junge Böcke in gemischte herde

Yougin
Beiträge: 1492
Registriert: 05.01.2012, 18:42

Beitrag von Yougin »

Kommt immer drauf an, was für zz du hast. Es gibt ja auch noch mal unter den zz ne zwerg form. Unsere ( also ich bin die Tochter von Oma Bummi) sind mit einem Jahr von der Größe her sogut wie ausgewachsen, sie sind von der Größe her kaum noch von ihrem Papa zu unterscheiden. Sie wiegen ca 20- 25kg.

LG Steffi


Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!

Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Ziegenkindergarten
Beiträge: 102
Registriert: 31.07.2011, 18:36

Beitrag von Ziegenkindergarten »

Ja die lilly in meinem Profil bild ist kleinwüchsig und knapp 40 cm und wird nicht mehr wachsen. Wenn die Böcke mit einem jahr auch nicht größer sind könnte ich sie schon separieren mussten aber den stall mit 4 hasen teilen sonst werden die sauer wenn ich sie ais ihrem Haus werfe.


Yougin
Beiträge: 1492
Registriert: 05.01.2012, 18:42

Beitrag von Yougin »

Also unsere sind jetzt mit 10 Monaten schon größer als 40 cm. Müsste sie mal direkt messen.


Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!

Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Egloffsteinerin

Beitrag von Egloffsteinerin »

Hallo,
also von weiteren weiblichen Zwergen würde ich abraten, da Zwergziegen asaisonal brünstig werden und das ohne Befruchtung ca alle 4 Wochen. Viele berichten da von viel Lärm und Gemecker bei den Damen.
Kastraten sind schon die bessere Wahl. Wir haben 2 Mütter mit je einem Sohn. Zur Sicherheit haben wir schon mit knapp 4 Monaten kastriert, weil bereits die Söhne aus Bruder/Schwesternverbindung stammen, also Inzucht vermieden werden sollte und 4 Ziegen bei unseren Verhältnissen reichen.
Meine Kastraten sind inzwischen über 7 Jahre und pinkeln wie die Weltmeister. Mein Tip: kein Brot, kein Getreide, dafür viel Nassfutter wie Laub, Gras, Karotten, Äpfel, Kürbisse usw. und genügend Wasser. Natürlich auch Äste zum Schälen und Heu. Damit sind wir bis jetzt problemlos durch die Jahre gekommen. :thumbup:
LG
Uta


Ziegenkindergarten
Beiträge: 102
Registriert: 31.07.2011, 18:36

Beitrag von Ziegenkindergarten »

ich will halt ungern wieder ziegen wegen harnsteinen verlieren deshalb meine sorge bezüglich der kastrationszeit. meine "normale" ziege meckert nur bischen rum, die kleinwüchsige macht nie einen mucks


Stella24
Beiträge: 165
Registriert: 06.05.2013, 19:08

Beitrag von Stella24 »

Hallo,

ja, genau das wollte ich auch nicht! Daher kann ich Deine Sorge nur zu gut verstehen!
Auch ich hatte ein Kastratenböckchen (BDE), welches dann im Alter von 16 einen Stein quer sitzen hatte :-(
In welchem Alter kam es bei Deinen?

Dann wurden mir Frühkastraten (Kastra im Alter von 7 oder 8 Wochen!) angeboten und ich habe auf die Schnelle nirgends wirklich brauchbare Infos finden können... jetzt sind sie etwa 3-jährig. Die Fütterung gestaltet sich inetwa so, wie Uta es beschrieb, allerdings viele Äpfel füttere ich nie... dann nehme ich lieber Futter-Rüben; damit fühle ich mich irgendwie sicherer. Man kennt es vielleicht von Diabetikern, daß der Zuckerspiegel enorm hochschnellt auf Äpfel. Auch Weißbrot ist ganz übel... als kleines Leckerli gibt's bei mir schonmal eine Scheibe getrocknetes Roggenbrot - Geiz ist geil, besonders für Kastratenböckchen #jubel#

Liebe Grüße,
Stella


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

"geiz ist geil":
Deshalb stehen in den Streichelzoos und bei Wirtshäusern im Garten meist Kastraten, vermutlich jeweils kein Jahr lang die selben...


Being a vegan is a missed steak
Ziegenkindergarten
Beiträge: 102
Registriert: 31.07.2011, 18:36

Beitrag von Ziegenkindergarten »

Mini war 4. Mexxi knapp 5.komisch war dass es beide fast uum selben Zeitpunkt erwischt hat. Während des ersten Vorfalls haben wir alles umgestellt was Fütterung betrifft aber war zi spät. Sie bekommen jetzt nur noch heu und sonst minderalleckstein für Schafe und Himalaja Leckstein. Ab und an mal obst und Gemüse. Tränke ist installiert für immer frisches wasser. Mini wurde mit ca 6 Monaten kastriert. Mexxi war schon etwas älter. Beide mit der Zange.


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

hallo

vorsicht bei den meisten minerallecksteinen....die meisten haben für kastrate zu viel calcium....sind ja überwiegend für lacktierende weibchen gemacht


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Ziegenkindergarten
Beiträge: 102
Registriert: 31.07.2011, 18:36

Beitrag von Ziegenkindergarten »

https://www.josera-futtermittel.de/Leck ... 00077.html
Das ist der Leckstein plus. Hab ich mich vom josera Händler beraten lassen


Antworten