Anglo Nubier Ziege
-
Toshihikokoga
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
Im Lendenbereich sind viele Ziegen auch in gutem Zustand etwas eingefallen. Vor allem wenn die Tiere im Stall stehen und nur Kraftfutter bekommen (was ich mir bei einem Vorbesitzer, der das Tier vermutlich zu gewerblichen Zwecken gehalten hat nicht vorstellen kann) denke ich, dass sie doch genug auf den Rippen haben sollte.
Das Kraftfutter würde ich schrittweise auf ein Minimum reduzieren, sonst wird es ziemlich lange dauern bis sie auf den Geschmack des Heus kommt. Eventuell sogar nur 1x am Tag KF geben, dann wird ihr der Nachmittag bald zu lang und sie wagt sich an die Raufe ;-)
Ich denke, dass wenn deine Schilderungen so passiert sind, hat der Vorbesitzer auch mit Wurmmitteln nicht gespart, könntest dich ja mal erkundigen was er da so verwendet hat bezüglich Resistenzen.
Bin im Übrigen auch einer, der bei der Fläche eher drauf schaut wie verloren die Tiere auf der Weide ausschaun. Meine 4 Ziegen haben aktuell 800m² mit einem großen Laubbaum drauf. Die Blumen sind zwar weg und nachwachsen wird heuer auch ncihts mehr, aber nach einem Monat (ok, es war kalt und regnerisch) gabs noch keinen Durchfall und es liegen auch noch keine Berge von Köttel herum. Gefressen wird auch noch gut und gerne. Nur der Zugang zu Stall und Heu wird mitlerweile auch regelmäßig genutzt (Wiederkau-Pausen und jetzt auch schon zum Heufressen) und sollte somit stets gegeben sein.
Im Frühjahr, wenn der Nachwuchs von den 3 Mädels kommt, gibts aber natürlich im einiges mehr an Fläche...
PS: denke trotzdem, dass du zumindest eine weitere Ziege dazuholen solltest. Im Optimalfall vom selben Besitzer. Auch wenn der Tierbestand auf der Fläche kleiner wird überwiegt sicher die freude über eine gleichsprachige Weidegenossin.
Edit:
Du warst ja die, mit dem blauen Euter (bzw. deine Ziege)
Gibts da schon was neues dazu?
Dann hat sich das mit dem Befragen des Vorbesitzers ebenfalls erledigt, da er dir ja nicht dabei weiterhelfen will/kann :whistling:
Das Kraftfutter würde ich schrittweise auf ein Minimum reduzieren, sonst wird es ziemlich lange dauern bis sie auf den Geschmack des Heus kommt. Eventuell sogar nur 1x am Tag KF geben, dann wird ihr der Nachmittag bald zu lang und sie wagt sich an die Raufe ;-)
Ich denke, dass wenn deine Schilderungen so passiert sind, hat der Vorbesitzer auch mit Wurmmitteln nicht gespart, könntest dich ja mal erkundigen was er da so verwendet hat bezüglich Resistenzen.
Bin im Übrigen auch einer, der bei der Fläche eher drauf schaut wie verloren die Tiere auf der Weide ausschaun. Meine 4 Ziegen haben aktuell 800m² mit einem großen Laubbaum drauf. Die Blumen sind zwar weg und nachwachsen wird heuer auch ncihts mehr, aber nach einem Monat (ok, es war kalt und regnerisch) gabs noch keinen Durchfall und es liegen auch noch keine Berge von Köttel herum. Gefressen wird auch noch gut und gerne. Nur der Zugang zu Stall und Heu wird mitlerweile auch regelmäßig genutzt (Wiederkau-Pausen und jetzt auch schon zum Heufressen) und sollte somit stets gegeben sein.
Im Frühjahr, wenn der Nachwuchs von den 3 Mädels kommt, gibts aber natürlich im einiges mehr an Fläche...
