tagtäglich in etwa die gleiche Menge (abhängig von der Saison) ohne gedeckt worden zu sein - sie ist dabei fit, rotzfrech und dominant , keine Anzeichen von Ausgelaugtsein.
Ich bin ja nun mal eingefleischter Hobby - Ziegenhalter d.h. ich würde nach einer Deckung von Else die Jungen weder verkaufen und noch weniger schlachten lassen - dann lieber keine Deckung. Ich bin mir auch sicher, dass ich nach einer "Trockensteh - Zeit" den Milchfluss bei Else wieder in Gang kriegen würde. Aber das war ja für mich nicht die Frage: Schadet ihr das Dauermelken denn nun oder nicht ? Und da gab`s bisher eigentlich nur eine Antwort, die von den anderen einfach so übernommen wurde: Die Dauermelkerei sei gegen die Natur und deshalb wäre eine "Trockenzeit" besser für Else. Ist es wirklich so ? Ich habe meine Anfrage noch in einem anderen Ziegen - Forum eingetragen und von einer - wie ich meine - sehr kompetenten Halterin folgene Antwort erhalten:
Hallo Christoph
Du hast das Glück, welches nur wenigen Ziegenbesitzer beschert ist, dass Deine Ziege immer noch Milch gibt!
Nun lass sie, wenn es nicht oK wäre, würde sie keine Milch mehr produzieren, ein schlechtes Gewissen ist hier fehl am Platz.
In einem Betrieb, gab/gibt die älteste Ziege jetzt 5 Jahre nach dem letzten Werfen noch eine beachtliche Menge Milch, obwohl sie damals altershalber nicht mehr gedeckt wurde ist sie noch immer die fitteste Ziege im Stall
Glück im Stall Marianne
Entspricht die Dauermelkerei der Natur - oder widerspricht sie ihr eher ??
RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
Hallo Stops
Zu deiner "kompetenten Person"... wir alle hier kennen diese Person zur genüge. Ich möchte darauf nicht weiter eingehen.
Zu deiner Frage: Wenn du deine Ziege wirklich liebst, dann gib ihr diese "Verschnaufpause", wenn nicht, dann melke weiter. Denn gegen die Natur arbeiten - das schadet früher oder später immer, nur mit ihr kommen wir weiter!
Wieviel Platz hast du denn insgesamt für deine 3 Ziegen? Stall und m2 Weide. Würde mich persönlich interessieren.
Gruss
Sandra
			
			
									
									Zu deiner "kompetenten Person"... wir alle hier kennen diese Person zur genüge. Ich möchte darauf nicht weiter eingehen.
Zu deiner Frage: Wenn du deine Ziege wirklich liebst, dann gib ihr diese "Verschnaufpause", wenn nicht, dann melke weiter. Denn gegen die Natur arbeiten - das schadet früher oder später immer, nur mit ihr kommen wir weiter!
Wieviel Platz hast du denn insgesamt für deine 3 Ziegen? Stall und m2 Weide. Würde mich persönlich interessieren.
Gruss
Sandra
RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
Hallo Christoph!
Da es wohl unterschiedliche Meinungen zu deiner Frage gibt, würde mich interssieren, was ein fachkundiger Tierarzt dazu sagt.
Sollte er dir davon abraten die Ziege weiterzumelken, hast du wohl keine andere Möglichkeit als eine der Ziegen zu belegen oder dir die Milch zu kaufen.
LG
Tina
			
			
									
									Da es wohl unterschiedliche Meinungen zu deiner Frage gibt, würde mich interssieren, was ein fachkundiger Tierarzt dazu sagt.
Sollte er dir davon abraten die Ziege weiterzumelken, hast du wohl keine andere Möglichkeit als eine der Ziegen zu belegen oder dir die Milch zu kaufen.
LG
Tina
RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
Hallo Willi!
<b>willi schrieb:</b> <!--quote start--><br><table border="0" width="80%" class="quote"><tr><td>
ich zumeinem teil halte nutztiere, vor allem weil ich tiere gerne habe aber und zweitens das ich einen nutzen davon habe, ich habe mich immer gegen das wort tierische produktion gewehrt, aber es geht in der tierhaltung nun mal um produkte die genuzt werden. so fleisch, milch, haut, fell, dung und was wichtiges freude
</td></tr></table><!--quote end-->
Das Problem bei dem Thema Ziegen ist wohl, dass sie von vielen nicht mehr als Nutztiere sondern als Haustiere (wie Hunde) gesehen werden. Und es käme bei uns niemand auf die Idee Hunde zu essen. Deshalb gibt es hier teilweise Emotionen, welche für dich z. B. unverständlich sind. Unsere beiden Meckis sind auch Haustiere.
LG
Tina
			
