Ziegen als Weidepfleger?
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 07.01.2014, 19:55
Also ich denke wenn du dir so 4 Kastraten zulegst und die problemzonen deiner weide beweiden lässt müsste das eig. Gut funktionieren und wenn sie genug weide und Wasser haben kann man auch mal ne Woche in Urlaub fahren. Und wenn du dann wegen den Eseln sowieso einen Helfer da hast ist das ja kein problem.
[quote='Meli','index.php?page=Thread&postID=182491#post182491']
wenn eure Wiesen anfangen zu verbuschen dann sind Ziegen die bessere Wahl als Schafe.[/quote]
stimmt. aber wenn ihr öfters wegfahrt und ziegenunerfahrene, womöglich handwerklich ungeschickte vertreter zuhause habt, wären schafe angebrachter. sie sind weeesentlich leichter zu händeln !
ausserdem grasen sie die weidefläche kürzer als ziegen ab.
meine jedenfalls :rolleyes:
gruss
biber
wenn eure Wiesen anfangen zu verbuschen dann sind Ziegen die bessere Wahl als Schafe.[/quote]
stimmt. aber wenn ihr öfters wegfahrt und ziegenunerfahrene, womöglich handwerklich ungeschickte vertreter zuhause habt, wären schafe angebrachter. sie sind weeesentlich leichter zu händeln !
ausserdem grasen sie die weidefläche kürzer als ziegen ab.
meine jedenfalls :rolleyes:
gruss
biber
[quote='S.Bure.Simon','index.php?page=Thread&postID=182504#post182504']Also ich denke wenn du dir so 4 Kastraten zulegst und die problemzonen deiner weide beweiden lässt müsste das eig. Gut funktionieren[/quote]
Warum eigentlich keine Mädels?
[quote='Biber','index.php?page=Thread&postID=182508#post182508']stimmt. aber wenn ihr öfters wegfahrt und ziegenunerfahrene, womöglich handwerklich ungeschickte vertreter zuhause habt, wären schafe angebrachter. sie sind weeesentlich leichter zu händeln ![/quote]Das ist meine Sorge!
Meine Stall-Frauen waren im Juni schon mit dem einen Esel überfordert, da stelle ich mir Ziegen vor, denen vielleicht langweilig wird und die dann anfangen die Gegend außerhalb des Zauns zu erkunden...
Eigentlich finde ich Ziegen witziger als Schafe, aber das mit den ausbrechenden Ziegen ist wirklich eine meiner großen Sorge bei der Sache!
Und Schafe sind wirklich leichter zu händeln???
Warum eigentlich keine Mädels?
[quote='Biber','index.php?page=Thread&postID=182508#post182508']stimmt. aber wenn ihr öfters wegfahrt und ziegenunerfahrene, womöglich handwerklich ungeschickte vertreter zuhause habt, wären schafe angebrachter. sie sind weeesentlich leichter zu händeln ![/quote]Das ist meine Sorge!
Meine Stall-Frauen waren im Juni schon mit dem einen Esel überfordert, da stelle ich mir Ziegen vor, denen vielleicht langweilig wird und die dann anfangen die Gegend außerhalb des Zauns zu erkunden...
Eigentlich finde ich Ziegen witziger als Schafe, aber das mit den ausbrechenden Ziegen ist wirklich eine meiner großen Sorge bei der Sache!
Und Schafe sind wirklich leichter zu händeln???
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 07.01.2014, 19:55
[quote='Fjesel','index.php?page=Thread&postID=182509#post182509'][quote='S.Bure.Simon','index.php?page=Thread&postID=182504#post182504']Also ich denke wenn du dir so 4 Kastraten zulegst und die problemzonen deiner weide beweiden lässt müsste das eig. Gut funktionieren[/quote]
Warum eigentlich keine Mädels?
[quote='Biber','index.php?page=Thread&postID=182508#post182508']stimmt. aber wenn ihr öfters wegfahrt und ziegenunerfahrene, womöglich handwerklich ungeschickte vertreter zuhause habt, wären schafe angebrachter. sie sind weeesentlich leichter zu händeln ![/quote]Das ist meine Sorge!
