Clickertrainig bei Ziegen
Hallo Manuela
verm. werden sie auch mit Clickertrainig Deine Hecke nicht in Ruhe lassen :D . Ausser Du machst es wie Torsten es vorschlägt; eine "Clickerhecke".
Clickertraining für Ziegen wird wohl schon eher eine "Spielerei" sein (ausser man will in den Zirkus :) ). Wobei man dabei auch nichts falsches machen kann. Wenn wir den "Click" (Click= Läckerli) unmittelbar nach der positiven Handlung auslösen (vorher konditionieren,d.h. an die Clicks gewöhnen - Click ist (gibt es) etwas gutes!), können wir dennoch gewünschte Verhaltensweisen fördern. Z.B. "bei Fuss gehen", auf "Kommando" kommen, etc.
Man kann, wie Torsten schon sagte, einen Clicker mit einem Zungenschnalz ersetzen. Es muss einfach immer das gleiche "Geräusch" sein und vor allem..., es muss unmittelbar nach der gewünschten Handlung stattfinden (Click oder so = Läckerli).
Negative Eigenschaften kann man dabei nicht unterdrücken, sondern nur die Guten verstärken!
Auf etwas Positives konditionieren heisst z.B.: die Ziege (den Hund, oder sonst welches Gevieche) nur "anclickern", wenn sie nicht hochspringt, um ein Läckerchen zu ergattern, sondern schön vor einem stehen bleibt (in diesem Moment clickern).
Der Phantasie sind ja da keine Grenzen gesetzt und fördert, meiner Meinung nach, auch die Beziehung zwischen Mensch und Tier.
Schöne Grüsse Franco
verm. werden sie auch mit Clickertrainig Deine Hecke nicht in Ruhe lassen :D . Ausser Du machst es wie Torsten es vorschlägt; eine "Clickerhecke".
Clickertraining für Ziegen wird wohl schon eher eine "Spielerei" sein (ausser man will in den Zirkus :) ). Wobei man dabei auch nichts falsches machen kann. Wenn wir den "Click" (Click= Läckerli) unmittelbar nach der positiven Handlung auslösen (vorher konditionieren,d.h. an die Clicks gewöhnen - Click ist (gibt es) etwas gutes!), können wir dennoch gewünschte Verhaltensweisen fördern. Z.B. "bei Fuss gehen", auf "Kommando" kommen, etc.
Man kann, wie Torsten schon sagte, einen Clicker mit einem Zungenschnalz ersetzen. Es muss einfach immer das gleiche "Geräusch" sein und vor allem..., es muss unmittelbar nach der gewünschten Handlung stattfinden (Click oder so = Läckerli).
Negative Eigenschaften kann man dabei nicht unterdrücken, sondern nur die Guten verstärken!
Auf etwas Positives konditionieren heisst z.B.: die Ziege (den Hund, oder sonst welches Gevieche) nur "anclickern", wenn sie nicht hochspringt, um ein Läckerchen zu ergattern, sondern schön vor einem stehen bleibt (in diesem Moment clickern).
Der Phantasie sind ja da keine Grenzen gesetzt und fördert, meiner Meinung nach, auch die Beziehung zwischen Mensch und Tier.
Schöne Grüsse Franco
-
- Beiträge: 164
- Registriert: 29.08.2003, 21:12
Hallo Franco,
für diese Sachen brauche ich keinen Clicker oder sonstiges. Wenn meine Ziegen draußen sind und ich dabei bin, kann ich nicht mal zumWC, ohne daß sie mir nachrennen**gmpf*.Kuschelziegen sind sie auch.
Also ist das mit dem Clicken doch eher was für Hunde ect.
Dort halte ich das auch für sehr sinnvoll.
Trtzdem Danke für die Aufklährung.
Grüße, Manuela
für diese Sachen brauche ich keinen Clicker oder sonstiges. Wenn meine Ziegen draußen sind und ich dabei bin, kann ich nicht mal zumWC, ohne daß sie mir nachrennen**gmpf*.Kuschelziegen sind sie auch.

Also ist das mit dem Clicken doch eher was für Hunde ect.
Dort halte ich das auch für sehr sinnvoll.
Trtzdem Danke für die Aufklährung.
Grüße, Manuela
@mazzu danke ich werd mal schaun, ob ich das Buch irgendwo finde
Ich hab ja nur 2 Zwergziegen, die ich als Hobby halte. Deshalb will ich mich auch irgengwie mit ihnen beschäftigen. Meine jüngere Ziege ist sehr schlau und kann auch schon ein paar tricks, von denen sie die meisten schon vorher ausprobiert hat. Die könnt ich dann mit dem Clicker besser festigen und ihr neue beibringen. Ich will mit meiner Ziege nicht im Zirkus auftreten, aber vielleicht wenns gut klappt kleinere Auftritte machen. ich kauf mir lieber einen Clicker, da ich nicht weis, ob ich jedesmal das gleiche Geräusch wieder hinbekommen würde.
