Bockherde

Strehlinski

Re: Bockherde

Beitrag von Strehlinski »

Hallo

Schon klar sonst würde er sich ja keine Gedanken über eine Bockherde machen.
Ich finde es sehr imposant wenn 10 oder mehr erwachsene Böcke auf einen zu rennen.

Herdbuchzucht, rentiert sich doch eh nicht.


Ziegenhund
Beiträge: 649
Registriert: 20.09.2006, 09:18

Re: Bockherde

Beitrag von Ziegenhund »

Richtig ich hab mir sogar schon früher gedanken gemacht !!
Nur hatte ich letztes Jahr von 8 Ziegen auch nur 8 Kitze und keine 16 #jubel# Und da ich mich nicht als vermehrer betrachte und auch keinen Gewinn erzielen muß, darf Stinky und Kappo diese Jahr nur 2-3 Damen beglücken *fg* Und dafür eben auf einer Extra Weide mit Ihren Jungs bleiben bis Sie verkauft oder im Gefrierfach sind !! #freunde#
Gruß Heinz


Solange Menschen denken das Tiere nicht fühlen,müßen die Tiere fühlen,das Menschen nicht denken!!
Finn

Re: Bockherde

Beitrag von Finn »

wir haben nur gute erfahrungen gemacht mit der bockherde. es bleiben die böcke unkastriert, die für die zucht geeigent sind. die anderen jungböcke werden kastriert damit sie länger bei den müttern bleiben können und kommen erst zur bockgruppe wenn die muttertiere in den stall kommen. die bockherde ist ganzjährig draußen. geschlachtet oder verkauft wird dann in aller ruhe ohne zeitdruck und je nach bedarf. die kastrierten böcke die geschlachtet werden sollen haben durch die kastration den vorteil daß sie nicht stinken und unabhängig von der jahreszeit geschlachtet werden können. da wir selten unter 9-12 monate schlachten ist das ideal für uns.


Netti
Beiträge: 548
Registriert: 13.03.2010, 17:31

Re: Bockherde

Beitrag von Netti »

hola,

ich muss mich hier mal einklinken,

wir sind erst seit 2 jahren züchter und haben mit BOCKGRUPPE keine erfahrungen,
bei uns sieht der stand im moment so aus : 2 böcke a alter 6 monate , einer bleibt zur zucht, einer wird in 4 wochen geschlachtet,

dann haben wir nun nachwuchs alle alter 3 monate, 2 böcke für zucht und 4 kastraten für schlachtung,

unser plan; sie in 2 aneinander liegende gehege zu lassen und dann nach 2 wochen die verbindung öffnen,
so könnten wir dann eine bock-kastraten herde haben,

sie sind absolut brav und zeigen keinerlei fehlverhalten, naja süss sind sie schon.


meine frage an die spezis , geht das so oder wie sollen wir es machen ?

der nachwuchs ist noch bei den mädels, soll aber nun getrennt werden.

danke die netti


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Bockherde

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

das kannst Du so machen. Wobei auch bei vorherigem Sichtkontakt es beim aufeinandertreffen der beiden Gruppen dann noch Rangordnungskämpfe geben wird. Also hier genug Platz zum ausweichen und rennen vorsehen und die ersten Wochen lieber 1-2 Futterstellen mehr als nötig einplanen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Netti
Beiträge: 548
Registriert: 13.03.2010, 17:31

Re: Bockherde

Beitrag von Netti »

hola sabine,
danke für die schnelle antwort,

also platz haben sie 1ha,

futterstellen haben wir generell immer 3 mehr als tiere sind, hat sich gut bewährt.

rangordnung klar, der grosse wir sich zeigen, wer der herr auf der weide ist,

habe nur ein bischen bammel, weil die kleinen ja noch wenig horn haben .

wir haben im letzten jahr einen jungbock verloren, dem beim toben ein horn abgerissen war,
es geht ja mitunter schon mächtig zur sache bei den herren,

die netti


Ziegenhund
Beiträge: 649
Registriert: 20.09.2006, 09:18

Re: Bockherde

Beitrag von Ziegenhund »

Hier meine neu gegründete Männergruppe #daumen_hoch* Klappt Prima #jubel#
Bild

Bild

Uploaded with ImageShack.us
Gruß Heinz


Solange Menschen denken das Tiere nicht fühlen,müßen die Tiere fühlen,das Menschen nicht denken!!
Uzou

Re: Bockherde

Beitrag von Uzou »

Hallo, hatten wir dies Thema nicht schon einmal? Ich interessiere mich brennend für dies Thema, aber: zwei erwachsene, ältere Böcke geht das, wenn sie bislang allein gehalten wurden??? Gehornt und ungehornt??? Verschiedene Rassen??? Zu gerne würde ich meinen Böcken außerhalb der Deckzeit solch ein Leben bieten und platzmäßig wär das überhaupt kein Problem zumal ich ab nächstes Jahr sicher auch gerne Jungböcke aufziehen würde... Ich wagte es bis lang nicht, weil mir abgeraten wurde. Es hieß, dass man das nicht mit jedem Bock machen könne... Auf Antwort wartende neugierige Marion


Doppelbock
Beiträge: 96
Registriert: 29.03.2007, 09:34

Re: Bockherde

Beitrag von Doppelbock »

Hallo,

Gehornt und ungehornt würde ich nicht zusammenstellen. Da hat der ohne Hörner keine Chance. Dann würd ich lieber den ungehornten gleich mezgern....

viele Grüße

Klaus


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Bockherde

Beitrag von sanhestar »

hmm,

bei gehörnt und ungehörnt zusammen kommt es auf die einzelnen Tiere bzg. die Gruppenkonstellation an. Der ungehörnte wird bei Rangkämpfen meistens verlieren - steckt er das vom Charakter her weg und "fragt" nicht immer von neuem nach einem Rangkampf, kann es nach einer grundlegenden Auseinandersetzung unter Berücksichtigung von Platzanspruch bei Füttern und in der Haltung an sich, klappen.

Ist er ein Tier, das immer und wieder beim Herdenpartner "anfragt", sind diese dauerhaften Auseinandersetzungen einfach zu stressig.

Wenn Du die Jungböcke noch mit integrieren würdest, könnte das meiner Erfahrung nach eher klappen, als nur die zwei Altböcke zusammenzulassen - je grösser die Gruppe, umso mehr verteilen sich "Animositäten" zwischen 2 Tieren. Und die Jungböcke geben auch einem ungehörnten Altbock weniger Paroli, so dass er sich seine eigene, kleine "Gefolgschaft" formen könnte.

Wenn Du die Bockgruppe jetzt formst, kommt natürlich demnächst die Brunstzeit, die auch in einer reinen Bockgruppe mit erhöhter Aggressionsbereitschaft einhergeht.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten