Milcherzeugung bei Ziegen stoppen
Liesel: Weshalb kastrieren?
Nach meiner Logik setzte man sie entweder ab, damit man sie eben nicht kastrieren lassen muss. Andernfalls könnten sie ja bei den Müttern bleiben.
Kommt natürlich auf den Verwendungszweck an aber ich persönlich möchte Tieren, die z. B. zur Schlachtung bestimmt sind, nicht noch vorgängig unnötig Schmerzen durch Kastration zufügen.
Nach meiner Logik setzte man sie entweder ab, damit man sie eben nicht kastrieren lassen muss. Andernfalls könnten sie ja bei den Müttern bleiben.
Kommt natürlich auf den Verwendungszweck an aber ich persönlich möchte Tieren, die z. B. zur Schlachtung bestimmt sind, nicht noch vorgängig unnötig Schmerzen durch Kastration zufügen.
-
Liesel
Leela, wenn ich nicht vorhabe, die Tiere zur Zucht zu verwenden (nämlich nur, wenn sie TOP sind in Hinsicht Gesundheit und Milchleistungslinie), dann schnippschnapp Eierchen ab!
Die Böcke fangen an zu stinken, wenn es in die Brunft geht. Und sie entwickeln mit der Zeit zunehmend eine "härtere Gangart". Dann sind sie nicht einfach zu handeln. Die Brunft setzt ab September ein.
Wenn die Böcke nicht gerade in der Wurst landen sollen, sondern als Lammbraten auf dem Teller, kann man sie jetzt bald kastrieren, über den Winter hinweg noch päppeln und dann im März teuer anbieten (also ausgewählten Lokalen z.B.) Dann haben sie auch was auf der Waage. :whistling:
Die Böcke fangen an zu stinken, wenn es in die Brunft geht. Und sie entwickeln mit der Zeit zunehmend eine "härtere Gangart". Dann sind sie nicht einfach zu handeln. Die Brunft setzt ab September ein.
Wenn die Böcke nicht gerade in der Wurst landen sollen, sondern als Lammbraten auf dem Teller, kann man sie jetzt bald kastrieren, über den Winter hinweg noch päppeln und dann im März teuer anbieten (also ausgewählten Lokalen z.B.) Dann haben sie auch was auf der Waage. :whistling:
@Liesel: Ja jeder wie er mag. Ich konnte dieses Jahr alle lebend verkaufen aber für die Zukunft habe ich vor, die Böcke so lange zu halten, wie es eben hinsichtlich Fortpflanzung, Verhalten, usw. gut geht und dann zu schlachten, zur Not halt relativ früh.
Für mich heisst kastrieren aber eben auch, das Tier in Narkose zu legen, operieren zu lassen, Schmerzmittel zu verabreichen, ect.
Das finde ich 1. für das Tier eine unnötige Belastung, wenns eh nicht alt wird und auch nicht gerade appetitlich (wegen der Medis).
Für mich heisst kastrieren aber eben auch, das Tier in Narkose zu legen, operieren zu lassen, Schmerzmittel zu verabreichen, ect.
Das finde ich 1. für das Tier eine unnötige Belastung, wenns eh nicht alt wird und auch nicht gerade appetitlich (wegen der Medis).
-
Toshihikokoga
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
Bei der Schlachtausbeute in Kombination mit der Futteraufnahme wird ein Bock mit einem Jahr gegen einen mit 6 Monaten meist das Nachsehen haben. Für wenige Kilo Fleisch fütter ich ein Tier nicht über den Winter, speziell wenn ich vorher noch fachmännisch kastriert habe.
Futterumstellung bzw. zumindest Milch- und Mutterentzug erhöht das Risiko auf Substanzabbau, ebenso fangen irgendwann auch die Beine und Hörner zu wachsen an, was der Fleischzunahme auch nicht förderlich ist.
Herbstkitz gut und schön, wenn ein Bock in seinem ersten Herbst schon nicht schmeckt liegst am Futter oder Schlachtvorgang, aber Bratenfleisch fürs Frühjahr im Herbst zu kastrieren halte ich für rausgeschmissenes Geld und unnötigen Stress fürs Tier.
In der Wurst schmeckst den Bock auch im zweiten Herbst nicht, schwerer ist er bis dahin auch sicher geworden und kastrieren musst ihn auch nicht (weil er laut Ausgangsbeitrag ja sowieso von der Herde getrennt wird).
Futterumstellung bzw. zumindest Milch- und Mutterentzug erhöht das Risiko auf Substanzabbau, ebenso fangen irgendwann auch die Beine und Hörner zu wachsen an, was der Fleischzunahme auch nicht förderlich ist.
Herbstkitz gut und schön, wenn ein Bock in seinem ersten Herbst schon nicht schmeckt liegst am Futter oder Schlachtvorgang, aber Bratenfleisch fürs Frühjahr im Herbst zu kastrieren halte ich für rausgeschmissenes Geld und unnötigen Stress fürs Tier.
In der Wurst schmeckst den Bock auch im zweiten Herbst nicht, schwerer ist er bis dahin auch sicher geworden und kastrieren musst ihn auch nicht (weil er laut Ausgangsbeitrag ja sowieso von der Herde getrennt wird).
