artgerechte haltung

Willowroots

Beitrag von Willowroots »

Hallo Johanna!
Doch du hast es richtig erkannt es sollten Denkanstöße sein!
Ich nehme zwar die Lämmer schon während der Geburt von den Ziegen!Also so das die Ziege die Lämmer nicht sieht oder hört.Doch mach ich das nicht weil ich der Meinung bin das es so Artgerechter ist!
L.G. Jürgen


Bacardi

Beitrag von Bacardi »

Hallo Jürgen,

warum nimmst Du die Jungen direkt weg? Ist das artgerecht?

Wenn ich daran denke, wie liebevoll und mit wieviel Hingabe eine Ziege sich um ihre Kinder kümmert - ich würde es wohl nicht übers Herz bringen, ihr die Babys wegzunehmen.
Ich glaube durchaus, daß auch eine Ziege im Laufe der Schwangerschaft Kontakt zu dem Kind in ihrem Bauch aufnimmt. Und das ihr das liebevolle Kümmern, Trockenlecken etc. nach der Geburt etwas über den Geburtsschmerz hinweghilft.
Letztendlich ist wohl auch die Aufzucht innerhalb der Familie mit nichts zu ersetzen.

All die Strapazen für nichts? Sicherlich, wenn die Zicklein aus gesundheitlichen Gründen von der Mutter weg müssen, mag das notwendig sein (wobei ich ein Tier mit derartigen Problemen nicht nochmal decken lassen würde). Aber einer gesunden Ziege die Zicklein wegzunehmen halte ich persönlich für grausam.
Es wegzunehmen, weil man die Milch der Ziege komplett selber nutzen möchte, kommt der Ausbeuterei gleich. Mit artgerechter Haltung hat das in meinen Augen nichts mehr zu tun (das gilt auch für Milchkühe! Die Kuh schreit nach der Geburt nach dem Kind - das Kind schreit nach der Mutter. Aber es ist 2m hinter der Kuh festgekettet und bekommt Milchaustauscher. Die Mutter wäre bei der Schwergeburt fast gestorben. Und nach 1-2 Tagen wandert das Kalb in eine einsame Kälberbox... sowas treibt mir dann auch mal die Tränen in die Augen).

Ich denke zwar, daß unsere domestizierten Haus-und Nutztiere nicht mehr 1:1 mit den Wildformen vergleichbar sind.
Die Milchleistung ist höher - so, daß für den Menschen was abfällt (selbst wenn er das Kind erstmal bei der Mutter dabei läßt). Andere Tiere sind auf guten Fleischansatz gezüchtet. Solange alles aber im Rahmen bleibt und keine Schäden für die Tiere mit sich bringt, finde ich das noch in Ordnung. Wenn dann aber die Rinder oder Schweine weitere Rippen angezüchtet bekommen, damit man noch mehr Fleisch hat und daraus dann Schwergeburten usw. draus entstehen, finde ich, daß das definitiv ein Schritt zu weit ist.

Die Wildform der Hühner hatten auch nur 1-2 Gelege im Jahr, also vielleicht 12-15 Eier. Bei den domestizierten Hühnern bringen selbst die Rassen, die eine geringe Eierleistung haben oft noch 90-120 Eier im Jahr.

So Ähnlich auch mit dem schönen Kopfschmuck der Ziegen.
Was willst Du uns mit diesem Satz sagen?


Brigitte

Beitrag von Brigitte »

Hallo,
wer einen "Acrobat Reader" auf seinem PC installiert hat, sollte hier mal reinschauen:

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (Deutschland)

http://www.tierschutz-tvt.de/merkblatt93.pdf


Grüßle Brigitte


Willowroots

Beitrag von Willowroots »