Meine Stall-Frauen waren im Juni schon mit dem einen Esel überfordert, da stelle ich mir Ziegen vor, denen vielleicht langweilig wird und die dann anfangen die Gegend außerhalb des Zauns zu erkunden...
Eigentlich finde ich Ziegen witziger als Schafe, aber das mit den ausbrechenden Ziegen ist wirklich eine meiner großen Sorge bei der Sache!
Und Schafe sind wirklich leichter zu händeln???[/quote]
Mädels Werden bockig und kreischen dann, evtl geben sie auch ohne Lämmer Milch, was störend sein kann. Außerdem gibst du so ein paar Tieren ein zu Hause die sonst vll geschlachtet worden wären. Kastraten sind übrigens auch verschmuster. Aber Mädels gehn natürlich trotzdem. Unsere Ziegen brechen äußerst selten aus, sie haben alles was sie brauchen und haben Respekt vor dem Zaun. Wenn du weg bist is es normal nicht soo viel Arbeit, aber man muss eben doch damit Rechnen, dass der Zaun beschädigt ist oder sich mal ein Tier verletzt und eingefangen werden muss oder sie spazieren gehn... Muss nicht sein, aber kann sein...
Warum eigentlich keine Mädels?
[quote='Biber','index.php?page=Thread&postID=182508#post182508']stimmt. aber wenn ihr öfters wegfahrt und ziegenunerfahrene, womöglich handwerklich ungeschickte vertreter zuhause habt, wären schafe angebrachter. sie sind weeesentlich leichter zu händeln ![/quote]Das ist meine Sorge!
Meine Stall-Frauen waren im Juni schon mit dem einen Esel überfordert, da stelle ich mir Ziegen vor, denen vielleicht langweilig wird und die dann anfangen die Gegend außerhalb des Zauns zu erkunden...
Eigentlich finde ich Ziegen witziger als Schafe, aber das mit den ausbrechenden Ziegen ist wirklich eine meiner großen Sorge bei der Sache!
Und Schafe sind wirklich leichter zu händeln???[/quote]
Mädels Werden bockig und kreischen dann, evtl geben sie auch ohne Lämmer Milch, was störend sein kann. Außerdem gibst du so ein paar Tieren ein zu Hause die sonst vll geschlachtet worden wären. Kastraten sind übrigens auch verschmuster. Aber Mädels gehn natürlich trotzdem. Unsere Ziegen brechen äußerst selten aus, sie haben alles was sie brauchen und haben Respekt vor dem Zaun. Wenn du weg bist is es normal nicht soo viel Arbeit, aber man muss eben doch damit Rechnen, dass der Zaun beschädigt ist oder sich mal ein Tier verletzt und eingefangen werden muss oder sie spazieren gehn... Muss nicht sein, aber kann sein...
Viele Grüße
Haarriss
Haarriss
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 07.01.2014, 19:55
Hallo,
und bei so viel lecker Futter hätte ich wieder mit einem ungewollten Milcheuter zu kämpfen. Ich weiß nicht, ob eine Euterentzündung das richtige für einen Anfänger ist. Deshalb schlage ich auch eher Kastraten oder intakte Böcke (find ich persönlich ja viel toller, die Nachbarn aber nicht so) vor. Oder Fleischziegen, vielleicht kann man einem Milcheuter dann aus dem Wege gehen.
Allerdings gibt es wirklich ein Problem, wenn man Ausbrecher dabei hat. Und ich hatte immer irgendwelche Ausbrecher. An einer Urlaubsvertretung ist dann echt nicht zu denken.
Übrigens, Feuchtwiese: hab ich auch. Meine Ziegen stehen da jetzt 3 Jahre drauf. Natürlich gibt es auch trockene Zonen, aber wie mein TA mich fragte: wissen die Ziegen das auch, dass es da besser ist? Ich habe Moritz jetzt in der TiHo stehen mit Verdacht auf Moderhinke. Puh. Gibt ja mehrere Möglichkeiten, an eine Moderhinke zu gelangen, eine feuchte Wiese gehört dazu.
