Wann männliche Lämmer absetzen bzw. von Müttern trennen

Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

@ steffi .... :thumbup:

es kann doch nicht sein, dass es riskiert wird, dass brüder ihre schwestern decken ...
egal, ob hobbyhalter - oder züchter !

dann doch lieber die lämmer eher absetzen -
als nachher ein viel zu junges mutterlamm zu haben !


gruß CBR


Trisha88
Beiträge: 584
Registriert: 06.05.2010, 17:00

Beitrag von Trisha88 »

Bei mir ist das wurscht, meine zwei Burschen wandern kommende Woche in den Kochtopf, aber wenn man die jungen Boecke nicht schlachten will blockiert halt leider auch zu fruehes Absetzen das Wachstum der Tiere!

Meine jungen Weiber bekommen bis zu sechs Monate Milch oder MAT, damit sie besser wachsen. Wenn mein Nachbar Boecke fuer den Bockmarkt aufgezogen hat, haben die auch sechs Monate Milch bekommen. Da ist das Trennen nach Geschlechtern aber auch kein Problem, weil die Laemmer von Hand aufgezogen werden und die meisten oder alle Boecke gehen eh an Ostern zum Schlachten.

Wie gesagt leider fuehrt auch fruehes Absetzen zu Wachstumseinbussen, nicht nur fruehes Decken, das muss einem immer klar sein!

LG Sara


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

ich kenne die Herden der Halter, in denen es zu solch frühen Bedeckungen gekommen ist, nicht. Weder die Rassen, noch Deck- oder Ablammungszeitpunkte, geographische Lage, Fütterung und was sonst noch die Entwicklung der Lämmer beeinflussen kann.

In meiner Herde kam es in all den Jahren, in denen wir Lämmer und/oder unkastrierte Jungböcke hatten, zu keiner ungewollten Trächtigkeit. Ich habe nur einmal eine halbjährige Ziege bewusst in der Herde mit Bock belassen, weil es die damalige Situation nicht anders ermöglichte, aber auf lange Sicht gesehen hat ihr die Trächtigkeit nicht geschadet. Die Jungböcke laufen bei uns bis ca. Mitte 4. Monat mit, dann sorgen sie für zuviel Unruhe, wenn es eine grosse Jungbockgruppe ist. Einzelne Jungböcke können durchaus bis zum 6. Monat verbleiben, vorher "wagen" sie sich nicht an die weiblichen Ziegen.

Vielleicht liegt es am hohen Anteil der Kastraten, die hier mitlaufen oder an den kurzen Sommern/mageren Weideflächen. Ich habe auch z.B. noch nie ein weibliches Lamm gehabt, das vor dem 6. Monat zum ersten Mal gebockt hat.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

@ sara,

es ist doch wesentlich schlimmer - wenn ein mädel zu früh tragend wird,
als das einem bock ein paar kg schlachtgewicht fehlen ....

ist zumindest unsere einstellung - obwohl wir auch fleisch verkaufen ...


gruß CBR


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

[quote='Yougin','index.php?page=Thread&postID=166538#post166538']
Und der Bruder hat trotz bockschürze gedeckt! Unser bock hat eine unserer Ziegen auch trotz maßangefertigter bockschürze gedeckt! Also auf die verlassen wir uns nie wieder!
[/quote]

sorry, wenn ich das so schreiben muss.....aber dann hat die schürze nicht gepasst :-D
maßanfertigung heisst noch lange nicht, dass der böckli dann nicht damit umgehen kann

jahrelang gabs auch bei mir und etlichen haltern (darunter einige mit über 200 ziegen) in meinem umfeld nicht das geringste problemchen

natürlich hat hier jeder bezüglich jungböcklis seine eigene vorstellung die den gegebenheiten angepasst ist

aber :-D .... es ist nicht nur das wachstum, dass hier defizite erfährt - es ist dann auch noch fehl-verhalten bzw. nicht erlerntes verhalten dass bei den tieren teilweise nicht mehr eingeholt werden kann
(letzteres betrifft hobbyhaltung!!! und nicht verwertung #freunde# )
besonders in der landschaftpflege (und ein zu frühzeitig entfertes tier kann hier fast nicht mehr eingesetzt werden) ist es wichtig, die tierchen lange bei der mammi zu lassen....mit altbock-begleitung (bockschürzenunterstützt #jubel# )

um hier noch eines draufzusetzen :rolleyes: ...... mein böckli besteigt nach dem entfernen der schürze über den winter nicht mal meine unter 2 jährigen tiere - das dürfte in menschenlicher haltung allerdings dann doch wohl entweder einzelfall (?) sein, oder er ist für die kleineren einfach zu groß :thumbsup:


