Salz-Mineral-Lecksteine
[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=182233#post182233']alle löslichen mineralstoffe landen früher oder später in den pflanzen - und von unlöslichen hat ein organismus nix....[/quote]Wir zwingen die Tiere mit unserer Haltungsform auf einem begrenzten Gebiet zu leben.
Die Mineralstoffe sind nicht gleichmäßig verteilt. Dort wo es ein Mineralstoffmangel gibt können die Pflanzen nichts aufnehmen und die Tiere so auch nicht. Bei uns soll angeblich Selen fehlen. Im Frühling beobachte ich bei meinen Ziegen Zinkmangel. Was nun?
Burenziege hat versucht bei sich das zu analysieren mit Bodenproben und Blutproben, fand ich sehr interessant:
Prüfbericht Bodenuntersuchung
Leider hieß es dann, man kann nicht die Wiese mit Mineralstoffen anreichern.
Die Mineralstoffe sind nicht gleichmäßig verteilt. Dort wo es ein Mineralstoffmangel gibt können die Pflanzen nichts aufnehmen und die Tiere so auch nicht. Bei uns soll angeblich Selen fehlen. Im Frühling beobachte ich bei meinen Ziegen Zinkmangel. Was nun?
Burenziege hat versucht bei sich das zu analysieren mit Bodenproben und Blutproben, fand ich sehr interessant:
Prüfbericht Bodenuntersuchung
Leider hieß es dann, man kann nicht die Wiese mit Mineralstoffen anreichern.
hallo meli :thumbup:
in bezug auf die haltungsformen und die unregelmäßige verteilung haste recht
nur heisst mangelgebiet nicht dass nix da ist - nur eben für die konventionelle haltung augenscheinlich zu wenig
ein mangelgebiet errechnet sich aus: haltungsform, fütterung, boden und futtermittelanalyse,.....und einiges mehr
ich lebe normalerweise auch in einem selenmangel gebiet (ist in europa ja relativ häufig) - nur bekommen meine tiere bepflanzung die in den analysen (da eigentlich für kühe und schweine berechnet) nicht berechnet wurden......viele pflanzen (vor allem tieferwurzelndere als gräser - also bäume und sträucher, aber auch diverse kräuter und unkräuter) nehmen ausreichend selen auf um es den tieren weiterzugeben #freunde#
in bezug auf die haltungsformen und die unregelmäßige verteilung haste recht
nur heisst mangelgebiet nicht dass nix da ist - nur eben für die konventionelle haltung augenscheinlich zu wenig
ein mangelgebiet errechnet sich aus: haltungsform, fütterung, boden und futtermittelanalyse,.....und einiges mehr
ich lebe normalerweise auch in einem selenmangel gebiet (ist in europa ja relativ häufig) - nur bekommen meine tiere bepflanzung die in den analysen (da eigentlich für kühe und schweine berechnet) nicht berechnet wurden......viele pflanzen (vor allem tieferwurzelndere als gräser - also bäume und sträucher, aber auch diverse kräuter und unkräuter) nehmen ausreichend selen auf um es den tieren weiterzugeben #freunde#
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

AlleyCat
Ich habe mich etwas kurz ausgedrückt, auch weil ich nicht tief in dieses Thema eingehen möchte. Darum auch jetzt nur kurz:
Ich verstehe sehr gut, auf was Du hinaus möchtest. Für mich gehört das Eine jedoch auch zum Andern. Und ich spreche nicht von Tieren, die man auf Videos und dergleichen sieht. Ich meine hier wirklich seriöse Beobachtungen/Forschungen. ;-)
Man sieht das z.B. bei Wildschweinen: Ferkel mit Durchfallproblematiken fressen vorzugsweise Waldbodenerde. Nicht einfach irgendwo auf Wiesen, sondern ganz gezielt Waldboden. Dies aufgrund der anderen Zusammensetzung.
Stellt man konventionell gehaltenen Ferkeln Erde zur Verfügung, suchen sich auch diese diejenige aus, die sie brauchen.
Bunny
Ich spreche auch nicht von Mangelgebieten. Die ganze Schweiz gilt als Se-Mangelgebiet und trotzdem haben viele keine Probleme. Das muss in der Tat nichts heissen. Und trotzdem kann es in extensiven Haltungen Mangelerscheinungen geben. Das ist leider eine Tatsache, die sich nicht wegdiskutieren lässt.