PS: denke trotzdem, dass du zumindest eine weitere Ziege dazuholen solltest. Im Optimalfall vom selben Besitzer. Auch wenn der Tierbestand auf der Fläche kleiner wird überwiegt sicher die freude über eine gleichsprachige Weidegenossin.
Edit:
Du warst ja die, mit dem blauen Euter (bzw. deine Ziege)
Gibts da schon was neues dazu?
Dann hat sich das mit dem Befragen des Vorbesitzers ebenfalls erledigt, da er dir ja nicht dabei weiterhelfen will/kann :whistling:
Being a vegan is a missed steak
-
Mona2013
Hallo Mario,
wenn wir jetzt keinen Bock brauchen und durchmelken können, holen wir noch eine zweite aus dem gleichen Stall. Das haben wir uns gestern Abend schon überlegt.
Der Vorbesitzer ist etwas zugänglicher geworden und ich werde ihn wegen der Entwurmung fragen.
Warum die Zitzen bei unserer Ziege dunkler (mir erschienen sie blau) geworden sind und immer noch sind, wissen wir leider nicht. Aber der Tierarzt war ja da und konnte am Euter nichts Krankhaftes feststellen. Vielleicht war es tatsächlich durch die Sonne, die war vor 6 Wochen noch recht stark und Mona war ja bis dato nie draußen gewesen.
Sie ist topfit, wir sind ja mehrmals täglich draußen bei den Tieren. Und wir melken ja auch täglich. Sie dominiert zwar ist aber friedlich.
Den Stall für die Ziege haben wir winterfest gemacht. Sie kann raus oder rein wann immer sie will. Und eine zweite hat da auch noch Platz.
Die Schafe haben ihren eigenen Bereich. Denen macht die gemäßigte Kälte hier bei uns nichts aus.
Für die Nacht habe ich ab und zu eine Wildkamera eingeschaltet. Die Tiere sind nachts längere Zeit in ihren Ställen. Tagsüber selten.
Schöne Grüße-Edith
wenn wir jetzt keinen Bock brauchen und durchmelken können, holen wir noch eine zweite aus dem gleichen Stall. Das haben wir uns gestern Abend schon überlegt.
Der Vorbesitzer ist etwas zugänglicher geworden und ich werde ihn wegen der Entwurmung fragen.
Warum die Zitzen bei unserer Ziege dunkler (mir erschienen sie blau) geworden sind und immer noch sind, wissen wir leider nicht. Aber der Tierarzt war ja da und konnte am Euter nichts Krankhaftes feststellen. Vielleicht war es tatsächlich durch die Sonne, die war vor 6 Wochen noch recht stark und Mona war ja bis dato nie draußen gewesen.
Sie ist topfit, wir sind ja mehrmals täglich draußen bei den Tieren. Und wir melken ja auch täglich. Sie dominiert zwar ist aber friedlich.
Den Stall für die Ziege haben wir winterfest gemacht. Sie kann raus oder rein wann immer sie will. Und eine zweite hat da auch noch Platz.
Die Schafe haben ihren eigenen Bereich. Denen macht die gemäßigte Kälte hier bei uns nichts aus.
Für die Nacht habe ich ab und zu eine Wildkamera eingeschaltet. Die Tiere sind nachts längere Zeit in ihren Ställen. Tagsüber selten.
Schöne Grüße-Edith
Wenn die Ziege ueberhaupt Wuermer hat, dann hat sie sich diese die letzten Wochen bei den Schafen geholt! Bei reiner Stallhaltung koennen die Tiere keine Wuermer bekommen, voraus gesetzt es wurden keine Tiere aus Weidehaltung zu gekauft und es wird kein frisches Gras verfuettert von Wiesen die regelmaessig durch Ziegen beweidet werden! Da vermutlich beides auf den Vorbesitzer NICHT zutrifft, also unwahrscheinlich!