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
IsiAriane
Beiträge: 61
Registriert: 14.03.2013, 11:50

Beitrag von IsiAriane »

Keine Sorgen, ich werde mein Babyböckchen nicht vor der 12. Woche von der Mutter nehmen. War aber etwas überrascht, das hier mehrere Leute berichteten, das ihre Lämmer beiderlei Geschlechts, so früh Eltern wurden. Werde aber ein Auge auf meinen kleinen Schwerenöter haben und ihn gut im Auge behalten. Das es momentan nur Spielerei ist, ist mir auch klar. Werde den kleinen Bock mit 3 Monaten zu meinem MInibock setzen, der wird sich schon um ihn kümmern oder ich verkaufe ihn dann (wenn sich jemand in den Kleinen verguckt und ihn haben möchte). In erster LInie mache ich mir Sorgen um seine Halbschwester, denn die ist schon recht groß für ihr Alter und es sind noch fast 2 Monate hin, bis ich den kleinen Kerl absetzen möchte.

Bisher hatte ich es noch nie, das eine Ziege unter einem Jahr war, bis sie Mutter wurde. Meistens waren sie sogar deutlich älter, der Altbock lief ganzjährig mit. Waren aber Milchziegen, die sind ja saisonal, im FRühjahr und Sommer war da tote Hose, da spielte sich garnichts ab. Erst wenn es herbstlich und kühl wurde, da erwachte der Trieb in meinen Böcken. Und dann hat er auch fast immer erst die Altziegen gedeckt, die Jungziegen bekamen ihre Lämmer erst später.


MFG Ariane
Barbara2
Beiträge: 638
Registriert: 09.07.2003, 14:06

Beitrag von Barbara2 »

Hallo zusammen,

wir lassen unsere Jungböcke 3 Monate bei den Müttern. Dann kommen sie in eine separte Jungbockgruppe. Unsere Böcke (BDE) wiegen zu diesem Zeitpunkt mindestens 25 Kg, fressen Heu, Gras und etwas Kraftfutter. Sie bekommen dann keine Milch mehr. Das Wachstum wird vielleicht für ca. 2 Wochen etwas gebremst, aber dann entwickeln sie sich normalerweise prächtig weiter. Im August wiegen unsere Jungböcke aus Januar/Februar normalerweise mind. 40 Kg. Ich kann nicht bestätigen, dass es den Tieren irgendwie schadet. Die Mütter sind in der Regel froh, dass die Rabauken vom Euter weg sind und die Böckchen arrangieren sich schnell mit der Situation. Nachdem wir vor vielen Jahren eine mit 3 Monaten gedeckte Jungziege hatten, haben wir es so angefangen und es hat sich bewährt. Wie andere schon geschrieben haben, hängt es natürlich vom Entwicklungsstand der einzelnen Tiere ab, ab wann sie abgesetzt werden sollten.

Gruß

Barbara


Yougin
Beiträge: 1492
Registriert: 05.01.2012, 18:42

Beitrag von Yougin »

:-D


Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!

Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Barbara2
Beiträge: 638
Registriert: 09.07.2003, 14:06

Beitrag von Barbara2 »

Hallo zusammen,

zur Info: Eines unserer weiblichen Zicklein, geboren am 6. Februar 2013, also jetzt 9 Wochen alt, ist seit heute eindeutig bockig. Eines der Böckchen (gleich alt) hat das auch erkannt und sie nach Bockmanier verfolgt. Ich habe die Kleine jetzt mit ihrer Mama in eine separate Box getan und hoffe, dass es noch nicht zu spät ist. Soviel zum Thema frühreif.

Liebe Grüße

Barbara


Trisha88
Beiträge: 584
Registriert: 06.05.2010, 17:00

Beitrag von Trisha88 »

Hallo Barbara, die Schwarzwaldziegen sind halt extrem fruehreif! Ich wuerd mir jetzt aber nicht zu viele Sorgen machen, denn auch wenn die Boeckchen schon den Macker machen, heisst das nicht automatisch, dass sie schon decken koennen!

LG Sara


Antworten