Fütterung während Trächtigkeit
Re: Fütterung während Trächtigkeit
hallo sahnestar, :-)
die ziege ist 2 jahre alt und trägt zum 2.mal.
der allgemeinzustand ist gut, alles ganz normal, soweit ich es beurteilen kann.
die weide ist gut strukturiert - artenreiche wiese, schlagfläche, unterschiedliche gehölze, zugang zu frischem wasser gegeben... sie stehn auch alle gut im futter.
die hitze hält bei uns jetzt schon eine weile an und man merkt, dass es auch den anderen einfach zu heiß ist. schatten ist ausreichend vorhanden, hilft aber wenig. - sie schnaufen z.t ganz schön...
nachdem ich gestern von dieser ketose gelesen habe, war ich leicht verunsichert - "apathisch", "ziege wirkt traurig", "schwankender gang" - ja klar, würd momentan auf die ganze herde zutreffen #wb# und der geruch beim wiederkäuen ist ja generell gewöhnungsbedürftig... :P
wie kann man da im fall des falles eine ketose feststellen??
im verband scheint diese erkrankung nicht wirklich thema zu sein. ich habe heute mit einem unsrer gebietsführer gesprochen. die ziegen bei ihm bekommen "2 handvoll" quetschhafer.
die ziege ist 2 jahre alt und trägt zum 2.mal.
der allgemeinzustand ist gut, alles ganz normal, soweit ich es beurteilen kann.
die weide ist gut strukturiert - artenreiche wiese, schlagfläche, unterschiedliche gehölze, zugang zu frischem wasser gegeben... sie stehn auch alle gut im futter.
die hitze hält bei uns jetzt schon eine weile an und man merkt, dass es auch den anderen einfach zu heiß ist. schatten ist ausreichend vorhanden, hilft aber wenig. - sie schnaufen z.t ganz schön...
nachdem ich gestern von dieser ketose gelesen habe, war ich leicht verunsichert - "apathisch", "ziege wirkt traurig", "schwankender gang" - ja klar, würd momentan auf die ganze herde zutreffen #wb# und der geruch beim wiederkäuen ist ja generell gewöhnungsbedürftig... :P
wie kann man da im fall des falles eine ketose feststellen??
im verband scheint diese erkrankung nicht wirklich thema zu sein. ich habe heute mit einem unsrer gebietsführer gesprochen. die ziegen bei ihm bekommen "2 handvoll" quetschhafer.
Re: Fütterung während Trächtigkeit
Hallo,
Zwecks Diagnostik empfehle ich Dir folgenden Link
<!-- m --><a class="postlink" href="http://vetstudy.johanneslink.de/pafiled ... de/pafiled ... ketose.htm</a><!-- m -->
Zwecks Diagnostik empfehle ich Dir folgenden Link
<!-- m --><a class="postlink" href="http://vetstudy.johanneslink.de/pafiled ... de/pafiled ... ketose.htm</a><!-- m -->
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Fütterung während Trächtigkeit
danke!
hmmm, nicht gut - "ödematesierte Vulva"
wir hatten aufgrund dieser beobachtung schon gemeint, dass sie sich zusammenrichtet (was viel zu früh wäre).
der ta kommt morgen oder übermorgen zwecks blutabnahme (cae), da kann er die entsprechenden werte ja gleich mitbestimmen...
wieviel sorgen muss ich mir jetzt tatsächlich machen?
hab heute hafer besorgt, sie hat eine kleine portion bekommen.
rübenschnitzel haben wir im stall.
wie würdest du sie an die futterumstellung gewöhnen (menge, intervall)?
ich blick da bei der ernährung auch nicht wirklich durch - bei manchen artikeln ist es ein zu wenig an futter, bei anderen zuviel....
hmmm, nicht gut - "ödematesierte Vulva"
wir hatten aufgrund dieser beobachtung schon gemeint, dass sie sich zusammenrichtet (was viel zu früh wäre).
der ta kommt morgen oder übermorgen zwecks blutabnahme (cae), da kann er die entsprechenden werte ja gleich mitbestimmen...
wieviel sorgen muss ich mir jetzt tatsächlich machen?
hab heute hafer besorgt, sie hat eine kleine portion bekommen.
rübenschnitzel haben wir im stall.
wie würdest du sie an die futterumstellung gewöhnen (menge, intervall)?
ich blick da bei der ernährung auch nicht wirklich durch - bei manchen artikeln ist es ein zu wenig an futter, bei anderen zuviel....