			
									
									<b>willi schrieb:</b> <!--quote start--><br><table border="0" width="80%" class="quote"><tr><td>
ich zumeinem teil halte nutztiere, vor allem weil ich tiere gerne habe aber und zweitens das ich einen nutzen davon habe, ich habe mich immer gegen das wort tierische produktion gewehrt, aber es geht in der tierhaltung nun mal um produkte die genuzt werden. so fleisch, milch, haut, fell, dung und was wichtiges freude
</td></tr></table><!--quote end-->
Das Problem bei dem Thema Ziegen ist wohl, dass sie von vielen nicht mehr als Nutztiere sondern als Haustiere (wie Hunde) gesehen werden. Und es käme bei uns niemand auf die Idee Hunde zu essen. Deshalb gibt es hier teilweise Emotionen, welche für dich z. B. unverständlich sind. Unsere beiden Meckis sind auch Haustiere.
LG
Tina
- 
				Anonymous
 
RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
es geht nicht grundsätzlich darum, dass man nicht schlachtet. Aber wenn Christoph das doch nicht will und deswegen seine Ziegen nicht mehr decken lässt, finde ich das völlig ok und den Vorschlag er sollte es doch tun und die Lämmer dan weggeben oder schlachten , einfach nicht passend. Ich bin nicht grundsätzlich gegen das schlachten. Aber es geht um die Situation. 
Ist ja auch egal, ich wollte auch keinen angreifen oder so!!
Übrigens ist er nicht der einzige der so eine Ziege hat, ich habe eine WDE 6 Jahre alt, gibt seit ihrem 2. Lebensjahr Milch, ohne dass sie je gelammt hat. Wers nicht glaubt kann mich gerne besuchen kommen;-)) Habe vor Jahren schon hier im Forum mehrmals- ist auch noch im Archiv- gefragt, was ich dagegen tun kann. Wir haben versucht sie normal trockenzustellen, geht nicht. Zusammen mit dem TA , ging nicht. Mit einem THP. Ging auch nicht. Sie gibt einfach immer Milch, im Winter ca. 2 Liter in der Woche, im Sommer sobald sie auf die Wiese kommt, mehr. Ohne Kraftfutter, selbst wenn ich nur Heu und Stroh fütter, gibt sie Milch. Ich melke sie also nun seit 4 Jahren durch, ohne jemals Probleme gehabt zu haben, sie hatte nie eine Mastitis , und ist mit die fitteste von meinen. Und glaubt mir, ich habe alles probiert, zu meinen besten Zeiten, war der TA 2 mal in der Woche da, damit wir die Dame trocken kriegen, mit Trockensteller und allem drum und dran............irgendwann haben wir es einfach aufgegeben. Selbst nach einer schweren Pansenerkrankung mit langem Durchfall und kaum Futteraufnahme.....fing es wieder an...................
Gruss Scadlo
			
			
									
									Ist ja auch egal, ich wollte auch keinen angreifen oder so!!
Übrigens ist er nicht der einzige der so eine Ziege hat, ich habe eine WDE 6 Jahre alt, gibt seit ihrem 2. Lebensjahr Milch, ohne dass sie je gelammt hat. Wers nicht glaubt kann mich gerne besuchen kommen;-)) Habe vor Jahren schon hier im Forum mehrmals- ist auch noch im Archiv- gefragt, was ich dagegen tun kann. Wir haben versucht sie normal trockenzustellen, geht nicht. Zusammen mit dem TA , ging nicht. Mit einem THP. Ging auch nicht. Sie gibt einfach immer Milch, im Winter ca. 2 Liter in der Woche, im Sommer sobald sie auf die Wiese kommt, mehr. Ohne Kraftfutter, selbst wenn ich nur Heu und Stroh fütter, gibt sie Milch. Ich melke sie also nun seit 4 Jahren durch, ohne jemals Probleme gehabt zu haben, sie hatte nie eine Mastitis , und ist mit die fitteste von meinen. Und glaubt mir, ich habe alles probiert, zu meinen besten Zeiten, war der TA 2 mal in der Woche da, damit wir die Dame trocken kriegen, mit Trockensteller und allem drum und dran............irgendwann haben wir es einfach aufgegeben. Selbst nach einer schweren Pansenerkrankung mit langem Durchfall und kaum Futteraufnahme.....fing es wieder an...................
Gruss Scadlo
RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
ja aber,
trockenstellen tue ich, mit aufhören zu melken, das ist das einfachste, auch wenn du trockensteller nimmst versiegt nicht die milchproduktion, sondern das euter wird vor einer entzündung geschüzt......trockenstellen.......?!?
willi
			