Willowroots hat geschrieben:Doch mach ich das nicht weil ich der Meinung bin das es so Artgerechter ist!
L.G. Jürgen
Hi Dagmar!
Das sollte deine 2te Frage beantworten.Zu deiner ersten Frage.Ich habe mehrere Gründe die Lämmer während(nicht danach)der Geburt von der Mutter zu trennen.
1.Ich Habe noch nie ein Lamm an unterversorgung mit Kolostralmilch verloren,da ich sie selber fütter und keine Bange haben muß das ein 2tes oder 3tes Lamm nicht genug abbekommen hat.Hab immer welche eingefroren.
2.Ich habe keine zerbissenen Euter mehr.
3.Ich habe eine ruhige Herde,da es nicht zu rangeleien unter den Altziegen der Lämmer wegen kommt.Auch fressen die Ziegen ruhiger da keine fremden Lämmer um sie herum laufen.
4.Ich habe immer die Gewissheit das JEDES Lamm genug Milch bekommt.
5.Ich habe keine Ziege die nach ihren Kindern ruft und auch keine Lämmer die nach ihren Müttern rufen da beide Seiten sich nie gesehen haben.Das gejammer nach den Kindern ist auch dann groß wenn mann die Lämmer später verkauft.Und dann oft sogar noch schlimmer!
Bislang ist es mir auch noch nicht passiert das ich bei einer Geburt nicht dabei war.Sollte dies aber mal passieren würde ich die Lämmer 12Wochen bei der Mutter lassen.Was aber bedeutet das die Ziege mit den Lämmern von der Herde getrennt leben muß da dies wieder unnötig streß in die Herde bringt wie zum Beispiel den neid der Tanten den beschützer Instinkt der Mutter.
Ich weiß wovon ich da rede weil ich früher auch die Lämmer die ersten Wochen bei den Müttern gelassen habe!Dies sind nur einige Beispiele.
Meine Altziegen haben alle schon mal ihre eigenen Lämmer aufziehen dürfen.Auch bin ich davon überzeugt das sie genau wissen das ich ihnen die Lämmer nach der Geburt weg nehme.Warum warten sie dann mit der Geburt bis ich da bin?Meine 19jährige zum Beispiel hat 4mal ihre eigenen Lämmer aufgezogen.Sie hat sich immer ab der dritten Lebenswoche der Lämmer hingelegt damit diese nicht mehr ans Euter konnten.Da muste ich sie festhalten damit die Lämmer Milch bekamen das war die reinste quälerei für die Ziege.Weil ihr die Lämmer die Zitzen blutig gebissen hatten.Ist nur ein Beispiel und nicht unbedingt auf andere Ziegen übertragbar!Ihre letzten Lämmer sollte sie behalten da es ja ihre letzten waren doch sie wollte diese nicht trinken lassen.Sie hat sie bemuttert und alles aber eben nicht trinken lassen.
Ich kann dir auch versichern das die Ziegen nicht nach ihren Lämmern suchen.Sie geben auch nicht die typischen Lockrufe von sich,das tun sie nur vor der Geburt.Ich selber bleibe die ersten drei Stunden nach der Geburt bei der Ziege sitzen so das sie mich dann bemuttert.Auch weiß sie genau das ich wieder komme!
Bislang konnte mir auch noch niemand einen "vernünftigen" Grund nennen die Lämmer nicht von der Mutter zu trennen.
Mag sein das einige Mütter nun denken mögen das kann "nur" ein Mann sagen doch auch dem möchte ich wiedersprechen!
Um ein menschliches Beispiel zu geben:Es ist auch für einen Vater leichter zu ertragen wenn er sein Kind vorher nicht gesehen hat als es immer wieder von der Mutter alle paar Wochen für ein paar lausige Stunden erbetteln zu müssen.Um es dann wieder abzugeben.
Mfg Jürgen

P.S. Ich möchte betonen das dies meine ganz persönliche Meinung ist und wer andere Erfahrungen gemacht hat für dem seine Ziegen freuts mich


Sudako

artgerecht??

Beitrag von Sudako »

Meine Ziegen haben einen Stall mit zwei Etagen und umlaufender Veranda. Dazu können sie auf ca. 2 ha. Weide zugreifen. Futter bekommen sie auf dem " Freigang".Zum einschlafen gibt es dann noch Heu und ein wenig Obst und Gemüse. Gestern haben wir die Belohnung erhalten: zwei wunderschöne Gizzis... Gruß sudako


MartinM
Beiträge: 517
Registriert: 24.02.2003, 09:14

Beitrag von MartinM »

Hallo Jürgen,

betreibst du die Ziegenzucht als Landwirt?

Ich denke man muss ganz stark Hobby- und Nutztierhaltung unterscheiden.
Jeden Tierhalter den ich bisher kennen gelernt habe möchten nur das Beste für seine Tiere.
Ob das, was wir Menschen als das Beste halten auch das beste für die Tiere ist glaube ich nicht.
Die Tierhaltung wird immer nur ein Kompromiss aus Aufwand und Nutzen sein.
Aber auch die persönliche Entwicklung spielt dabei eine große Rolle.
Meine Einstellung zur modernen Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren sehr gewandelt.
Für mich sind Leute wie Sepp Holzer inzwischen Vorbilder.
Wobei Sepp Holzer seine Umwelt stark an seine Bedürfnisse anpasst.
Ob das wirklich so sein muss?