Re: Fütterung während Trächtigkeit
hab da jetzt grad den thread mit den zusammengeklebten kot gelesen - das hatte sie heute auch...
jetzt also doch wieder zuviel eiweiß und kein kraftfutter geben??
vielleicht auch von bedeutung: die ziege ist vom letzten mal noch nicht trockengestellt
jetzt also doch wieder zuviel eiweiß und kein kraftfutter geben??
vielleicht auch von bedeutung: die ziege ist vom letzten mal noch nicht trockengestellt
Re: Fütterung während Trächtigkeit
Hi,
Du solltest dann aber langsam mal übers trockenstellen nachdenken. Ich kenne es so, dass die Tragenden 8 Wochen vor dem Termin trocken stehen sollen, denn ab da legen die Lämmer richtig zu und wenn noch Milch gebildet wird, dann reicht die Energie nich für beides. Die Lämmer geraten dann schnell in´s Hintertreffen!
Was den Geruch der Atemluft angeht, denke ich, wenn der Geruch acetonisch wäre, dann riechst Du das, weil das ein ganz charakteristicher Geruch ist. Wenn Du nicht weißt, wie Aceton riecht, dann schnupper mal an Nagellackentferner. Sicher riecht das krasser, hiilft aber vielleicht, bei der Einschätzung.
LG Birgit
Du solltest dann aber langsam mal übers trockenstellen nachdenken. Ich kenne es so, dass die Tragenden 8 Wochen vor dem Termin trocken stehen sollen, denn ab da legen die Lämmer richtig zu und wenn noch Milch gebildet wird, dann reicht die Energie nich für beides. Die Lämmer geraten dann schnell in´s Hintertreffen!
Was den Geruch der Atemluft angeht, denke ich, wenn der Geruch acetonisch wäre, dann riechst Du das, weil das ein ganz charakteristicher Geruch ist. Wenn Du nicht weißt, wie Aceton riecht, dann schnupper mal an Nagellackentferner. Sicher riecht das krasser, hiilft aber vielleicht, bei der Einschätzung.
LG Birgit
Re: Fütterung während Trächtigkeit
hallo birgit,
die intervalle beim abmelken hatten wir jetzt schon auf ca. eineinhalb wochen reduziert, das letzte mal vor ein paar tagen #wb# aber sie trägt dann schon einen ziemlichen sack mit sich rum...
die vorgeschichte: sie hatten bei ihrem vorbesitzer auf der alm ein kitzl verloren, es wurde zu spät bemerkt, darauf hin kam es zu einer euterentzündung - eine zitze ist dabei eingetrocknet. das heißt sie hat nur einen strich, aber der füllt sich gewaltig.
eine weitere Euterenzündung können wir uns nicht leisten. :-(
als wir sie bekommen haben, mussten wir noch jeden 2. tag melken (ca. 700-800ml).
jetzt wie gesagt fast 2 wochen.
sie bekommt jetzt etwas quetschhafer und rübenschnitzel in miniportionen über den tag verteilt (inkl. mineralstoffmischung). ganz sicher bin ich mir nicht, da unsere anderen damen ja auch diesen hier besprochenen kräuterbusen haben, aber es scheint fast so, als würde die andere hälfte aufeutern... das wär natürlich optimal!! #jubel#
ich werd das euter jetzt mal im auge behalten und nicht mehr abmelken.