Ich hab ja nur 2 Zwergziegen, die ich als Hobby halte. Deshalb will ich mich auch irgengwie mit ihnen beschäftigen. Meine jüngere Ziege ist sehr schlau und kann auch schon ein paar tricks, von denen sie die meisten schon vorher ausprobiert hat. Die könnt ich dann mit dem Clicker besser festigen und ihr neue beibringen. Ich will mit meiner Ziege nicht im Zirkus auftreten, aber vielleicht wenns gut klappt kleinere Auftritte machen. ich kauf mir lieber einen Clicker, da ich nicht weis, ob ich jedesmal das gleiche Geräusch wieder hinbekommen würde.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spass-mit-hund.de/seiten/cli ... seiten/cli ... /index.htm</a><!-- m -->
danke auf der Seite steht viel übers Clickertraining
ich weis jedoch noch nicht viel wie Ziegen ihre Umwelt warnehmen (wie und wiegut sie sehen, hören, riechen... ; auch im Vergleich zum...) und lernen
hab dazu noch nichts in Büchern gefunden
naja so gezielt hab ich darauf auch noch nicht gesucht,weil ich dachte das das mit drin steht
anscheinend aber doch nicht
ich weis jedoch noch nicht viel wie Ziegen ihre Umwelt warnehmen (wie und wiegut sie sehen, hören, riechen... ; auch im Vergleich zum...) und lernen
hab dazu noch nichts in Büchern gefunden
naja so gezielt hab ich darauf auch noch nicht gesucht,weil ich dachte das das mit drin steht
anscheinend aber doch nicht
Hat denn nun schon mal jemand geclickert?
Hallo, ich bin neu hier und ballere Euch gleich mal mit Fragen zu genau diesem Thema zu, wenn ich darf... lol
Also, zu mir erstmal: ich bin die Sandra und eigentlich hatte ich bislang noch gar nix mit Ziegen zu tun. Ich arbeite als Hundetrainerin und habe mit diesen angefangen zu clickern. Später kamen Ratten, Pferde (immer noch die unglaublichsten Clickertiere in meinen hundeverrückten Augen!!!) und Kaninchen hinzu.
Jetzt habe ich eine Art Platz, wo ich einige Gruppen anbieten wollte, in Aussicht gestellt bekommen. Auf diesem Grundstück ist ein Ziegenbock (mit Hörnern) namens Max, der da lebenslanges Wohnrecht hat. Der neue Pächter, der mein Vermieter werden möchte, traut sich nicht so recht auf den Platz, weil er gehörigen Respekt vor Max hat. Ich habe Max heute kennengelernt und finde ihn ja ganz entzückend. Daß er da alleine auf diesem großen Grundstück ist, hat mir fast die Tränen in die Augen getrieben. Bei ihm war wohl mal eine andere Ziegen, die aber (angeblich) aggressiv war und ständig ausgebüchst ist. Ich will gar nicht wissen, was sie mit ihr gemacht haben *cry*
Jedenfalls hat Max eigentlich sehr freundlich (in meinen Ziegen-ungewohnten Augen) mit mir Kontakt aufgenommen, meine Hände abgeschleckt, sich an den Wangen streicheln lassen und versucht, mit meinem Hund durch den Zaun zu knutschen.
Da ich mit den Pferden (vor denen ich Mega-Respekt hatte) einen gigantischen Erfolg über das Clickern hatte, dachte ich nun daran, morgen mal mit Max zu clickern (es wäre für ihn ja auch eine tolle Abwechslung in seiner Isolation) und hätte gerne ein wenig Input von Euch...
Also, wer hat schon einmal? Wie war´s? Habt Ihr Gegenstände als Hilfsmittel benutzt? Was habt Ihr beclickert? Frägen über Frägen... *?*
Also, zu mir erstmal: ich bin die Sandra und eigentlich hatte ich bislang noch gar nix mit Ziegen zu tun. Ich arbeite als Hundetrainerin und habe mit diesen angefangen zu clickern. Später kamen Ratten, Pferde (immer noch die unglaublichsten Clickertiere in meinen hundeverrückten Augen!!!) und Kaninchen hinzu.