LG Martin


Willowroots

Beitrag von Willowroots »

Hi Martin!
Nein ich betreibe keine Landwirtschaft mit den Ziegen.Ich nutze sie aber schon.Milch/Käse und Fleisch.Aber hab auch eine die bei einem reinen Nutzer vor Jahren schon geschlachtet worden währe.
Stimme mit deiner Aussage weitest gehend über ein.
Jeder versucht oder zumindest sollte das beste für sich und seine Tiere aus der Haltung ziehen.Das sieht bei fast jedem anders aus.
Ich persönlich versuche meine Ziegen so natürlich zu halten wie ich das hier und mit diesen Gegebenheiten machen kann.Was aber nicht automatisch heißt das "alles" natürlich ist.Ich habe ja oben schon beschrieben warum ich die Lämmer wegnehme,daraus ziehe ich einen Nutzen aber auch meine Ziegen.Die Lämmer werden hier auch nicht besonders behandelt.Sie kommen nach 24Stunden raus!Das heißt in eine kleine Hütte und Tür auf,so das sie raus können.Die Tür bleibt auch Nachts auf.Rotlicht gibt es nicht,egal wie kalt es ist.Da die Lämmer Biestmilch in ausreichender Menge und früh genug bekommen hab ich auch keine schwächel Lämmer dabei insofern sie gesund geboren werden.
Ich habe zu meinen Anfangszeiten auch anders gedacht,also Lämmer grundsätzlich bei den Müttern belassen und auch die Lämmer nicht enthornt.Ich habe aus dem was ich erlebt und gesehen habe für mich gelernt das es hier und für mich besser ist die Lämmer zu enthornen und sie von den Müttern zu trennen sowie alle Ziegen raus aus dem Stall und in kleine offene Hütten mit openair Auslauf.Dadurch hab ich die TA Kosten halbiert die ja auch so schon hoch genug sind!Das heißt aber ja nicht das ich erwarte das es mir ein jeder gleich tut.Lämmerkorn oder ähnliches fütter ich auch nicht.Die Lämmer bekommen das selbe wie die Altziegen angeboten.
Doch hat für mich auch eine natürliche Haltung seine Grenzen.Ich bin z.B. bereit jedem Tier zu helfen.Sei es bei der Geburt oder sonst wie.Letztes Jahr habe ich meinen Bock 12Wochen in der Tierklinik stehen gehabt was mit sicherheit nicht natürlich oder wirtschaftlich ist.
Die natürliche Haltung fängt aber ja schon beim Futter an.
Hab mal gegooglt und einiges über den Sepp gefunden.Ist ein interesannter Mensch.
L.G. Jürgen


Bacardi

Beitrag von Bacardi »

Hallo Jürgen,

weshalb enthornst Du denn Deine Lämmer? Und wieso haben sich die TA-Kosten halbiert?


Willowroots

Beitrag von Willowroots »

