ohrmarken und die folgen ... eine idee...
Hallo Ihr Lieben
ich hab ja schon geschrieben, das meine Marken auch in der Schublade liegen (nach zwei Ziegen mit geschlitzten Ohren).
Aber ich bin auch davon überzeugt, das es ist wie hier geschrieben wurde: Das Gesetz steht und wir kommen wahrscheinlich nicht dagegen an.
Aber es gibt dann noch die Möglichkeit der Form!! der Ohrmarke.
Ich habe bereits zwei mal Ziegen aus den Niederlanden gesehen und die haben eine Form der Ohrmarke im Ohr die mir weit aus ungefährlicher vorkammt als das hier in DE verwendete Modell.
Wie Beschreiben *?* :evil:
Also ich versuche es mal. Es ist eine Klammer ca, 1 cm breit und ca. 3 cm lang. Diese wird am unteren Ende ins Ohr geklippst und liegt ganz eng an.
Damit sie nicht zu klein wird (wenn das Ohr noch wächst) kann man sie unten aufschneiden.
Ich halte die Gefahr das sich eine Ziege an dem "Modell" aufhängt für weit weniger gegeben als bei unseren deutschen Monsterteilen die geradezu dazu einladen.
Vielleicht wäre es eher sinnvoll und Erfolg versprechend sich in die Richtung stark zu machen eine Änderung in dieser Hinsicht zu betreiben statt sich ganz zu sperren.
ich hab ja schon geschrieben, das meine Marken auch in der Schublade liegen (nach zwei Ziegen mit geschlitzten Ohren).
Aber ich bin auch davon überzeugt, das es ist wie hier geschrieben wurde: Das Gesetz steht und wir kommen wahrscheinlich nicht dagegen an.
Aber es gibt dann noch die Möglichkeit der Form!! der Ohrmarke.
Ich habe bereits zwei mal Ziegen aus den Niederlanden gesehen und die haben eine Form der Ohrmarke im Ohr die mir weit aus ungefährlicher vorkammt als das hier in DE verwendete Modell.
Wie Beschreiben *?* :evil:
Also ich versuche es mal. Es ist eine Klammer ca, 1 cm breit und ca. 3 cm lang. Diese wird am unteren Ende ins Ohr geklippst und liegt ganz eng an.
Damit sie nicht zu klein wird (wenn das Ohr noch wächst) kann man sie unten aufschneiden.
Ich halte die Gefahr das sich eine Ziege an dem "Modell" aufhängt für weit weniger gegeben als bei unseren deutschen Monsterteilen die geradezu dazu einladen.
Vielleicht wäre es eher sinnvoll und Erfolg versprechend sich in die Richtung stark zu machen eine Änderung in dieser Hinsicht zu betreiben statt sich ganz zu sperren.
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Hallo,
nachdem ich seit Frühjahr einen regelrechten Kleinkrieg diesbezüglich führe, muss ich mich Uli anschliessen. Zur Zeit wird es kaum möglich sein an der "Schilderregelung" etwas zu ändern. :evil:
Und ganz ehrlich: was soll ich denn von einem Fremdkörper halten, den die Ziege schlucken muss und der dann ihr Leben lang in ihrem Panzen verbleibt? Also ich weiss ja nicht...
Ich kenne jedenfalls die Klammern von welchen Uli hier schreibt und muss sagen, dass dies auf jeden Fall, angesichts der Situation, das kleinere Übel ist!
Ich finde Connis Initiative jedenfalls supergut! Selbst wenn es damit "nur" möglich ist die ziegenfreundlicheren Marken durchzusetzen, wäre das doch schon ein Erfolg.
LG Ela
#blackwhite#
nachdem ich seit Frühjahr einen regelrechten Kleinkrieg diesbezüglich führe, muss ich mich Uli anschliessen. Zur Zeit wird es kaum möglich sein an der "Schilderregelung" etwas zu ändern. :evil:
Und ganz ehrlich: was soll ich denn von einem Fremdkörper halten, den die Ziege schlucken muss und der dann ihr Leben lang in ihrem Panzen verbleibt? Also ich weiss ja nicht...