Ja gut, man wächst mit seinen Aufgaben.
Einer Bekannten von mir hat ein Jungpferd den Schädel eines Ziegenbockes eingetreten. Nicht lustig. Und Ziegen können schon ganz schön aufdringlich sein.
LG
Silke
und bei so viel lecker Futter hätte ich wieder mit einem ungewollten Milcheuter zu kämpfen. Ich weiß nicht, ob eine Euterentzündung das richtige für einen Anfänger ist. Deshalb schlage ich auch eher Kastraten oder intakte Böcke (find ich persönlich ja viel toller, die Nachbarn aber nicht so) vor. Oder Fleischziegen, vielleicht kann man einem Milcheuter dann aus dem Wege gehen.
Allerdings gibt es wirklich ein Problem, wenn man Ausbrecher dabei hat. Und ich hatte immer irgendwelche Ausbrecher. An einer Urlaubsvertretung ist dann echt nicht zu denken.
Übrigens, Feuchtwiese: hab ich auch. Meine Ziegen stehen da jetzt 3 Jahre drauf. Natürlich gibt es auch trockene Zonen, aber wie mein TA mich fragte: wissen die Ziegen das auch, dass es da besser ist? Ich habe Moritz jetzt in der TiHo stehen mit Verdacht auf Moderhinke. Puh. Gibt ja mehrere Möglichkeiten, an eine Moderhinke zu gelangen, eine feuchte Wiese gehört dazu.
Ja gut, man wächst mit seinen Aufgaben.
Einer Bekannten von mir hat ein Jungpferd den Schädel eines Ziegenbockes eingetreten. Nicht lustig. Und Ziegen können schon ganz schön aufdringlich sein.
LG
Silke
Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
(Gilbert Keith Chesterton)
-
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
Das mit dem Abtrennen der Problemstellen finde ich eine gute Lösung. In Kombination mit einem 2x2m dreiseitig geschlossenem Unterstand incl. Heuraufe und 20 Liter Wasserbehälter solltest du auch für den Urlaubshelfer alles angerichtet haben
Denke nicht, dass Ziegen in dem Fall ein größeres Problem sind als Esel. Wenn die von klein auf an den Zaun gewöhnt sind. Und wenn mal einer weg ist, was dir immer mal passieren kann, ist das halt so...
Denke nicht, dass Ziegen in dem Fall ein größeres Problem sind als Esel. Wenn die von klein auf an den Zaun gewöhnt sind. Und wenn mal einer weg ist, was dir immer mal passieren kann, ist das halt so...
Being a vegan is a missed steak
Ja, vielen Dank schonmal für Eure Antworten!
[quote='Haarriss','index.php?page=Thread&postID=182511#post182511']Außerdem gibst du so ein paar Tieren ein zu Hause die sonst vll geschlachtet worden wären. [/quote]Das stimmt, das ist auch ein Argument.
[quote='Zieglinde','index.php?page=Thread&postID=182513#post182513']Meine Ziegen stehen da jetzt 3 Jahre drauf. Natürlich gibt es auch trockene Zonen, aber wie mein TA mich fragte: wissen die Ziegen das auch, dass es da besser ist? Ich habe Moritz jetzt in der TiHo stehen mit Verdacht auf Moderhinke. [/quote]Schafe sind da doch auch empfindlich, oder?
Ich hab schon wieder eine neue Frage:
reagiere Ziegen empfindlich auf zu viel Futter?
Das mit dem Milcheuter habt ihr ja schon erwähnt, aber ansonsten?
Bei Eseln ist das nämlich en Riesenproblem, da sie eigentlich mit seeeehr wenig, möglichst holzigem Zeug prima leben können, sind auch die magersten Wiesen für siezu viel. Deshalb eben nur stundenweise raus.
Wie ist das also bei Ziegen? können die 24 Stunden auf der Wiese stehen???
