Ausbruchsverhalten
-
Ziegenpetra
- Beiträge: 537
- Registriert: 30.01.2004, 17:58
-
Wollspindelchen
- Beiträge: 13
- Registriert: 24.04.2016, 20:19
Ganz herzlichen Dank für eure Antworten - sie haben mir geholfen und auch wieder neue Fragen/Antworten aufgeworfen. :)
@Ziegenpetra Da hast du ganz sicherlich total recht, dass man "Springer" am besten verkauft.....nur... dann kommen so Eumelchen wie ich (sprich Anfänger) und kaufen die dann in der
großen Hoffnung, dass die nicht springen (wird ja vermutlich kein Ziegenverkäufer dem Käufer auf die Nase binden) , grins :D
Ja, es ist wirklich interessant, was man im Internet und Foren so findet - von braven Ziegen, die kaum Interesse am Drüberspringen haben, bis zu solchen, denen man scheinbar eine meterhohe Hürde um die Weide bauen sollte.
Also Anfänger ist das dann nicht leicht, die richtigen Entscheidungen zu treffen (oder man muß es halt erst selbst erfahren).
Auf jeden Fall - danke für Ihre Erfahrungen.
@Ziegenpetra Da hast du ganz sicherlich total recht, dass man "Springer" am besten verkauft.....nur... dann kommen so Eumelchen wie ich (sprich Anfänger) und kaufen die dann in der
großen Hoffnung, dass die nicht springen (wird ja vermutlich kein Ziegenverkäufer dem Käufer auf die Nase binden) , grins :D
Ja, es ist wirklich interessant, was man im Internet und Foren so findet - von braven Ziegen, die kaum Interesse am Drüberspringen haben, bis zu solchen, denen man scheinbar eine meterhohe Hürde um die Weide bauen sollte.
Also Anfänger ist das dann nicht leicht, die richtigen Entscheidungen zu treffen (oder man muß es halt erst selbst erfahren).
Auf jeden Fall - danke für Ihre Erfahrungen.
Ich denke eher @Ziegenpetra meinte, das die Tiere deshalb vll verkauft wurden...ich finde es aber nicht nett sie einfach zu verkaufen ohne was zu sagen...
Denke. Es spielt auch viel mit rein, ob die Tiere das ausbrechen gelernt haben (zu wenig Wums oder Futter...)
Denke. Es spielt auch viel mit rein, ob die Tiere das ausbrechen gelernt haben (zu wenig Wums oder Futter...)
Viele Grüße
Haarriss
Haarriss
-
Ziegenpetra
- Beiträge: 537
- Registriert: 30.01.2004, 17:58
Wir halten unsere 2 zwergziegen schon jahrelang hinter einen 1.20 hohen zaun (ohne strom!) und keiner ist mal ausgebrochen oder hat es auch nur versucht.
Unsere ziegen haben reichlich abwechslung (mehrere klettermöglichkeiten) und genug zu futtern und fühlen sich scheinbar wohl es gibt also wirklich ausnahmen ;)
Unsere ziegen haben reichlich abwechslung (mehrere klettermöglichkeiten) und genug zu futtern und fühlen sich scheinbar wohl es gibt also wirklich ausnahmen ;)
-
Wollspindelchen
- Beiträge: 13
- Registriert: 24.04.2016, 20:19
-
Holzmichel
- Beiträge: 434
- Registriert: 25.05.2011, 08:58
wenn du ordentlich Strom auf dem Zaun hast,und die Ziegen diesen noch nicht kennen würde ich sie einfach mal ran führen,das sie eben mal daran schnuppern-und schon bekommen sie ordentlich eine gewischt und haben gelernt das der Zaun "schmerzen" macht und respektieren ihn sicherlich ...?!
So habe ich es jetzt sogar mit meinem Mopsmischling gemacht-das er eben garnicht erst auf die Idee kommt die Ziegen zu besuchen ...
So habe ich es jetzt sogar mit meinem Mopsmischling gemacht-das er eben garnicht erst auf die Idee kommt die Ziegen zu besuchen ...