DAS ist der absolut einzige Vorteil der REINEN Stallhaltung! Warum solche Zuechter dies betreiben hat aber auch den Hintergrund der Arbeitsersparnis! Weidehaltung ist zeitintensiv und kostet Geld, das Wohlbefinden der Tiere ist da zweitrangig. Ich kenne leider auch Zuechter dieser Sorte und die Argumente sind stets die selben, die Ziegen hauen eh ab, wenn man nicht hin schaut, Stromzaeune sind viel zu unsicher,...
Egal was man sagt, die ueberzeugt man nicht vom Gegenteil! Bei Anbindehaltung (ja, auch DAS gibts leider noch) haben sie aber z. B. den Nachteil, dass die Ziegen mangels Bewegung, schon sehr frueh durchtrittig und weich in den Fesseln werden. Das besonders schlimme daran ist, dass die Ziegen da gerne steife Gelenke im Alter bekommen und sich eigentlicj nur bis zum Tod quaelen, da sie Stunden zum Hinlegen, wie auch zum Aufstehen brauchen! Aber auch hier kann man argumentieren wie man will, eine angebundene Ziege bleibt angebunden!
Es ist schrecklich genug, dass Ziegen so leben muessen, aber am schlimmsten ist es, dass solche Zuechter dann auch noch Kaeufer und Ziegenneulinge davon ueberzeugen wollen, dass diese Haltung absolut in Ordnung ist und IHRE Tiere ja so wieso die gluecklichsten sind!
LG Sara
DAS ist der absolut einzige Vorteil der REINEN Stallhaltung! Warum solche Zuechter dies betreiben hat aber auch den Hintergrund der Arbeitsersparnis! Weidehaltung ist zeitintensiv und kostet Geld, das Wohlbefinden der Tiere ist da zweitrangig. Ich kenne leider auch Zuechter dieser Sorte und die Argumente sind stets die selben, die Ziegen hauen eh ab, wenn man nicht hin schaut, Stromzaeune sind viel zu unsicher,...
Egal was man sagt, die ueberzeugt man nicht vom Gegenteil! Bei Anbindehaltung (ja, auch DAS gibts leider noch) haben sie aber z. B. den Nachteil, dass die Ziegen mangels Bewegung, schon sehr frueh durchtrittig und weich in den Fesseln werden. Das besonders schlimme daran ist, dass die Ziegen da gerne steife Gelenke im Alter bekommen und sich eigentlicj nur bis zum Tod quaelen, da sie Stunden zum Hinlegen, wie auch zum Aufstehen brauchen! Aber auch hier kann man argumentieren wie man will, eine angebundene Ziege bleibt angebunden!
Es ist schrecklich genug, dass Ziegen so leben muessen, aber am schlimmsten ist es, dass solche Zuechter dann auch noch Kaeufer und Ziegenneulinge davon ueberzeugen wollen, dass diese Haltung absolut in Ordnung ist und IHRE Tiere ja so wieso die gluecklichsten sind!
LG Sara
[quote='Trisha88','index.php?page=Thread&postID=173032#post173032']Wenn die Ziege ueberhaupt Wuermer hat, dann hat sie sich diese die letzten Wochen bei den Schafen geholt! Bei reiner Stallhaltung koennen die Tiere keine Wuermer bekommen, voraus gesetzt es wurden keine Tiere aus Weidehaltung zu gekauft und es wird kein frisches Gras verfuettert von Wiesen die regelmaessig durch Ziegen beweidet werden! Da vermutlich beides auf den Vorbesitzer NICHT zutrifft, also unwahrscheinlich!
DAS ist der absolut einzige Vorteil der REINEN Stallhaltung! Warum solche Zuechter dies betreiben hat aber auch den Hintergrund der Arbeitsersparnis! Weidehaltung ist zeitintensiv und kostet Geld, das Wohlbefinden der Tiere ist da zweitrangig. Ich kenne leider auch Zuechter dieser Sorte und die Argumente sind stets die selben, die Ziegen hauen eh ab, wenn man nicht hin schaut, Stromzaeune sind viel zu unsicher,...