[quote='Haarriss','index.php?page=Thread&postID=182511#post182511']Außerdem gibst du so ein paar Tieren ein zu Hause die sonst vll geschlachtet worden wären. [/quote]Das stimmt, das ist auch ein Argument.
[quote='Zieglinde','index.php?page=Thread&postID=182513#post182513']Meine Ziegen stehen da jetzt 3 Jahre drauf. Natürlich gibt es auch trockene Zonen, aber wie mein TA mich fragte: wissen die Ziegen das auch, dass es da besser ist? Ich habe Moritz jetzt in der TiHo stehen mit Verdacht auf Moderhinke. [/quote]Schafe sind da doch auch empfindlich, oder?
Ich hab schon wieder eine neue Frage:
reagiere Ziegen empfindlich auf zu viel Futter?
Das mit dem Milcheuter habt ihr ja schon erwähnt, aber ansonsten?
Bei Eseln ist das nämlich en Riesenproblem, da sie eigentlich mit seeeehr wenig, möglichst holzigem Zeug prima leben können, sind auch die magersten Wiesen für siezu viel. Deshalb eben nur stundenweise raus.
Wie ist das also bei Ziegen? können die 24 Stunden auf der Wiese stehen???
Bei den Schafen kommts auf die Schafrasse an ... ich hab ne Rasse, die reagiert auf zu viel Feuchtigkeit und zu viel Eiweiss mit Klauenproblemen ... die andere Rasse hat null Probleme mit der gleichen Weide ... Bei den Ziegen hatte ich hingegen noch keine Probleme mit der Feuchtigkeit und dem zu viel an Eiweiss.
Unsere Schafe und Ziegen stehen 24 h auf der Weide ... Probleme wie bei den Eseln wirds nicht geben ....
Übrigens im Sommer können Ziegen, die nicht verweichlicht wurden, ganz gut auch mal regennass werden .... Ich hab immer wieder mal Ziegenpartien dabei, die ohne Unterstand im Sommer draussen sind ... (Schatten ist allerdings ganz wichtig - eh klar) ... Dieses Jahr hats mir meine Ziegenherde auch mal angehagelt ... als ich sie dann holen wollte - es schüttete noch stark - standen alle da und grasten .... Was sie halt gar nicht mögen ist Wind, Kälte und Nässe in Kombination.
Urlaubsmässig seh ich auch kein Problem - Futter ist auf der Wiese (Heu brauchts nicht, wenn genug Grün dasteht) - Wasser muss halt gegeben werden - fertig ...
Wie hast den die Eselweiden eingezäunt? Wir haben unsere Hausweide, wo auch die PFerde drauf sind, mit Litzen eingezäunt (unten halt geringerer Abstand) und die Ziegen/Schafe dürfen dann am ganzen Gründstück rumlaufen, wenn sie daheim sind (sind oft auf anderen Weiden).
Unsere Schafe und Ziegen stehen 24 h auf der Weide ... Probleme wie bei den Eseln wirds nicht geben ....
Übrigens im Sommer können Ziegen, die nicht verweichlicht wurden, ganz gut auch mal regennass werden .... Ich hab immer wieder mal Ziegenpartien dabei, die ohne Unterstand im Sommer draussen sind ... (Schatten ist allerdings ganz wichtig - eh klar) ... Dieses Jahr hats mir meine Ziegenherde auch mal angehagelt ... als ich sie dann holen wollte - es schüttete noch stark - standen alle da und grasten .... Was sie halt gar nicht mögen ist Wind, Kälte und Nässe in Kombination.
Urlaubsmässig seh ich auch kein Problem - Futter ist auf der Wiese (Heu brauchts nicht, wenn genug Grün dasteht) - Wasser muss halt gegeben werden - fertig ...
Wie hast den die Eselweiden eingezäunt? Wir haben unsere Hausweide, wo auch die PFerde drauf sind, mit Litzen eingezäunt (unten halt geringerer Abstand) und die Ziegen/Schafe dürfen dann am ganzen Gründstück rumlaufen, wenn sie daheim sind (sind oft auf anderen Weiden).