@ mundgeruch: definitiv nicht nach aceton!
lg. Karin
die intervalle beim abmelken hatten wir jetzt schon auf ca. eineinhalb wochen reduziert, das letzte mal vor ein paar tagen #wb# aber sie trägt dann schon einen ziemlichen sack mit sich rum...
die vorgeschichte: sie hatten bei ihrem vorbesitzer auf der alm ein kitzl verloren, es wurde zu spät bemerkt, darauf hin kam es zu einer euterentzündung - eine zitze ist dabei eingetrocknet. das heißt sie hat nur einen strich, aber der füllt sich gewaltig.
eine weitere Euterenzündung können wir uns nicht leisten. :-(
als wir sie bekommen haben, mussten wir noch jeden 2. tag melken (ca. 700-800ml).
jetzt wie gesagt fast 2 wochen.
sie bekommt jetzt etwas quetschhafer und rübenschnitzel in miniportionen über den tag verteilt (inkl. mineralstoffmischung). ganz sicher bin ich mir nicht, da unsere anderen damen ja auch diesen hier besprochenen kräuterbusen haben, aber es scheint fast so, als würde die andere hälfte aufeutern... das wär natürlich optimal!! #jubel#
ich werd das euter jetzt mal im auge behalten und nicht mehr abmelken.
@ mundgeruch: definitiv nicht nach aceton!
lg. Karin
Re: Fütterung während Trächtigkeit
Hallo Leute, also ich finde ihr macht euch ja regelrecht wahnsinnig mit der Fütterung in der Trächtigkeit!? Also es ist eigentlich gar nicht so schwer: Ziegen die weiter nichts zu tun haben, d.h. Milch zu produzieren, die benötigen außer wenn sie im Wachstum sind erstmal gar kein Kraftfutter! Die werden sonst nämlich nur zu fett!!! Müssen sie dagegen Milch geben würde ich Kraftfutter schon empfehlen, was bei der jeweiligen Menge jedoch von zwei Faktoren abhängt: zum Einen davon in was für einem Futterzustand die Ziege ist (fett, normal, eher mager) und zum Anderen wie viel Milch die Ziege gibt und mit viel Milch meine ich Tagesleistungen von 5 u. mehr Litern!! 4 Liter am Tag sind eine durchschnittliche Leistung. Zu dem sollte man mit zu viel Eiweiß so wieso immer aufpassen, da Ziegen sonst schnell einen Überschuss haben, welchen sie dann über die Niere in Form von Harnstoff abbauen müssen. Das belastet die Niere und dadurch den ganzen Organismus. Jetzt aber zur Frage wegen der Fütterung in der Trächtigkeit: Ziegen tragen fünf Monate und min. bis zum 3. Monat belasten das/die Lämmer die Mutter überhaupt nicht! Normalerweise ist dies erst in den letzten 5 -6 Wochen der Tragzeit der Fall, ggf. bei Mehrlingsträchtigkeiten von 4 o. mehr Lämmern auch schon früher, somit kann in der ersten paar Wochen ganz normal gefüttert werden. Die Grundregeln der Fütterung in der Trächtigkeit sind folgende: man muss auf hochwertiges Grundfutter achten, also gutes Heu und Öhmd, wegen der Rohfaser. Rohfaser ist in der Fütterung von Ziegen ganzjährig unabhängig ob tragend, laktierend oder "nichts tuend" immer das A. und O.. In der Trächtigkeit ist es aber besonders wichtig, in der letzten Phase der Trächtigkeit muss man die Kraftfuttergaben stark reduzieren, wenn sie (gerade bei zuvor laktierenden Milchziegen in der Trockenstehzeit) davor welches bekommen haben. Man sollte höchstens noch 900 g pro Tier und Tag verfüttern, besser aber weniger, außer man hat schon die starke Vermutung einer großen Mehrlingsgeburt! Was in dieser Zeit ganz besonders wichtig ist, ist ein hochwertiges Mineralfutter, am besten mit viel Selengehalt. Noch ein Wort zu Trächtigkeitsketose (bzw. im Endstadium -toxikose), davon sind meist Erstlinge und alte, zu dicke Ziegen betroffen. Man sollte hierbei möglichst schon vor dem Decken der Ziegen darauf achten, dass sie weder zu fett noch zu mager in die Trächtigkeit starten, dann geht in der Regel auch alles gut. Und bei großen Mehrlingsgeburten ist sowieso eine leichte Ketose nach der Trächtigkeit fast nicht zu verhindern!! Hatte dieses Jahr selbst 2 mal Vierlinge und beide Ziegen geben auch von allen am meisten Milch, beide geben über 6 Liter am Tag! Die waren danach beide ziemlich ausgelaugt und hatten stark abgenommen.