Hier spielen wieder ganz viele Faktoren mit.
Und seien wir ehrlich: wohl die wenigsten Ziegenhalter haben die Möglichkeit ihre Ziegen mit gut 60% Gehölze zu füttern, oder? So wie es eigentlich ihrer Natur ensprechen würde. #freunde#
Ich habe mich etwas kurz ausgedrückt, auch weil ich nicht tief in dieses Thema eingehen möchte. Darum auch jetzt nur kurz:
Ich verstehe sehr gut, auf was Du hinaus möchtest. Für mich gehört das Eine jedoch auch zum Andern. Und ich spreche nicht von Tieren, die man auf Videos und dergleichen sieht. Ich meine hier wirklich seriöse Beobachtungen/Forschungen. ;-)
Man sieht das z.B. bei Wildschweinen: Ferkel mit Durchfallproblematiken fressen vorzugsweise Waldbodenerde. Nicht einfach irgendwo auf Wiesen, sondern ganz gezielt Waldboden. Dies aufgrund der anderen Zusammensetzung.
Stellt man konventionell gehaltenen Ferkeln Erde zur Verfügung, suchen sich auch diese diejenige aus, die sie brauchen.
Bunny
Ich spreche auch nicht von Mangelgebieten. Die ganze Schweiz gilt als Se-Mangelgebiet und trotzdem haben viele keine Probleme. Das muss in der Tat nichts heissen. Und trotzdem kann es in extensiven Haltungen Mangelerscheinungen geben. Das ist leider eine Tatsache, die sich nicht wegdiskutieren lässt.
Hier spielen wieder ganz viele Faktoren mit.
Und seien wir ehrlich: wohl die wenigsten Ziegenhalter haben die Möglichkeit ihre Ziegen mit gut 60% Gehölze zu füttern, oder? So wie es eigentlich ihrer Natur ensprechen würde. #freunde#
grüsse von strahli
Auch meine Antwort war mangels dem entsprechenden deutschen Vokabular (das hat man von einem kompletten Studium im Ausland...) etwas...öh...schlecht formuliert.
Letztendlich war die Aussage meinerseits ja, dass eine Aufnahme von Mineralstoffen aus Gesteinen so gering sein wird, dass diese den eigentlichen Mineralbedarf nicht deckt. Die Deckung muesste (aus geologischer Sicht) aus Boden bzw. Bodenaufnahme der Vegetation geschehen.
Ich bin ja keine Medizinerin sondern nur recht "Bodenständig" ;-)
Letztendlich war die Aussage meinerseits ja, dass eine Aufnahme von Mineralstoffen aus Gesteinen so gering sein wird, dass diese den eigentlichen Mineralbedarf nicht deckt. Die Deckung muesste (aus geologischer Sicht) aus Boden bzw. Bodenaufnahme der Vegetation geschehen.
Ich bin ja keine Medizinerin sondern nur recht "Bodenständig" ;-)
Viele Gruesse,
Claudia
Claudia
AlleyCat: das dürfte wohl auch der Grund sein, warum unsere Kitze und Lämmer sich begeistert auf Erde stürtzen, sobald sie das erste Mal draussen sind.
Bunny: denke auch, dass es möglich sein könnte, allein über die artgerechte Fütterung alle Mineralien genügend zur Verfügung zur Stellen -nur hab ich nicht die Möglichkeit alle Herden immer artgerecht zu füttern ... ich hab auch nicht die Zeit, stundenlang mit den Ziegen durch die Landschaft zu streichen ....
Ich biete ganzjährig Mineralstoffmischungen an - während sie im Sommer kaum beachtet werden, werden sie im Winter geliebt ...
Trotzdem hatte ich nun schon zwei Jahre Probleme mit Selenmangelkitz - ich hoffe durch einen Produktwechsel mit mehr Selen und auch der Möglichkeit mit den Ziegen zumindest ab und zu durch die Landschaft zu streifen, dass ich es dieses Jahr nicht habe ....
lg
Bunny: denke auch, dass es möglich sein könnte, allein über die artgerechte Fütterung alle Mineralien genügend zur Verfügung zur Stellen -nur hab ich nicht die Möglichkeit alle Herden immer artgerecht zu füttern ... ich hab auch nicht die Zeit, stundenlang mit den Ziegen durch die Landschaft zu streichen ....