			
									
									trockenstellen tue ich, mit aufhören zu melken, das ist das einfachste, auch wenn du trockensteller nimmst versiegt nicht die milchproduktion, sondern das euter wird vor einer entzündung geschüzt......trockenstellen.......?!?
willi
RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
Hallo,
Trockenstellen ist manchmal wirklich nicht so einfach wie es klingt.
Letztes Jahr habe ich eine TWZ gekauft.
Sie hatte einjährig schon Milch ohne Lammung.
Jetzt führte sie ein Lamm, das kontinuierlich nur an einer Seite getrunken hat. Die andere Seite wurde- auf Anraten des dortigen Tierarztes- einfach in Ruhe gelassen.
Diese Euterhälfte war so groß wie ein Fußball, die Haut unendlich dünn, teilweise schwarz und aufgeplatzt - und das Ganze schon seid Monaten.
Ich habe über 3,5 Liter ekliges Sekret ausgemolken und eine Antibiotika- und Hautpflege-behandlung gestartet. Wochenlang war dieser Euter meine Hauptarbeit jeden Tag. Ich habe 4 Monate gebraucht um diese Ziege trocken zu kriegen.
Diese Euterhälfte hat nur noch 20% Funktion, aber mit der anderen zieht sie Drillinge auf!
Ich bin absolut sicher, daß diese Ziege niemals "freiwillig" ihre Milchproduktion einstellen würde.
Ob es "die Natur" oder die Hochzüchtung auf Milchleistung ist, ist für das Tier egal.
Ich hätte keinerlei Bedenken ein solches Tier über Jahre zu melken, solange es dabei fit und gesund ist!
Wenn sich jemand um seine Tiere sorgt und sich Gedanken um ihr Wohlergehen macht, dann liebt er sie auch. Zu sagen "wenn du es liebst, dann machst du es nicht" finde ich unfair und fehl am Platz.
Nicola
			
			
									
									Trockenstellen ist manchmal wirklich nicht so einfach wie es klingt.
Letztes Jahr habe ich eine TWZ gekauft.
Sie hatte einjährig schon Milch ohne Lammung.
Jetzt führte sie ein Lamm, das kontinuierlich nur an einer Seite getrunken hat. Die andere Seite wurde- auf Anraten des dortigen Tierarztes- einfach in Ruhe gelassen.
Diese Euterhälfte war so groß wie ein Fußball, die Haut unendlich dünn, teilweise schwarz und aufgeplatzt - und das Ganze schon seid Monaten.
Ich habe über 3,5 Liter ekliges Sekret ausgemolken und eine Antibiotika- und Hautpflege-behandlung gestartet. Wochenlang war dieser Euter meine Hauptarbeit jeden Tag. Ich habe 4 Monate gebraucht um diese Ziege trocken zu kriegen.
Diese Euterhälfte hat nur noch 20% Funktion, aber mit der anderen zieht sie Drillinge auf!
Ich bin absolut sicher, daß diese Ziege niemals "freiwillig" ihre Milchproduktion einstellen würde.
Ob es "die Natur" oder die Hochzüchtung auf Milchleistung ist, ist für das Tier egal.
Ich hätte keinerlei Bedenken ein solches Tier über Jahre zu melken, solange es dabei fit und gesund ist!
Wenn sich jemand um seine Tiere sorgt und sich Gedanken um ihr Wohlergehen macht, dann liebt er sie auch. Zu sagen "wenn du es liebst, dann machst du es nicht" finde ich unfair und fehl am Platz.
Nicola
RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
Hallo Scadlo (seiss leider nicht wie du richtig heisst)
Also 2 Liter in der Woche sind im Tag nicht ganz 3 dl. Wie wäre es denn, wenn du einfach mal aufhörst zu melken, hast du das schon über ne Zeit lang versucht? so ca. 1-2 Monate...
wäre sehr interessant
liebe Grüsse Sandra
			
