Getreidefreies Kraftfutter?
-
Toshihikokoga
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
-
Meckerbock
- Beiträge: 98
- Registriert: 18.10.2012, 19:57
Hallo Leute,
Fotos folgen die Tage auf jeden Fall mal.
Mit "Eigenen Ställe" sind "boxen" gemeint, jeder kann also seinen Stall selbst wählen, es geht lediglich darum bei Wind und Wetter einen sicheren Unterstand zu bieten.
Als wir vor etwa 5 Jahren mit Ziegen angefangen haben, und nur einen Stall mit einem Eingang hatten, führte das ständig zu Theater und "Dominanzkämpfen".
Fotos folgen die Tage auf jeden Fall mal.
Mit "Eigenen Ställe" sind "boxen" gemeint, jeder kann also seinen Stall selbst wählen, es geht lediglich darum bei Wind und Wetter einen sicheren Unterstand zu bieten.
Als wir vor etwa 5 Jahren mit Ziegen angefangen haben, und nur einen Stall mit einem Eingang hatten, führte das ständig zu Theater und "Dominanzkämpfen".
#sonne# **Schwarzbrot und Freiheit sind bessere Gaben,
als Knecht zu sein und Braten zu haben** #sonne#
als Knecht zu sein und Braten zu haben** #sonne#
Hallo!
Ich hab mal gelesen, dass eine Ziege leichter mit falsch verstandener Zuwendung totzufüttern ist als sie verhungern zu lassen...
Lass dich nicht verrückt machen - zum Einen sehen Milchziegen ganz anders aus als Buren, zum anderen haben diese Bekannten scheinbar die" viel hilft viel" Einstellung, an der schon viele Ziegen vorzeitig gestorben sind..
Auf www.working-goats.de ist gut beschrieben, wie du den Futterzustand deiner Tiere beurteilen kannst.
Solange du regelmäßig Kotproben untersuchen lässt und es keine Hinweise auf Verwurmung wie z.B. blasse Bindehäute gibt bist du auf dem richtigen Weg...
Wenn ein Tier mal mehr Energiebedarf hat sind ungeschälte Sonnenblumenkerne gut.
LG Ulli
Ich hab mal gelesen, dass eine Ziege leichter mit falsch verstandener Zuwendung totzufüttern ist als sie verhungern zu lassen...
Lass dich nicht verrückt machen - zum Einen sehen Milchziegen ganz anders aus als Buren, zum anderen haben diese Bekannten scheinbar die" viel hilft viel" Einstellung, an der schon viele Ziegen vorzeitig gestorben sind..
Auf www.working-goats.de ist gut beschrieben, wie du den Futterzustand deiner Tiere beurteilen kannst.
Solange du regelmäßig Kotproben untersuchen lässt und es keine Hinweise auf Verwurmung wie z.B. blasse Bindehäute gibt bist du auf dem richtigen Weg...
Wenn ein Tier mal mehr Energiebedarf hat sind ungeschälte Sonnenblumenkerne gut.
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
-
Susanne M.
- Beiträge: 1053
- Registriert: 26.06.2005, 15:34
-
Toshihikokoga
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
Ja, Kürbiskern Presskuchen füttere ich dazu (lebe ja sozusagen an der Quelle). Angeblich sollen die "Abfälle" bei der Ernte aber noch besser sein.
Aber anfangs darfst nicht zu viel, und das ist wirklich ganz wenig, nehmen. Sonst verflüssigen sich die Kötteln und passen sich auch farblich an.
Aber anfangs darfst nicht zu viel, und das ist wirklich ganz wenig, nehmen. Sonst verflüssigen sich die Kötteln und passen sich auch farblich an.
Being a vegan is a missed steak
Dazu fällt mir ein, das jemand, der seine Ziegen und Schafe gerne geschlachtet hat, diese mit Biertreber gefüttert hatte. Der hat damit gute Gewichtzunahmen erreicht. Wenn man in der Nachbarschaft einer Brauerei wohnt, könnte man ja nachfragen. Mir wäre das zu eiweißhaltig, aber in diesem Beitrag war ja die Frage nach Kraftfutter...
Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
(Gilbert Keith Chesterton)
-
Toshihikokoga
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
Interessanter Artikel dazu:
https://www.topagrar.com/forum/rinderha ... utter.html
Kann jemand beantworten ob in den Biertreber jetzt Gerste drinnen ist oder nicht? Außerdem gärt es ja ebenso wie Rübenschnitzel und dürfte sich somit auch in die Silage-Reihe bei den Käseproblemen einreihen.
Stimmt das Gerücht, dass Biertreber schlecht für die Eutergesundheit sind?
https://www.topagrar.com/forum/rinderha ... utter.html
Kann jemand beantworten ob in den Biertreber jetzt Gerste drinnen ist oder nicht? Außerdem gärt es ja ebenso wie Rübenschnitzel und dürfte sich somit auch in die Silage-Reihe bei den Käseproblemen einreihen.
Stimmt das Gerücht, dass Biertreber schlecht für die Eutergesundheit sind?
Being a vegan is a missed steak
Da Treber und Trester das gleiche zu sein scheint, muß folglich auch in Treber die verarbeitete Gerste (also Malz bzw. das, was davon als fester Bestandteil übrig bleibt) drinnen sein.
Es gibt hier einige, die Rübenschnitzel oder auch Apfeltrester verfüttern, die könnten vielleicht was zur Milchqualität sagen. Ob alles, was gärt, gleichzusetzen ist mit der Verfütterung von Heu- oder Grassilage? Das wäre ja viel zu einfach.
Ein bischen muß ich schmunzeln, ich mag weder Malzbier noch hab ich Kinder, aber ich habe von vielen Frauen gehört, das diese während der Stillzeit gerne Malzbier trinken, da dies angeblich die Milchproduktion unterstützt :-)
Gezielt zur Eutergesundheit hab ich unter anderem folgendes gefunden:
"Zwischen den Futtermitteln gibt es erhebliche Unterschiede in der hygienischen Qualität. Dies trifft sowohl für Schimmelpilze als auch Bakterien zu. Besonders belastet sind Heu, Biertreber, Maisschrot und Getreide."
Biertreber scheint also nur dann ein Problem bei Eutergesundheit zu sein, wenn es Schimmelpilzbelastet ist. Aber so wie ich das sehe, ist es nicht nur Biertreber. Wenn du den Kürbispresskuchen nicht getrocknet bekommst und ihn dann auch noch falsch lagerst, kann es auch bei dir nach hinten losgehen.
Und zum Schluß werben andere Firmen auch damit, das Bierhefe zur Eutergesundheit beiträgt. Vermutlich sind in Biertreber auch noch Bestandteile von Bierhefe.
Ich würde wohl Sonnenblumenkerne mit Schale verfüttern :-)
Es gibt hier einige, die Rübenschnitzel oder auch Apfeltrester verfüttern, die könnten vielleicht was zur Milchqualität sagen. Ob alles, was gärt, gleichzusetzen ist mit der Verfütterung von Heu- oder Grassilage? Das wäre ja viel zu einfach.
Ein bischen muß ich schmunzeln, ich mag weder Malzbier noch hab ich Kinder, aber ich habe von vielen Frauen gehört, das diese während der Stillzeit gerne Malzbier trinken, da dies angeblich die Milchproduktion unterstützt :-)
Gezielt zur Eutergesundheit hab ich unter anderem folgendes gefunden:
"Zwischen den Futtermitteln gibt es erhebliche Unterschiede in der hygienischen Qualität. Dies trifft sowohl für Schimmelpilze als auch Bakterien zu. Besonders belastet sind Heu, Biertreber, Maisschrot und Getreide."
Biertreber scheint also nur dann ein Problem bei Eutergesundheit zu sein, wenn es Schimmelpilzbelastet ist. Aber so wie ich das sehe, ist es nicht nur Biertreber. Wenn du den Kürbispresskuchen nicht getrocknet bekommst und ihn dann auch noch falsch lagerst, kann es auch bei dir nach hinten losgehen.
Und zum Schluß werben andere Firmen auch damit, das Bierhefe zur Eutergesundheit beiträgt. Vermutlich sind in Biertreber auch noch Bestandteile von Bierhefe.
Ich würde wohl Sonnenblumenkerne mit Schale verfüttern :-)
Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
(Gilbert Keith Chesterton)
-
Toshihikokoga
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
[quote='Zieglinde','index.php?page=Thread&postID=193359#post193359']Wenn du den Kürbispresskuchen nicht getrocknet bekommst und ihn dann auch noch falsch lagerst, kann es auch bei dir nach hinten losgehen.
[/quote]
Der ist getrocknet und gemalen (sonst ja steinhart und Pizzaförmig) und kommt dann in gesackter Form. Ich nehme immer nur so viel wie ich in einem Monat wegbekomme und mische es auch gleich mit der Gerste (was der Meckerbock ja nicht möchte).
[/quote]
Der ist getrocknet und gemalen (sonst ja steinhart und Pizzaförmig) und kommt dann in gesackter Form. Ich nehme immer nur so viel wie ich in einem Monat wegbekomme und mische es auch gleich mit der Gerste (was der Meckerbock ja nicht möchte).
Being a vegan is a missed steak