-
WuthesFarm
- Beiträge: 31
- Registriert: 15.03.2016, 19:31
Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, daß wir die wenigsten Probleme mit einem Bunten Deutschen Bock und Toggenburger Ziegen hatten. Diese haben auch niedrigen Zaun (90 cm) respektiert. Am dreistesten waren unsere Zwergziegen. Die kleinste von ihnen schaffte es aus dem Stand auf ein Autodach zu springen und konnte nur mit einem Weidezaun von 160 cm und 6 Litzen auf der Weide gehalten werden. Ach was bin ich froh, daß jetzt meine Schafe mit einem 90 cm Schafsnetz keinen Versuch unternehmen auszubrechen. Und das, obwohl noch kein Strom drauf ist ....
Liebe Grüße aus dem Rosseltal
Frank
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Tiere sind die besten Freunde.
Sie stellen keine Fragen und kritisieren nicht...
(Zitat von Mark Twain)
Frank
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Tiere sind die besten Freunde.
Sie stellen keine Fragen und kritisieren nicht...
(Zitat von Mark Twain)
-
Wollspindelchen
- Beiträge: 13
- Registriert: 24.04.2016, 20:19
So, jetzt ist es bald soweit.... wir haben am Freitag unser Heu bekommen (das muß ja erstmal noch etwas liegen, bevor es verfüttert wird, gell?) Und nun mache ich mir konkrete Gedanken zum Zaun. Das ist ja für einen Anfänger erstmal eine Herausforderung (das ganze Stromzeugs).
Unsere Gegebenheiten: Stall im Hof - umgeben von einem ca. 1,55 - 1,60 m Zaun. Dann kommt ein Durchgang zur Weide. UND genau diese Weide muß ich nun bald einzäunen.
Was empfehlt ihr mir? Stromlitzen oder Bänder (ich symphatisiere mit Bändern - bin aber ja noch ganz unerfahren, ob das gut ist). Wie hoch sollten die Weidezaunpfähle sein - wie viele 'Drähte/Bänder. Und was ist Stahldraht?
Bin mittlerweile auch etwas von Zwergziegen abgekommen.... die scheinen oftmals sehr "hüpfig" zu sein :-).
Ist alles gar nicht so einfach, wenn man gerne alles richtig und ordenlich machen möchte ;-)
Schafnetze sind nix, oder?
Unsere Gegebenheiten: Stall im Hof - umgeben von einem ca. 1,55 - 1,60 m Zaun. Dann kommt ein Durchgang zur Weide. UND genau diese Weide muß ich nun bald einzäunen.
Was empfehlt ihr mir? Stromlitzen oder Bänder (ich symphatisiere mit Bändern - bin aber ja noch ganz unerfahren, ob das gut ist). Wie hoch sollten die Weidezaunpfähle sein - wie viele 'Drähte/Bänder. Und was ist Stahldraht?
Bin mittlerweile auch etwas von Zwergziegen abgekommen.... die scheinen oftmals sehr "hüpfig" zu sein :-).
Ist alles gar nicht so einfach, wenn man gerne alles richtig und ordenlich machen möchte ;-)
Schafnetze sind nix, oder?
Zuletzt geändert von Wollspindelchen am 27.06.2016, 09:59, insgesamt 1-mal geändert.
Ist am Anfang alles etwas viel, aber wenn alles seinen Platz hat, merkst Du das es gar nicht so schwierig war. Ich empfehele ganz normale Litze oder Bänder (ist eigentlich egal). Die Pfähle würde ich 1,20 und aus Holz machen (Eckpfosten und zwischendrin ein paar, um die Litze zu spannen) und sonst mit Metallpfählen zäunen. Wir müssen fünffach übereinander (Wolfsgebiet) bis in eine Höhe von 90cm. Im Prinzip reicht auch dreifach. Solange die Ziegen genug zu fressen haben bleiben sie auch in einer zweifach eingezäunten Weide, so meine Erfahrung. Das A und O ist der Strom. Sollten mindestens 5000-6000 Volt sein und zwar von Anfang an! Von Schafsnetzen würde ich auch abraten. Wenn Du horntragende Ziegen nimmst sowieso.
Jassi
Jassi