Ich kenne jedenfalls die Klammern von welchen Uli hier schreibt und muss sagen, dass dies auf jeden Fall, angesichts der Situation, das kleinere Übel ist!
Ich finde Connis Initiative jedenfalls supergut! Selbst wenn es damit "nur" möglich ist die ziegenfreundlicheren Marken durchzusetzen, wäre das doch schon ein Erfolg.
LG Ela
#blackwhite#
Das Niveau mancher Menschen hat selbst im Keller noch extreme Höhenangst!
-
Ute Hinrichs
Hallo Conni, hallo Ziegen-Treffler,
das Thema Ohrenmaken rein oder nicht rein, gesetzestreu oder nicht, den Tieren Schmerzen zufügen oder nicht, diese Gedanken kreisen schon lange in meinem Kopf, zumal ich zwei meiner WDE jetzt verkaufe. Die Zange und die Marken liegen bei mir schon seit Wochen in der Schublade und ich weiß ehrlich gesagt nicht, soll ich oder soll ich nicht.
Ich habe mir angesehen wie es gemacht wird. Die Ziege schrie kurz auf, das wars. Wars das aber wirklich?
Liebe Conni, ich habe im Internet eine Seite gefunden, vielleicht kennst du sie noch nicht. Dort findest du reichlich Bilder von geschundenen Ohren. Sie lautet: www.zwergziegen.ch/Ohrenmarkentext.html
Was einleuchtend ist am Ende der Seite ist ein Bild, das die Ohr-Akupunktur-Punkte mit den dazu gehörenden Organen und Körperteilen zeigt. Da mir doch keiner sagen, dass so riesige Löcher keinen Einfluß auf das Wohlbefinden des gesamte Tieres hat.
Viele Grüße Ute
das Thema Ohrenmaken rein oder nicht rein, gesetzestreu oder nicht, den Tieren Schmerzen zufügen oder nicht, diese Gedanken kreisen schon lange in meinem Kopf, zumal ich zwei meiner WDE jetzt verkaufe. Die Zange und die Marken liegen bei mir schon seit Wochen in der Schublade und ich weiß ehrlich gesagt nicht, soll ich oder soll ich nicht.
Ich habe mir angesehen wie es gemacht wird. Die Ziege schrie kurz auf, das wars. Wars das aber wirklich?
Liebe Conni, ich habe im Internet eine Seite gefunden, vielleicht kennst du sie noch nicht. Dort findest du reichlich Bilder von geschundenen Ohren. Sie lautet: www.zwergziegen.ch/Ohrenmarkentext.html
Was einleuchtend ist am Ende der Seite ist ein Bild, das die Ohr-Akupunktur-Punkte mit den dazu gehörenden Organen und Körperteilen zeigt. Da mir doch keiner sagen, dass so riesige Löcher keinen Einfluß auf das Wohlbefinden des gesamte Tieres hat.
Viele Grüße Ute
hallo ihr lieben
eines vorneweg, ich komme grade von einer schafhalter versammlung da war das thema im programm,
ich gebe euch ja allen auch recht damit das ihr die marken in euren schubladen haltet, aber falls ihr tiere lebend verkauft sieht das nochmals anders aus, entweder der verkauf läuft dann entfernt der überwachung der behörden, was ich sicher nicht für gut heisse, denn tiere die im verkehr sind deren herkunft soll ja grade nachvollziehbar sein, gerade um tiere vor seuchen zu schützen. genau das als zweitens ist ein herumkommen um diese kennzeichnungspflicht unumgänglich. Und weil ständig tiere, besonders kleine wiederkäuer, auf transporten auftauchen die nicht gekennzeichnet sind.
nun zur kennzeichnung selbst , ela, welches sind für dich die tierfreundlichen marken, ich selber habe also mit den caseley marken im moment die besten erfahrungen, die sind einigermaßen flexibel so dass sie vielem (jedem natürlich nicht) hängenbleiben gerecht werden. diese ohrmarken (habe das bild mit den akkupunkturzonen angeschaut) am richtigen platz angebracht sollten eigentlich keinen schaden anrichten, eben auch der richtige platz am ohr hilft dagegen dass eine marke nicht ausreisst.
der bolus, ist nachweislich bei vielen rindern abgegangen und bei kleinen wiederkäuern noch gar nicht dauerhaft getestet, der chip soll laut haltern unter der haut wandern können !!!!, zudem das der chip vom ta angebracht werden muss.
aber was ich euch eigentlich nach der langen rede sagen wollte, ab nächstes jahr müssen die ziegen doppelt gekennzeichnet werden. das, falls die marke ausreisst immer noch klar ist welches tier das ist.