Ich biete ganzjährig Mineralstoffmischungen an - während sie im Sommer kaum beachtet werden, werden sie im Winter geliebt ...
Trotzdem hatte ich nun schon zwei Jahre Probleme mit Selenmangelkitz - ich hoffe durch einen Produktwechsel mit mehr Selen und auch der Möglichkeit mit den Ziegen zumindest ab und zu durch die Landschaft zu streifen, dass ich es dieses Jahr nicht habe ....
lg
[quote='AlleyCat','index.php?page=Thread&postID=182274#post182274']
Letztendlich war die Aussage meinerseits ja, dass eine Aufnahme von Mineralstoffen aus Gesteinen so gering sein wird, dass diese den eigentlichen Mineralbedarf nicht deckt.[/quote]
nicht nur zu gering - sondern auch nicht in der gewünschten, bzw. von der evolution bestimmten für die jeweilige tierart benötigten zusammensetzung :-D
Letztendlich war die Aussage meinerseits ja, dass eine Aufnahme von Mineralstoffen aus Gesteinen so gering sein wird, dass diese den eigentlichen Mineralbedarf nicht deckt.[/quote]
nicht nur zu gering - sondern auch nicht in der gewünschten, bzw. von der evolution bestimmten für die jeweilige tierart benötigten zusammensetzung :-D
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

[quote='Muckla','index.php?page=Thread&postID=183973#post183973']Also soll man nun einen Mineralstein und einen Salzstein geben oder nicht?[/quote]Dass beste wird sein jeder entscheidet für sich selbst...wir haben es aktuell so, dass es lecksteine gibt, wenn die Ziegen trächtig sind, ansonsten je nachdem, wo sie stehen...ich glaube aber man kann es nur falsch machen, weil jeder was anderes sagt!
Viele Grüße
Haarriss
Haarriss
Um selbst entscheiden zu können brauche ich mehr Informationen...
Wer gibt denn alles keine Lecksteine und hatte noch nie Probleme dadurch?
Und gebt ihr nur keine Mineralsteine oder auch keine Salzsteine?
Mineralsteine sind mir suspekt, weil vom Menschen produziert (man schaue nur mal an, wie "gesund" künstliches Betacarotin für Raucher ist...), Salzsteine gibt es ja auch natürlich Gewachsene... aber ich will meine Tiere auch nicht unterversorgen...
Wer gibt denn alles keine Lecksteine und hatte noch nie Probleme dadurch?
Und gebt ihr nur keine Mineralsteine oder auch keine Salzsteine?
Mineralsteine sind mir suspekt, weil vom Menschen produziert (man schaue nur mal an, wie "gesund" künstliches Betacarotin für Raucher ist...), Salzsteine gibt es ja auch natürlich Gewachsene... aber ich will meine Tiere auch nicht unterversorgen...
hallo muckla
die gabe an mineralien ist sehr stark abhängig von der fütterung deiner tiere, haltungsform und zustand der tiere
je artengerechter -also viel unterschiedliches astwerk, unterschiedliche arten von kräuter/unkräuter- eine fütterung ist, desto mehr tritt ein mineralstein in den hintergrund weil die meisten stoffe ja schon in der nahrung vorhanden ist.
zwangsfütterungen, wie etwa dazugemischte mineralien im artenUNgerechtem futter können (oder werden in den meisten fällen) zu fehlversorgungen führen. (über / unterversorgung bzw. falsche verhältnisse der stoffe zueinander)
mineralsteine, wenn sie die richtige zusammensetzung haben (und dies ist von den gesamtumständen abhängig), sind für die tiere meiner meinung nach die beste form der gabe
die gabe an mineralien ist sehr stark abhängig von der fütterung deiner tiere, haltungsform und zustand der tiere
je artengerechter -also viel unterschiedliches astwerk, unterschiedliche arten von kräuter/unkräuter- eine fütterung ist, desto mehr tritt ein mineralstein in den hintergrund weil die meisten stoffe ja schon in der nahrung vorhanden ist.
zwangsfütterungen, wie etwa dazugemischte mineralien im artenUNgerechtem futter können (oder werden in den meisten fällen) zu fehlversorgungen führen. (über / unterversorgung bzw. falsche verhältnisse der stoffe zueinander)
mineralsteine, wenn sie die richtige zusammensetzung haben (und dies ist von den gesamtumständen abhängig), sind für die tiere meiner meinung nach die beste form der gabe
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .
