Fragen eines Neueinsteigers

sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

ich würde für meinen Seelenfrieden den Weiher auszäunen. ABER! wenn, dann nur mit Stromunterstützung. Solch ein 50m Hütenetz ist ohne Anschluss an eine Stromquelle und korrekte Aufstellung eine Todesfalle für Ziegen.

Hörner: ich weiß nicht, wie oft das schon gefragt wurde. Bei Ziegen zwischen 3 bis ca. 5 Monaten löst sich die äussere Hornschicht ab. Das ist ein absolut normaler Vorgang und hat nichts mit einem Mangel zu tun.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Oscargrouch
Beiträge: 41
Registriert: 05.09.2011, 21:15

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Oscargrouch »

sanhestar hat geschrieben:Hallo,

ich würde für meinen Seelenfrieden den Weiher auszäunen. ABER! wenn, dann nur mit Stromunterstützung. Solch ein 50m Hütenetz ist ohne Anschluss an eine Stromquelle und korrekte Aufstellung eine Todesfalle für Ziegen.

Hörner: ich weiß nicht, wie oft das schon gefragt wurde. Bei Ziegen zwischen 3 bis ca. 5 Monaten löst sich die äussere Hornschicht ab. Das ist ein absolut normaler Vorgang und hat nichts mit einem Mangel zu tun.
Alles klar!
Danke Sabine!


Servus und schönen Gruss
Christian
Holzwurm
Beiträge: 1452
Registriert: 18.02.2010, 23:50

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Holzwurm »

Hallo !

Da hier manche Dinge schon öfter geschrieben worden sind,
wäre für dich vielleicht die Suchfunktion mal interessant.

Auch ein Buch über die Haltung von Ziegen wär von Vorteil.

Viele Grüße


Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
Henry
Beiträge: 933
Registriert: 23.05.2006, 20:05

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Henry »

Hi Christian ,
wenn Du den falschen Mineralleckstein hin legst kannst Du im schlimmsten Fall
das Leben Deiner Ziegen riskieren .
Rinder haben einen ganz anderen Mineralstoffbedarf als Zwergziegen .
ZZ benötiigen z.B. Kupfer nur in sehr (!)geringen Mengen .
ElliBesch hat Dir schon einen guten Link für ZZ eingestellt !

Ob Hartriegel giftig ist kann ich Dir auch nicht sagen , aber ich füttere nur Sachen , von denen ich 100% weiß das sie ungiftig sind .

LG
martina


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von ElliBesch »

Hallo Oscarcouch,
Hartriegel ist kein Problem! Mögen meine auch sehr gerne.

LG Elli&Co :-)


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Oscargrouch
Beiträge: 41
Registriert: 05.09.2011, 21:15

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Oscargrouch »

ElliBesch hat geschrieben:Hallo Oscarcouch,
Hartriegel ist kein Problem! Mögen meine auch sehr gerne.

LG Elli&Co :-)
Danke ElliBesch!

Also ich werde nun auf den Weidezaun am Weiher verzichten so lange ich kein Weidezaungerät dafür habe, ich vertraue mal den Ziegen und hoffe das sie ihr Köpfchen benutzen und keinen Schmarrn machen.

Einen Mineralleckstein habe ich nun auch besorgt.

Jetzt muss ich mir nur noch abgewöhnen das ich die Kleinen jedesmal mit Äpfeln oder Brot begrüsse und dann sollte es passen *oops* !
Wieviel Ziegen kann man eigentlich in einem Stall mit ca. 4m² halten? Sind 4m² für 2 Zwergziegen überhaupt ausreichend?


Servus und schönen Gruss
Christian
Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Als permanent erreichbarer Unterschlupf gegen das Wetter bei ausreichender Gehegegrösse sind 4m² OK für Deine beiden.

Es wäre aber optimaler, wenn der Unterschlupf von ganzjährig festem Boden umgeben ist- also keine Matschbildung.

Einsperren, sprich Aufstallen im Winter, ist bei 4m² nicht drin.

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Oscargrouch
Beiträge: 41
Registriert: 05.09.2011, 21:15

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Oscargrouch »

Ulli hat geschrieben:Hallo!

Als permanent erreichbarer Unterschlupf gegen das Wetter bei ausreichender Gehegegrösse sind 4m² OK für Deine beiden.

Es wäre aber optimaler, wenn der Unterschlupf von ganzjährig festem Boden umgeben ist- also keine Matschbildung.

Einsperren, sprich Aufstallen im Winter, ist bei 4m² nicht drin.

LG Ulli
Hey Ulli,

also die Hütte hat nen Bretterboden auf den ich noch gerne, vor dem Winter, ne dicke Gummimatte legen würde. Die Hütte als solche steht auf Pflastersteinen und ist somit ca. 10cm vom Erdboden entfernt. Matschbildung sollte somit nicht das Problem sein.
Im Winter wollt ich die Kleinen, unter Tags, eigentlich schon draussen laufen lassen. Ist das ein Problem?


Servus und schönen Gruss
Christian
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

Matschbildung RUND UM die Hütte. Die Ziegen werden und können den Winter nicht nur IN der Hütte verbringen.

Matsch bedeutet aber ein hohes Risiko für Moderhinke oder White-Line-Disease, beides sehr schmerzhafte und oft langwierige Klaueninfektionen.

Du brauchst eine befestigte Auslaufmöglichkeit, die gross genug ist, damit die Ziegen ihrem natürlichen Bewegungsbedürfnis auch im Winter nachkommen können.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Re: Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Meine und die meiner Eltern werden nicht aufgestallt- dafür sind unsere Ställe (für meine drei 12m²+zweite Ebene, für die vier meiner Eltern 16m²) auch viel zu klein. Es schlieest sich aber an die Ställe jeweils eine gepflasterte und in meinem Fall durch Bäume Wettergeschützte Fläche an.

Wie Sanhestar schon schrieb, ich meinte den Umkreis der Hütte.

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Antworten