@conni, ich möchte dir mit dem beitrag sicher nicht gegen dein engagement vorgehen, sondern ich kann dir selber ein photo mit geschlitztem ziegen ohr schicken, nur und das ist auch das problem der meisten ziegenohren dieser schweizer zz- seite, ein involvierter halter sagt dazu sofort, das die marke keineswegs dort angebracht wurde wo sie hingehört.
msg willi
ps.: würde ich allen nahelegen obig genannte seite nicht so ernst zu nehmen, da sich ein sehr grosser anteil der dort verfassten texte als nicht real erweist.
eines vorneweg, ich komme grade von einer schafhalter versammlung da war das thema im programm,
ich gebe euch ja allen auch recht damit das ihr die marken in euren schubladen haltet, aber falls ihr tiere lebend verkauft sieht das nochmals anders aus, entweder der verkauf läuft dann entfernt der überwachung der behörden, was ich sicher nicht für gut heisse, denn tiere die im verkehr sind deren herkunft soll ja grade nachvollziehbar sein, gerade um tiere vor seuchen zu schützen. genau das als zweitens ist ein herumkommen um diese kennzeichnungspflicht unumgänglich. Und weil ständig tiere, besonders kleine wiederkäuer, auf transporten auftauchen die nicht gekennzeichnet sind.
nun zur kennzeichnung selbst , ela, welches sind für dich die tierfreundlichen marken, ich selber habe also mit den caseley marken im moment die besten erfahrungen, die sind einigermaßen flexibel so dass sie vielem (jedem natürlich nicht) hängenbleiben gerecht werden. diese ohrmarken (habe das bild mit den akkupunkturzonen angeschaut) am richtigen platz angebracht sollten eigentlich keinen schaden anrichten, eben auch der richtige platz am ohr hilft dagegen dass eine marke nicht ausreisst.
der bolus, ist nachweislich bei vielen rindern abgegangen und bei kleinen wiederkäuern noch gar nicht dauerhaft getestet, der chip soll laut haltern unter der haut wandern können !!!!, zudem das der chip vom ta angebracht werden muss.
aber was ich euch eigentlich nach der langen rede sagen wollte, ab nächstes jahr müssen die ziegen doppelt gekennzeichnet werden. das, falls die marke ausreisst immer noch klar ist welches tier das ist.
@conni, ich möchte dir mit dem beitrag sicher nicht gegen dein engagement vorgehen, sondern ich kann dir selber ein photo mit geschlitztem ziegen ohr schicken, nur und das ist auch das problem der meisten ziegenohren dieser schweizer zz- seite, ein involvierter halter sagt dazu sofort, das die marke keineswegs dort angebracht wurde wo sie hingehört.
msg willi
ps.: würde ich allen nahelegen obig genannte seite nicht so ernst zu nehmen, da sich ein sehr grosser anteil der dort verfassten texte als nicht real erweist.
Hallo Willi
wie sehen denn die caseley - Marken aus??
Und die anderen die du genannt hast, sind das die runden die wir wohl alle hier in De haben??
Oder gibt es auch in der Hinsicht wieder in verschiedenen Bundesländern verschiedene Sachen?
wie sehen denn die caseley - Marken aus??
Und die anderen die du genannt hast, sind das die runden die wir wohl alle hier in De haben??
Oder gibt es auch in der Hinsicht wieder in verschiedenen Bundesländern verschiedene Sachen?