Liebe Grüße Sara #daumen_hoch*
Liebe Grüße Sara #daumen_hoch*
Re: Fütterung während Trächtigkeit
@Karin2701
Habe ich jetzt richtig gelesen,ihr habt eine Ziege belegen lassen,die nur noch einen Strich hat? #daumen_runter#
Hierzu erspare ich mir jeglichen Kommentar!
Habe ich jetzt richtig gelesen,ihr habt eine Ziege belegen lassen,die nur noch einen Strich hat? #daumen_runter#
Hierzu erspare ich mir jeglichen Kommentar!
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
(Konrad Adenauer)
Re: Fütterung während Trächtigkeit
Hi HolzwurmHolzwurm hat geschrieben:@Karin2701
Habe ich jetzt richtig gelesen,ihr habt eine Ziege belegen lassen,die nur noch einen Strich hat? #daumen_runter#
Hierzu erspare ich mir jeglichen Kommentar!
Mich würde hierzu Dein dawieder interessieren? 8)
grüsse von strahli
Re: Fütterung während Trächtigkeit
ich habe jetzt mal auch eine frage bezüglich der fütterung während der trächtigkeit. es heißt immer, kraftfutter soll nur während der laktation gegeben werden. was aber tun, wenn man die trächtige ziege in der anfangszeit noch melkt, sie aber wegen der trächtigkeit kein kraftfutter bekommen soll (gefahr der breiniere bei den lämmern)?
die fragen der reihe nach:
1. sind als kraftfutter nur die erhältlichen pellets für laktierende ziegen zu bezeichnen?
oder
2. gilt hafer z.b. als kraftfutter?
und
3. wie sieht es mit alfarroba / johannisbrot aus. die inhaltsstoffe hier ganz grob, näheres auf den angegebenen links:
Die 10-30cm langen Schoten bestehen aus
- ca. 50-60 % Fruchtzucker
- Vitaminen der B-Gruppe und ß-Carotin (Vorstufe der A-Vitamine)
- Mineralien (Kalium, Magnesium, Kalzium, Phosphor)
- Spurenelementen (Eisen, Mangan, Chrom, Kupfer, Nickel)
- geringen Mengen an Isobuttersäuren (verursachen den leicht ranzigen Geruch)
- Gerb- und Schleimstoffen
- Faserstoffen wie Lignin (wirkt cholesterinsenkend, hat positive Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel, wird bei Diabetes und Fettsucht eingesetzt)
- mindestens 6 verschiedene Substanzen die Tumorbildungen hemmen
antioxidativen Substanzen die als Zellschutz vor so genannten freien Radikalen fungieren
- 100g Johannisbrot enthalten 753 kJoule / 18o kcal.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.geocities.com/iastr/gcdata.h ... tm</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://lebensmittellexikon.de/j0000060. ... hp</a><!-- m -->
die fragen der reihe nach:
1. sind als kraftfutter nur die erhältlichen pellets für laktierende ziegen zu bezeichnen?
oder
2. gilt hafer z.b. als kraftfutter?
und
3. wie sieht es mit alfarroba / johannisbrot aus. die inhaltsstoffe hier ganz grob, näheres auf den angegebenen links:
Die 10-30cm langen Schoten bestehen aus
- ca. 50-60 % Fruchtzucker
- Vitaminen der B-Gruppe und ß-Carotin (Vorstufe der A-Vitamine)
- Mineralien (Kalium, Magnesium, Kalzium, Phosphor)
- Spurenelementen (Eisen, Mangan, Chrom, Kupfer, Nickel)
- geringen Mengen an Isobuttersäuren (verursachen den leicht ranzigen Geruch)
- Gerb- und Schleimstoffen
- Faserstoffen wie Lignin (wirkt cholesterinsenkend, hat positive Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel, wird bei Diabetes und Fettsucht eingesetzt)
- mindestens 6 verschiedene Substanzen die Tumorbildungen hemmen
antioxidativen Substanzen die als Zellschutz vor so genannten freien Radikalen fungieren
- 100g Johannisbrot enthalten 753 kJoule / 18o kcal.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.geocities.com/iastr/gcdata.h ... tm</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://lebensmittellexikon.de/j0000060. ... hp</a><!-- m -->