Egal was man sagt, die ueberzeugt man nicht vom Gegenteil! Bei Anbindehaltung (ja, auch DAS gibts leider noch) haben sie aber z. B. den Nachteil, dass die Ziegen mangels Bewegung, schon sehr frueh durchtrittig und weich in den Fesseln werden. Das besonders schlimme daran ist, dass die Ziegen da gerne steife Gelenke im Alter bekommen und sich eigentlicj nur bis zum Tod quaelen, da sie Stunden zum Hinlegen, wie auch zum Aufstehen brauchen! Aber auch hier kann man argumentieren wie man will, eine angebundene Ziege bleibt angebunden!
Es ist schrecklich genug, dass Ziegen so leben muessen, aber am schlimmsten ist es, dass solche Zuechter dann auch noch Kaeufer und Ziegenneulinge davon ueberzeugen wollen, dass diese Haltung absolut in Ordnung ist und IHRE Tiere ja so wieso die gluecklichsten sind!
LG Sara[/quote]
Dem ist nichts hinzuzufügen. Danke Sara! #freunde#
LG Elli :thumbup:
DAS ist der absolut einzige Vorteil der REINEN Stallhaltung! Warum solche Zuechter dies betreiben hat aber auch den Hintergrund der Arbeitsersparnis! Weidehaltung ist zeitintensiv und kostet Geld, das Wohlbefinden der Tiere ist da zweitrangig. Ich kenne leider auch Zuechter dieser Sorte und die Argumente sind stets die selben, die Ziegen hauen eh ab, wenn man nicht hin schaut, Stromzaeune sind viel zu unsicher,...
Egal was man sagt, die ueberzeugt man nicht vom Gegenteil! Bei Anbindehaltung (ja, auch DAS gibts leider noch) haben sie aber z. B. den Nachteil, dass die Ziegen mangels Bewegung, schon sehr frueh durchtrittig und weich in den Fesseln werden. Das besonders schlimme daran ist, dass die Ziegen da gerne steife Gelenke im Alter bekommen und sich eigentlicj nur bis zum Tod quaelen, da sie Stunden zum Hinlegen, wie auch zum Aufstehen brauchen! Aber auch hier kann man argumentieren wie man will, eine angebundene Ziege bleibt angebunden!
Es ist schrecklich genug, dass Ziegen so leben muessen, aber am schlimmsten ist es, dass solche Zuechter dann auch noch Kaeufer und Ziegenneulinge davon ueberzeugen wollen, dass diese Haltung absolut in Ordnung ist und IHRE Tiere ja so wieso die gluecklichsten sind!
LG Sara[/quote]
Dem ist nichts hinzuzufügen. Danke Sara! #freunde#
LG Elli :thumbup:
Hallo Muckla,
die Ziege scheidet mit dem Kot Parasiteneier aus. Diese entwickeln sich auf der Weide zu Larven, die beim Grasen mit dem Futter wieder aufgenommen werden. So schließt sich der Kreis.
Wenn man die Ziegen im Stall mit Heu aus erhöhten Raufen/Futtertischen füttert kommt das Futter nicht mit dem Kot und Parasiteneiern in Berührung und die Ziege nimmt nicht die Larven auf.
Hier findest du den Lebenszyklus der Parasiten schön beschrieben und dargestellt:
http://www.weide-parasiten.de/index.php?id=7964
die Ziege scheidet mit dem Kot Parasiteneier aus. Diese entwickeln sich auf der Weide zu Larven, die beim Grasen mit dem Futter wieder aufgenommen werden. So schließt sich der Kreis.
Wenn man die Ziegen im Stall mit Heu aus erhöhten Raufen/Futtertischen füttert kommt das Futter nicht mit dem Kot und Parasiteneiern in Berührung und die Ziege nimmt nicht die Larven auf.
Hier findest du den Lebenszyklus der Parasiten schön beschrieben und dargestellt:
http://www.weide-parasiten.de/index.php?id=7964
-
Toshihikokoga
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