Being a vegan is a missed steak
-
Liesel
Was heißt hier schon fachmännisch? Du kennst mich doch! Und Fachmann bist Du selbst.
Das Fleisch ist bei einem 10-monatigen Tier, das freiläuft, wesentlich hochwertiger als dieses schlappe weiße Fleisch von einem 3- oder 4- monatigen. Oder? Oder nicht?
Es ist bemuskeltes rotes Fleisch, viel gesünder als Lamm klein, das höchstens für Rekonvaleszenten, chronisch Dauererkrankte mit Verdauungsschwäche und Deppen interessant sein dürfte.
Wenn ich schon mal Fleisch auf dem Teller haben will, soll es nach was schmecken. Außerdem genießt das Tierchen noch eine Weile sein (kurzes) Leben, kann Erfahrungen sammeln, die i.d.R. als Jungspund positiv sind und wird dann verabschiedet. Im Guten. Für eine hoffentlich bessere Wiedergeburt.
Es soll Wesen geben, die nur dafür auf die Welt kommen....
Meine Lämmer sind bei Fuß gegangen, bis sie die Schnauze voll hatten von Muttermilch. Oder die Mutter von den lästigen Zöglingen. Dann gingen die Böckchen über Winter, manchmal auch bis zum nächsten Herbst, und gut war's.
Mit der Wurst stimme ich Dir zu. Außerdem schadet so ein bissel Stinkerei der Salami nicht. Gibt die richtige Würze! :D
Das Fleisch ist bei einem 10-monatigen Tier, das freiläuft, wesentlich hochwertiger als dieses schlappe weiße Fleisch von einem 3- oder 4- monatigen. Oder? Oder nicht?
Es ist bemuskeltes rotes Fleisch, viel gesünder als Lamm klein, das höchstens für Rekonvaleszenten, chronisch Dauererkrankte mit Verdauungsschwäche und Deppen interessant sein dürfte.
Wenn ich schon mal Fleisch auf dem Teller haben will, soll es nach was schmecken. Außerdem genießt das Tierchen noch eine Weile sein (kurzes) Leben, kann Erfahrungen sammeln, die i.d.R. als Jungspund positiv sind und wird dann verabschiedet. Im Guten. Für eine hoffentlich bessere Wiedergeburt.
Es soll Wesen geben, die nur dafür auf die Welt kommen....
Meine Lämmer sind bei Fuß gegangen, bis sie die Schnauze voll hatten von Muttermilch. Oder die Mutter von den lästigen Zöglingen. Dann gingen die Böckchen über Winter, manchmal auch bis zum nächsten Herbst, und gut war's.
Mit der Wurst stimme ich Dir zu. Außerdem schadet so ein bissel Stinkerei der Salami nicht. Gibt die richtige Würze! :D
Weisses Gitzifleisch (wie es auch in der Schweiz an Ostern gegessen wird), stammt von Tieren aus der Milchproduktion, die ab Geburt abgesetzt und ausschliesslich mit Milch gefüttert werden.
Bei natürlicher Aufzucht fressen die Jungtiere Gras und Raufutter und haben dann rotes Fleisch.
Gäbe es eine legale Methode, Jungböcke ohne einen grösseren Eingriff schnell & schmerzlos zu kastrieren, wäre eine spätere Schlachtung auch gut möglich.
Aber die gibt es eben nicht und so bleibt nur früheres Schlachten oder Bockherde.
Bei natürlicher Aufzucht fressen die Jungtiere Gras und Raufutter und haben dann rotes Fleisch.
Gäbe es eine legale Methode, Jungböcke ohne einen grösseren Eingriff schnell & schmerzlos zu kastrieren, wäre eine spätere Schlachtung auch gut möglich.
Aber die gibt es eben nicht und so bleibt nur früheres Schlachten oder Bockherde.
-
Toshihikokoga
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
Nochmal zum Ausgangspunkt meiner Kritik:
Was füttert ihr euren Böcken, dass die mit 3 Monaten geschlachtet werden müssen damit das Fleisch nicht zu bockerln beginnt (ob es dann weiß oder rot ist mal außen vor)?
Wenn der im Jänner oder Februar geboren wird kann er ruhig auf der Wiese stehn bis kein Gras mehr wachst oder der Schnee kommt (Oktober, November, Dezember?) und die Futterkosten die Tageszunahmen übersteigen. Warum sollt ich ihn dafür kastrieren lassen? Hab schon einen in seinem zweiten Herbst Notschlachten lassen müssen, auch der war von ungeniesbar weit weg.
Was füttert ihr euren Böcken, dass die mit 3 Monaten geschlachtet werden müssen damit das Fleisch nicht zu bockerln beginnt (ob es dann weiß oder rot ist mal außen vor)?
Wenn der im Jänner oder Februar geboren wird kann er ruhig auf der Wiese stehn bis kein Gras mehr wachst oder der Schnee kommt (Oktober, November, Dezember?) und die Futterkosten die Tageszunahmen übersteigen. Warum sollt ich ihn dafür kastrieren lassen? Hab schon einen in seinem zweiten Herbst Notschlachten lassen müssen, auch der war von ungeniesbar weit weg.
Being a vegan is a missed steak
-
Cirkle-B-Ranch