Ziegen und Schafe zur Landschaftspflege

Susanne M.
Beiträge: 1053
Registriert: 26.06.2005, 15:34

Beitrag von Susanne M. »

Hallo Lisa,
das war für mich auch der Grund Elektronetze einzusetzen, weil ich im Außenbereich keinen festen Zaun bauen darf. Inzwischen bin ich aber sehr froh, dass ich mit dem E-Zaun so flexibel bin.

Mit unten ausmähen ist es nicht so einfach in Zeiten, wo das Gras sehr schnell wächst.

Als einzigen Nachteil beim Easynet hab ich bisher festgestellt, dass die Tiere, vor allem die Schafe, sich
"versehentlich" durchfressen. Sie fressen unten raus, kommen vielleicht mit dem Kopf und einem Bein zwischen die Litzen, wollen wieder raus und sind plötzlich auf der anderen Seite vom Zaun.
Verheddert hat sich dabei nie eines.

Das Easynet ist sehr schön leicht, ich kann alle Stäbe gut in einer Hand halten, bei 14 Stäben der Euro-Netze ist das bissl problematisch. Ich habs bis jetzt zum probieren nur zwischen Schaf- und Ziegenwiede eingesetzt. Die Stäbe haben nur einen Metallpfahl, sind daher leicht zu stecken, bleiben aber trotzdem gut stehen.

LG Susanne


Steinschaf
Beiträge: 8
Registriert: 10.05.2017, 10:35

Beitrag von Steinschaf »

Danke Susanne für deine Antwort.

Wir werden sicher wenigstens ein solches NEtz holen und es auch austesten.

Auch wenn es nicht in diese Frage gehört. Müssen die Ziegen gemolken werden.


Jassi
Beiträge: 1029
Registriert: 26.04.2014, 12:19

Beitrag von Jassi »

[quote='Steinschaf','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post211632']Auch wenn es nicht in diese Frage gehört. Müssen die Ziegen gemolken werden.
[/quote]Solange die Lämmer bei der Mutter trinken, muss die Ziege nicht gemolken werden.Allerdings sollte sicher gestellt sein, dass sie auf beiden Seiten gleichmäßig trinken. Die Mutterziege wird die Lämmer später selbst absetzen, das heißt, sie wird sie immer weniger bis dann gar nicht mehr trinken lassen. Bleiben alle drei ungedeckt (die Lämmer sind ja eh noch zu jung) müssen sie auch im nächsten Jahr nicht gemolken werden. Es kann vorkommen, dass die Mutterziege im Frühjahr aufeutert (kommt oft bei Milchrassen vor), dass liegt dann am eiweißreichen, frischen Gras. Solltest Du keine Milch wünschen, dann nicht melken (aber gut beobachten).Das Euter bildet sich wieder zurück.Ist Milch gewünscht, dann anmelken und schmecken lassen :-)


Jassi


Steinschaf
Beiträge: 8
Registriert: 10.05.2017, 10:35

Beitrag von Steinschaf »

Hallo Jassi,

ich finde den Gedanken die Ziege zu melken ja gar nicht so verkehrt. Habe aber leider gar keine Ahnung davon.

Ist es schwer Ziegen zu melken, kann man sich das selbst beibringen? Wir haben hier einen "Ziegenmann" im Dorf den könnte ich auch mal fragen, ob ich bei ihm melken darf...

Ist es auch möglich die Ziege dann auch nur einmal am Tag zu melken? Muss sie dann über den ganzen Winter gemolken werden oder stellt sich der Milchfluss dann bei HEufütterung langsam ein?
Puhh, so viele Fragen...
Ich glaube ich muss mir dazu mal ein gutes Buch besorgen... Kann jemand eines empfehlen?

Ich danke schon mal und freue mich weiter über Antworten.


Jassi
Beiträge: 1029
Registriert: 26.04.2014, 12:19

Beitrag von Jassi »

Solange die Lämmer dran sind werden sie auch trinken. Je nachdem, wie viel Milch die Ziege hat, kannst Du einmal am Tag abmelken (wenn die Lämmer älter sind).Ich denke mal, dass Du sie auf der Weide nicht trennen wirst. Sind sie nachts im Stall? Dann könntest Du zum Beispiel auch beide Lämmer über Nacht separieren, morgens melken und dann alle wieder zusammen lassen. Am Abend dann wieder trennen (so dass sie sich sehen, da sonst die Mutterziege alleine steht). Dazu sollten die Lämmer 4-5 Wochen alt sein. Die Lämmer fressen selbstständig mit 10-14 Tagen.

Melken zu lernen bedarf etwas Übung, ist aber eigentlich nicht schwer. Es kommt immer sehr auf das Euter an. Am besten wird es tatsächlich sein, wenn es Dir jemand erklärt und Du ein paar verschiedene Euter anmelken kannst.

Meist stellt sich der Milchfluss im Herbst von selbst ein. Wenn sie nicht gedeckt wird, kann sie länger Milch geben. Du kannst sogar probieren sie über den Winter durch zu melken. Du musst Dir nur im klaren sein, dass das dann täglich gemacht werden muss.