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Hi Willi
Gerade weil ich ja meist die ganze Nachzucht verkaufe, haben meine Tiere die Marken und Tierseuchentechnisch gesehen finde auch ich es als sinnvoll (wie auch schon geschrieben empfinde ich es als nicht allzu schlimm die Marke zu verpassen. An der richtigen Stelle usw.usw...) Aber das Problem, welches ich mit den Marken habe, ist dass die devinitiv nicht ziegentauglich sind. Schön gross, viereckig mit viieeel Platz zum Hängenbleiben. Was hilft es mir die Marke an die Richtige Stelle zu platzieren, wenn das Tier dann doch in der Hecke hängen bleibt, und um sich zu befreien mit aller Gewalt dagegen zieht... #stoned#
Wie sich die Marken nennen, von welchen Uli hier geschrieben hat weiss ich nicht, aber sie sind klammerartig und es ist so gut wie unmöglich, dass die Tiere damit hängen bleiben (von der viel geringeren Grösse einmal ganz abgesehen) Eine meiner Wallis hat eine solche. In ihrem Fall ist sie aus metall, blech o.Ä.!?
Und im Vergleich zu den Leuchtreklameschildern, fällt das Blechklämmerchen kaum auf.
LG Ela #blackwhite#
Gerade weil ich ja meist die ganze Nachzucht verkaufe, haben meine Tiere die Marken und Tierseuchentechnisch gesehen finde auch ich es als sinnvoll (wie auch schon geschrieben empfinde ich es als nicht allzu schlimm die Marke zu verpassen. An der richtigen Stelle usw.usw...) Aber das Problem, welches ich mit den Marken habe, ist dass die devinitiv nicht ziegentauglich sind. Schön gross, viereckig mit viieeel Platz zum Hängenbleiben. Was hilft es mir die Marke an die Richtige Stelle zu platzieren, wenn das Tier dann doch in der Hecke hängen bleibt, und um sich zu befreien mit aller Gewalt dagegen zieht... #stoned#
Wie sich die Marken nennen, von welchen Uli hier geschrieben hat weiss ich nicht, aber sie sind klammerartig und es ist so gut wie unmöglich, dass die Tiere damit hängen bleiben (von der viel geringeren Grösse einmal ganz abgesehen) Eine meiner Wallis hat eine solche. In ihrem Fall ist sie aus metall, blech o.Ä.!?
Und im Vergleich zu den Leuchtreklameschildern, fällt das Blechklämmerchen kaum auf.
LG Ela #blackwhite#
Das Niveau mancher Menschen hat selbst im Keller noch extreme Höhenangst!
-
Claudia-SH
- Beiträge: 250
- Registriert: 28.10.2004, 22:11
Moin Moin (wie man bei uns so schön sagt),
Heutzutage werden sowohl Hunde als auch Pferde sehr erfolgreich gechipt, gerade weil die früheren Markierungen wie Tätowierungen und Brandzeichen meistens nicht vernünftig lesbar waren.
Im übrigen waren unsere ersten 5 Ziegen, die ja einem Tierschutzverein gehörten und bei uns nur in Pension standen, schon 1997 gechipt worden. Ich war dabei und es war wirklich überhaupt nicht schlimmm, weniger Reaktion als bei einer Spritze.
Ich denke, dass wäre auch die allerbeste Alternative. Das ist sicher und ungefährlich für die Tiere. Wo ist also das Problem? (Sorry, ich habe diese ganzen Seiten nicht alle durch gelesen).
Lieben Gruß von
Claudia
Heutzutage werden sowohl Hunde als auch Pferde sehr erfolgreich gechipt, gerade weil die früheren Markierungen wie Tätowierungen und Brandzeichen meistens nicht vernünftig lesbar waren.
Im übrigen waren unsere ersten 5 Ziegen, die ja einem Tierschutzverein gehörten und bei uns nur in Pension standen, schon 1997 gechipt worden. Ich war dabei und es war wirklich überhaupt nicht schlimmm, weniger Reaktion als bei einer Spritze.
Ich denke, dass wäre auch die allerbeste Alternative. Das ist sicher und ungefährlich für die Tiere. Wo ist also das Problem? (Sorry, ich habe diese ganzen Seiten nicht alle durch gelesen).
Lieben Gruß von
Claudia
Hallo Claudia
ich sehe im chippen eigentlich auch die gesündeste und sicherste Art der Kennzeichnung, aber...
Wie bereits hier erwähnt muss dieser "Eingriff" vom TA durchgeführt werden.
Wir haben fürs Chippen unserer Hunde ca. 30€ /Tier bezahlt.