Hallo Dagmar!
Die TA Kosten haben sich halbiert weil meine Ziegen das ganze Jahr über freien Zugang nach draußen haben und der Stall nie geschloßen ist.Die allgemeine Gesundheit und die Abwehrstoffe sind dadurch sehr gestiegen.Dies können dir sicher auch genug Pferdehalter bestätigen die eine Offenhaltung haben.
Zum Enthornen findest du in Birgit ihrem link einen Absatz der eigendlich alles sagt.
Ich habe mit meinen eigenen Hornträgern auch genug erlebt.Zudem möchte ich bei einem Jungbock Beispielsweise eine gewisse Garantie haben das er mir später nicht den Stall auseinander nimmt oder meint er müsse mir den Rang abjagen.Weil bei mir der Zuchtbock nicht mit vier Jahren in die Wurst soll sondern ich hätt ihn gern auch noch wenn er 7 oder 8Jahre alt ist.Meiner ist jetzt drei Jahre alt und bringt 145kg auf die Waage.Also kein kleiner ZZ Bock.
Ich habe mir die Frage gestellt wozu brauchen Milchziegen ihre Hörner?
Meine Ziegen sind ja sehr weit von der freien Natur entfernt.
1.Müssen sie sich und ihre Jungen vor Raubtieren beschützen?
2.Können sie sich den anderen gegenüber nur mit den Hörnern behaupten?
Können sie sich nur mit den Hörnern am Ar... kratzen?
Ziegen mit Hörnern "können" Artgenossen und Menschen die mit ihnen umgehen sehr böse verletzungen zufügen.Sie "können"damit sehr viel kaputt machen oder irgendwo festhängen.
Ich hatte bei einer Ziege eine sehr böse verletzung durch das Horn einer anderen.Was der Ziege sehr viel unnötige Schmerzen eingebracht hat.Und mir ne hohe TA Rechnung!Dann ist mein Sohn mit 1,5Jahren von einem halbjährigen Bock auf die Hörner genommen worden was er heute mit 10 noch genau weiß.Von den blauen Flecken will ich garnicht reden.Dann diese fiesen Stöße von den Hörnern in andere Ziegen weil die am falschen Platz frisst.
Das war alles nicht aus platzmangel oder langeweile passiert sondern mal so nebenbei beim laufen.
Glücklich denen wo alles immer super mit Hornziegen klappt.
Ich habe für mich entschieden keine Hornträger mehr weil mir das die Quälerei der in mitleidenschaft gezogenen Ziegen nicht werd ist.Dabei von mir selbst mal abgesehen.Also habe ich nach und nach alle Hornziegen verkauft.Weil ich es als Tierquällerei empfinde einer Ziege die Hörner abzusägen die bereits mit den Hörnern gelebt hat und weiß was sie dort hat!Also sich damit kratzt und so weiter.ZZ Ziegen zu enthornen empfinde auch ich als übertrieben.
Die Lämmer werden in Narkose gelegt und erst dann enthornt.Nach dem aufwachen springen diese herum als wenn nix währe.Also wird das schmerzempfinden nicht so groß sein das sie sich damit quälen.Oft anders beim kastrieren der Böcke die einige Tage brauchen um wieder normal zu laufen und springen.Da die Lämmer also nie Hörner besessen haben vermissen sie diese auch nicht.Verwachsungen von Hornstummeln nach dem enthornen ist einfach nicht fachgerecht enthornt!Wenn mann dem nachgeht stellt sich meist auch raus das es bei ihnen ohne Narkose gemacht wurde.
Warum ich nicht gleich hornlos züchte?Der Zwitter wegen.Alle reinerbig hornlosen Ziegen sind Zwitter.Alle fruchtbaren hornlosen Ziegen sind mischerbig und es fallen immer mal wieder Hornziegen.Ich hatte im Jahr 1996 einen Zwitter der nicht pinkeln konnte.Diesen muste ich erlösen lassen.Mir tat das Tier unendlich leid weil es solche schmerzen hatte.Kein Lebewesen hat es verdient nur auf die Weld zu kommen um schmerzen zu haben.Darum vermeide ich weitestgehend das Risiko das Zwitter geboren werden.Nicht alle Zwitter sind so.Habe schon mehrere erfolgreich aufgezogen.
L.G. Jürgen


Ziegenpetra
Beiträge: 537
Registriert: 30.01.2004, 17:58

Beitrag von Ziegenpetra »

Hallo
Wir halten unsere Mädels außer in den Wintermonaten auf wechselnden Weiden. Die Walliser haben alle Hörner und müssen sämtliche Ortswechsel selbst laufen, auch ihr Futter suchen sie sich selbst. Aus Sicht der Geißen würde ich meinen sie wären lieber ganz frei, aber das geht bei uns leider nicht.
Jürgen, dein Text erinnert mich sehr an die Sprüche unserer Milchbauern und Schweinezüchter, die davon ausgehen, daß es ihren Tieren viel besser geht als anderen, da sie sich in Anbindehaltung oder Buchtengefängniss, nicht um Futter, Feinde etc sorgen brauchen sondern wie im Schlaraffenland leben.
Und um denen die jetzt im Kopf haben "Hobbyhalter"den Wind aus den Segeln zu nehmen, ich habe auf einem Ziegenbetrieb mitarbeiten dürfen,wo fast alle behornt waren und alle 60 Mütter 2xtäglich gemolken wurden und gehütet. Insofern hab ich ein Bild von dieser Arbeit
Ciao Petra


Antworten