Jassi


Steinschaf
Beiträge: 8
Registriert: 10.05.2017, 10:35

Beitrag von Steinschaf »

Danke Jassi,

die Möglichkeit die Ziegen dann Nachts im Stall zu haben, habe ich nicht. Ist es Notwendig sie über eine längere Zeit von den Lämmern zu trennen, wenn ich warte bis sie wenigstens 6bis 8 Wochen alt sind?

Ohje, Fragen über Fragen. Ich werde sicher bald mal unseren örtlichen Ziegenmelker befregen.
Vielen Dank schon mal und super, dass ich hier im Forum soviel Wissen und Erfahrung bekommen kann...

Lisa


Jassi
Beiträge: 1029
Registriert: 26.04.2014, 12:19

Beitrag von Jassi »

Wenn Du nicht melken möchtest, dann musst Du auch nicht trennen. Je nach Milchangebot kann es sein, dass die Ziege ihre Lämmer versorgt und Du zusätzlich ein bisschen melken kannst.Gewöhn Dich erstmal an die Ziegen, dann kannst Du ja immer noch entscheiden, ob Du die Mutterziege melkst oder nicht.


Einen Stall/Unterstand halte ich auch für sinnvoll. Gerade wenn Lämmer dabei sind.Und auch in Thüringen ist der Wolf auf dem Vormarsch.Vielleicht noch nicht dauerhaft etabliert, aber das ist nur eine Frage der Zeit.Lieber man macht sich vorher Gedanken (auch im Sinne der Schafe). Wo verbringen die Schafe den Winter?


Was möchtest Du mit den Ziegen machen, wenn Du sie nicht über den Winter behalten kannst?



Jassi


Steinschaf
Beiträge: 8
Registriert: 10.05.2017, 10:35

Beitrag von Steinschaf »

piroschka hat geschrieben:In meiner erheblichen Rest-Naivität habe ich immer noch nicht mit der Möglichkeit gerechnet, daß jemand, der sich ernsthaft für das Halten
kleiner Wiederkäuer interessiert, keinen Stall, keinen Unterstand vorsieht.
Diese Aggressivität und dieses vorschnelle Urteilen von manchen Forenusern ist einfach nervig. Ich habe nie geschrieben, dass ich keinen Unterstand/Stall für die Tiere vorsehen möchte...

Jassi hat geschrieben:Einen Stall/Unterstand halte ich auch für sinnvoll. Gerade wenn Lämmer dabei sind.Und auch in Thüringen ist der Wolf auf dem Vormarsch.Vielleicht noch nicht dauerhaft etabliert, aber das ist nur eine Frage der Zeit.Lieber man macht sich vorher Gedanken (auch im Sinne der Schafe). Wo verbringen die Schafe den Winter?
Für unsere drei Schafe haben wir bisher einen kleinen mobilen Unterstand aus einem alten Wassertank gebaut. Dieser war ganz praktisch da wir ihn mit dem Umkoppeln (vor allem auf unseren nicht eigenen Wiesen) einfach mitnehmen konnten.
Auf den meisten Wiesen stehen zudem viele alte Obstbäume unter denen die Schafe meist liegen.
Sicher wollen wir auf unserer "eigenen neuen" Weide einen kleinen Unterstand bauen (ein fester Stall ist dort, da Außenbereich, nicht gestattet). Allerdings befinden sich etwa in der Mitte 5-6 große alte Nadelbäume. In diese wollen wir dann einen Regen- und Windschutz einbauen .

Über den Winter stehen die Tiere bei uns im Stall auf dem Hof. Da haben wir drei Buchten (eine davon ist im Moment noch mit zwei Schweinen gefüllt).
Die andere Seite ist im Moment noch mit Pflaster und anderen Baumaterialien gefüllt. Das wollen wir bis zum Herbst alles noch weg räumen. Dann hätten dort die Schafe Platz. Und in einer der Buchten könnten wir die Ziegen unterbringen. Aber bis dahin ist noch einiges zu tun ;) ...

Mit dem Melken hast du sicher recht Jassi. Erst mal schauen wie ich mit den Ziegen klar komme, ob sie handzahm ist und wie sich das dann mit den Schafen verhält. Gut ist es schon mal zu wissen, das das mit dem Melken nicht zwingend notwendig ist.

Liebe Grüße und danke für eure Ratschläge und Informationen


Cirkle-B-Ranch
Beiträge: 245
Registriert: 08.03.2016, 19:48

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

eine bucht, die für 2 schweine reicht - ist für ziegen viel zu klein.


Ich bin, wie ich bin - das, wird sich wohl auch nicht mehr ändern.
Susanne M.
Beiträge: 1053
Registriert: 26.06.2005, 15:34

Beitrag von Susanne M. »

Merkt ihr denn nicht, dass euer Gestänker dieses Forum mehr und mehr verstummen lässt....?
Vielleicht ist es nur mein subjektives Emfpinden, aber ich muss das jetzt endlich mal loswerden.


Antworten