			
									
									Also 2 Liter in der Woche sind im Tag nicht ganz 3 dl. Wie wäre es denn, wenn du einfach mal aufhörst zu melken, hast du das schon über ne Zeit lang versucht? so ca. 1-2 Monate...
wäre sehr interessant
liebe Grüsse Sandra
RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
<b>Nicola schrieb:</b> <!--quote start--><br><table border="0" width="80%" class="quote"><tr><td>Diese Euterhälfte hat nur noch 20% Funktion, aber mit der anderen zieht sie Drillinge auf!
Ich bin absolut sicher, daß diese Ziege niemals "freiwillig" ihre Milchproduktion einstellen würde.
<i>Ob es "die Natur" oder die Hochzüchtung auf Milchleistung ist, ist für das Tier egal.</i>Ich hätte keinerlei Bedenken ein solches Tier über Jahre zu melken, solange es dabei fit und gesund ist!
<b>Wenn sich jemand um seine Tiere sorgt und sich Gedanken um ihr Wohlergehen macht, dann liebt er sie auch. Zu sagen "wenn du es liebst, dann machst du es nicht" finde ich unfair und fehl am Platz.</b>Nicola</td></tr></table><!--quote end-->
Hallo Nicola, das war jetzt mir wie aus dem Herzen gesprochen. Ich empfand es auch als schwarz/ weiß, zu sagen, wenn Du liebst, dann....
So setzt man Menschen unter Druck, aber er hatte sich ja Sorgen gemacht und gefragt und das die Welt nicht so absolut ist, halten auch einige für wahrscheinlich. Wer entscheidet was für oder gegen die Natur ist? (Wie in meinem Beruf-z.B. Medizin nach Bedarf- wer entscheidet? der Helfer? der Leidende? der Arzt?-wann/was ist Bedarf?)
Da kommt mir schon wieder in den Kopf, was auch unter einem anderen Thema schon bedauert wurde- einen Tierarzt fragen.- nun, wir haben festgestellt, das nur wenige sich mit den kleinen Wiederkäuern auskennen!!...<br><br>______________<br><br>Liebe Grüße Ines
			
			
									
									Ich bin absolut sicher, daß diese Ziege niemals "freiwillig" ihre Milchproduktion einstellen würde.
<i>Ob es "die Natur" oder die Hochzüchtung auf Milchleistung ist, ist für das Tier egal.</i>Ich hätte keinerlei Bedenken ein solches Tier über Jahre zu melken, solange es dabei fit und gesund ist!
<b>Wenn sich jemand um seine Tiere sorgt und sich Gedanken um ihr Wohlergehen macht, dann liebt er sie auch. Zu sagen "wenn du es liebst, dann machst du es nicht" finde ich unfair und fehl am Platz.</b>Nicola</td></tr></table><!--quote end-->
Hallo Nicola, das war jetzt mir wie aus dem Herzen gesprochen. Ich empfand es auch als schwarz/ weiß, zu sagen, wenn Du liebst, dann....
So setzt man Menschen unter Druck, aber er hatte sich ja Sorgen gemacht und gefragt und das die Welt nicht so absolut ist, halten auch einige für wahrscheinlich. Wer entscheidet was für oder gegen die Natur ist? (Wie in meinem Beruf-z.B. Medizin nach Bedarf- wer entscheidet? der Helfer? der Leidende? der Arzt?-wann/was ist Bedarf?)
Da kommt mir schon wieder in den Kopf, was auch unter einem anderen Thema schon bedauert wurde- einen Tierarzt fragen.- nun, wir haben festgestellt, das nur wenige sich mit den kleinen Wiederkäuern auskennen!!...<br><br>______________<br><br>Liebe Grüße Ines
RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
<i><u><b>Da kommt mir schon wieder in den Kopf, was auch unter einem anderen Thema schon bedauert wurde- einen Tierarzt fragen.- nun, wir haben festgestellt, das nur wenige sich mit den kleinen Wiederkäuern auskennen!!...</b></u></i>
Sollte das eine Andeutung auf mich sein, wenn ja, ich habe nen Briefkasten, kannst dich gerne dort melden!
liebe Grüsse
Sandra
			
			
									
									Sollte das eine Andeutung auf mich sein, wenn ja, ich habe nen Briefkasten, kannst dich gerne dort melden!
liebe Grüsse
Sandra