Das als Grundlage bei mir mit derzeit 20 Ziegen......
Was sollen denm die Ziegenhalter machen die mit oft weit wehr als 100 Tieren Landschaftspflege betreiben.
Wer kann denn solche Kosten auffangen?
ich sehe im chippen eigentlich auch die gesündeste und sicherste Art der Kennzeichnung, aber...
Wie bereits hier erwähnt muss dieser "Eingriff" vom TA durchgeführt werden.
Wir haben fürs Chippen unserer Hunde ca. 30€ /Tier bezahlt.
Das als Grundlage bei mir mit derzeit 20 Ziegen......
Was sollen denm die Ziegenhalter machen die mit oft weit wehr als 100 Tieren Landschaftspflege betreiben.
Wer kann denn solche Kosten auffangen?
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Hallo Conni,
meines Wissens gelten die Bestimmungen EU-weit und auch für Zwergziegen. D.h. auch diese müssen eine Ohrmarke haben, der Ausweis ist nur in der Schweiz gängig und ob das wirklich anerkannt werden würde von den Behörden, bezweifle ich (ehrlich gesagt).
Also ist nix mit Zwergziegen schonen ;-)
Viele Grüße,
Sven
meines Wissens gelten die Bestimmungen EU-weit und auch für Zwergziegen. D.h. auch diese müssen eine Ohrmarke haben, der Ausweis ist nur in der Schweiz gängig und ob das wirklich anerkannt werden würde von den Behörden, bezweifle ich (ehrlich gesagt).
Also ist nix mit Zwergziegen schonen ;-)
Viele Grüße,
Sven
-
NickiObermann
Ohrmarken
Hallo an allle!
Die Ohrmarken die Ihr meint, sind die Herdbuchnummern mit den Nummern der Muttertiere und den laufenden Nummern der Lämmer. Hast Du zum Beispiel eine Tier mit der Ohrmarke 234 und dann schräg die Nummer 3, dann ist das Tier mit dieser Ohrmarke das 3. Lamm von der Herdbuchmutter mit der Herdbuchnummer 234.
Auf den riesigen Reklameschildern, die die Tiere jetzt bekommen sollen, steht jedoch die Registriernummer des Züchters, zusammen mit dem Land. Diese nummer wird immer nur einmal vergeben, daher kann man immer nachvollziehen, von wo das Lamm kommt. Deshalb, soll man ja auch, wenn ein Tier verkauft wird, einen begleitzettel zugeben, der wird dann auch von Nöten! So kann man nachweisen, wann das Tier und an wen verkauft wurde. Fällig wird die ganze Geschichte erst, wenn man sich bei der Tierseuchenkasse anmeldet, die leiten das nämlich weiter und schwups... hat man seine eigene Registriernummer und bekommt einen schönen Brief zur Bestellung für Ohrmarken.
ALSO: Die Blechmarken kann man leider nicht für diese Zwecke benutzen...
Grüße, Nicki und Uli
Die Ohrmarken die Ihr meint, sind die Herdbuchnummern mit den Nummern der Muttertiere und den laufenden Nummern der Lämmer. Hast Du zum Beispiel eine Tier mit der Ohrmarke 234 und dann schräg die Nummer 3, dann ist das Tier mit dieser Ohrmarke das 3. Lamm von der Herdbuchmutter mit der Herdbuchnummer 234.
Auf den riesigen Reklameschildern, die die Tiere jetzt bekommen sollen, steht jedoch die Registriernummer des Züchters, zusammen mit dem Land. Diese nummer wird immer nur einmal vergeben, daher kann man immer nachvollziehen, von wo das Lamm kommt. Deshalb, soll man ja auch, wenn ein Tier verkauft wird, einen begleitzettel zugeben, der wird dann auch von Nöten! So kann man nachweisen, wann das Tier und an wen verkauft wurde. Fällig wird die ganze Geschichte erst, wenn man sich bei der Tierseuchenkasse anmeldet, die leiten das nämlich weiter und schwups... hat man seine eigene Registriernummer und bekommt einen schönen Brief zur Bestellung für Ohrmarken.
ALSO: Die Blechmarken kann man leider nicht für diese Zwecke benutzen...
Grüße, Nicki und Uli