Jetzt habe ich eine Art Platz, wo ich einige Gruppen anbieten wollte, in Aussicht gestellt bekommen. Auf diesem Grundstück ist ein Ziegenbock (mit Hörnern) namens Max, der da lebenslanges Wohnrecht hat. Der neue Pächter, der mein Vermieter werden möchte, traut sich nicht so recht auf den Platz, weil er gehörigen Respekt vor Max hat. Ich habe Max heute kennengelernt und finde ihn ja ganz entzückend. Daß er da alleine auf diesem großen Grundstück ist, hat mir fast die Tränen in die Augen getrieben. Bei ihm war wohl mal eine andere Ziegen, die aber (angeblich) aggressiv war und ständig ausgebüchst ist. Ich will gar nicht wissen, was sie mit ihr gemacht haben *cry*
Jedenfalls hat Max eigentlich sehr freundlich (in meinen Ziegen-ungewohnten Augen) mit mir Kontakt aufgenommen, meine Hände abgeschleckt, sich an den Wangen streicheln lassen und versucht, mit meinem Hund durch den Zaun zu knutschen.
Da ich mit den Pferden (vor denen ich Mega-Respekt hatte) einen gigantischen Erfolg über das Clickern hatte, dachte ich nun daran, morgen mal mit Max zu clickern (es wäre für ihn ja auch eine tolle Abwechslung in seiner Isolation) und hätte gerne ein wenig Input von Euch...
Also, wer hat schon einmal? Wie war´s? Habt Ihr Gegenstände als Hilfsmittel benutzt? Was habt Ihr beclickert? Frägen über Frägen... *?*
Hallo Sandra,
schön, jemand so offenen in punkto Clickertraining zu treffen.
Ziegen arbeiten wahnsinnig gut mit clicker, die Geschwindigkeit, mit der sie umsetzen, ist denen von Hunden ein ganzes Stück überlegen (habe auch schon Hunde und Pferde geclickert).
Wir clickern den ganzen Tagesablauf, von führen lassen über beim Klauenschneiden still stehen, frei folgen, Fuss gehen, in Autos einsteigen, etc. Und zig "Kleinkram"
Hilfsmittel:
Strick, Halsband (besser Fohlenhalfter oder Halti), Clicker, Targetstick. Ziegen klettern wahnsinnig gerne, kann man schon fast als Jackpot einsetzen, also auch Holzbalken, Wippen, Holzbänke, etc.
z.B. könnte man auch Ziegen auf den Milchstand clickern so als Gedankentipp für die "Ziegennutzer".
Und ja, Ziegen machen das alles auch ohne Clicker - es geht mit Clicker jedoch schneller und für das Tier nachvollziehbarer durch die unmittelbare Bestätigung. Weiterhin lernen die Tiere, dass es für das Erhalten von Leckerli Regeln gibt, die man einhalten muss, sonst geht man leer aus - überhaupt einer der wichtigsten Lernschritte beim Clickern überhaupt.
Als Leckerli kannst Du einsetzen:
Sonnenblumenkerne mit Schale, Nüsse in Maßen (Haselnüsse, Erdnüsse), Rosinen (ungeschwefelt, fressen manche nicht), Bananenchips ungesüsst
Nicht so geeignet sind getreidebasierende Leckerli, wobei viele Tiere für die Energiebarren von Kanne bzw. die Tierpellets wirklich alles (!) tun :D
Gruss
schön, jemand so offenen in punkto Clickertraining zu treffen.
Ziegen arbeiten wahnsinnig gut mit clicker, die Geschwindigkeit, mit der sie umsetzen, ist denen von Hunden ein ganzes Stück überlegen (habe auch schon Hunde und Pferde geclickert).
Wir clickern den ganzen Tagesablauf, von führen lassen über beim Klauenschneiden still stehen, frei folgen, Fuss gehen, in Autos einsteigen, etc. Und zig "Kleinkram"
Hilfsmittel:
Strick, Halsband (besser Fohlenhalfter oder Halti), Clicker, Targetstick. Ziegen klettern wahnsinnig gerne, kann man schon fast als Jackpot einsetzen, also auch Holzbalken, Wippen, Holzbänke, etc.
z.B. könnte man auch Ziegen auf den Milchstand clickern so als Gedankentipp für die "Ziegennutzer".
Und ja, Ziegen machen das alles auch ohne Clicker - es geht mit Clicker jedoch schneller und für das Tier nachvollziehbarer durch die unmittelbare Bestätigung. Weiterhin lernen die Tiere, dass es für das Erhalten von Leckerli Regeln gibt, die man einhalten muss, sonst geht man leer aus - überhaupt einer der wichtigsten Lernschritte beim Clickern überhaupt.
Als Leckerli kannst Du einsetzen:
Sonnenblumenkerne mit Schale, Nüsse in Maßen (Haselnüsse, Erdnüsse), Rosinen (ungeschwefelt, fressen manche nicht), Bananenchips ungesüsst
Nicht so geeignet sind getreidebasierende Leckerli, wobei viele Tiere für die Energiebarren von Kanne bzw. die Tierpellets wirklich alles (!) tun :D
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen