Ziegen scheren - für und wieder

sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Judith,

ich habe mir wirklich überlegt, ob ich noch hier im Forum antworten soll oder ob wir sowas nicht besser beim Packziegentreff besprechen (was willst du denn noch fragen, wenn ich Dir jetzt schon alles erzähle :D )

Ich halte das "arbeiten" in jeglicher Form mit unkonditionierten Tieren für bedenklich. Wie sollen sie den entstandenen Muskelkater verarbeiten (der sicherlich auftreten wird)? Du weisst wenigstens, dass Du Dich überanstrengt hast, Deine Ziege ist Dir zuliebe mitgelaufen. Ziege können wir ersetzen durch Hund, Pferd, Esel, Kind, etc. Jedes Lebewesen reagiert mit Schmerz und Zerschlagenheit auf ungewohnte Anstrengungen.

Wenn's nur das wäre, wär's "nur" halb so schlimm. Aber untrainierte Tiere zu fordern (auch Menschen) belastet Herz, Lunge und Leber (Leberschaden durch kurzzeitig nicht kompensierte Anstrengung ist bei Hunden garnicht mal so selten), Lungenschäden durch schnelles Rennen (bei Pferden). Ich denke mal nicht, dass unsere Ziegen davor gefeit sind, da sie im Gegensatz zu vielen Hunden und Pferden noch deutlich weniger Bewegung haben bzw. gefordert werden (viele Ausnahmen bestätigen natürlich auch diese Regel). Die Knochendichte nimmt durch Bewegungsmangel ab, die Muskulatur bildet sich zurück, Gelenkschäden können dadurch leichter entstehen.

Ich weiss nichts über die Grösse Deiner Anlage für die Ziegen, wieviel "Leistung" sie erbringen müssen für's tägliche Futter (klettern, steigen, laufen) aber es wird wohl keine Vorbereitung für einen - wenn auch langsamen - Tagesmarsch sein. Sonst würden sie nicht so schnell anfangen zu hecheln.

Vielleicht ist Dir die alte Remontenregelung der Armee für junge Pferde geläufig. Diese wurden über 30 Tage auftrainiert und dann im Training gehalten. Vielleicht kannst Du mal 14 Tage Urlaub für ein solches Grundtraining einplanen und dann den Trainingsstand halten.

Schichtbetrieb und schlechtes Wetter:

Du musst ja nicht jeden Tag zur gleichen Uhrzeit starten. Das hält auch Deine Ziegen flexibel.

Regenwetter mögen meine auch nicht, die Gesichter, die sie am Freitag gezogen haben, waren göttlich. Aber ich nehme sie mit, wir gehen dann eben keine 2 Stunden-Tour, aber mit müssen sie. Ich stelle mir vor, ich bin mal auf einer Mehrtagestour unterwegs und muss wegen Regen dann 1 oder mehr Tage in einem Camp festsitzen, weil meine Ziegen nicht wollen. Nene, das üben wir schon jetzt.

So mal als Denkanstoss :)

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Judith Schmidt
Beiträge: 1033
Registriert: 16.03.2001, 00:00

Beitrag von Judith Schmidt »

Hallo Sabine,

nene, das ist schon gut, dass wir hier über diese Dinge reden/schreiben. Am Packziegentag selber wirst du wahrscheinlich so "eingespannt" sein, dass ich all´meine 1000 Fragen gar nicht los werden kann :wink: .

Kondition ist natürlich super, aber die habe ich als Mensch ja auch nicht. Ich bin nicht (mehr) der Sportler, der ich früher mal war und gehe deshalb mehr spazieren als wandern. Ich denke immer, das was ich als "Schlaffi" leisten kann, müßten die Tiere doch auch schaffen *oops* . Oder?

Aber ich werde mal sehen, wie sich das einrichten läßt, dass ich da eine Regelmäßigkeit einbauen kann.


Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith

Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)

Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
Capragrigia

Beitrag von Capragrigia »

Ich möchte noch mal auf die Frage "Scheren oder nicht scheren" eingehen:

Ich würde in den Haarwechsel nicht eingreifen wollen, aus Sorge, einen natürlichen Ablauf zu stören und mir dadurch Probleme einzuhandeln. Ich lasse meine Tiere (Pfauenziegen) im Sommer wie Winter "mit jedem Wetter" leben; der Stall ist alles andere als zugfrei (gegen alle Forderungen in den Lehrbüchern, ich weiss ...) und an der Vorderseite zu einem Drittel offen (Tür gibt's nicht); im Winter hat es den Schnee schon bis an die Rückwand geweht. Die Tiere bestimmen selbst, wann sie sich wo aufhalten. Und sie scheinen nicht zu wissen, dass Ziegen keinen Regen mögen und bei Schnee nur im winterfesten Stall sein wollen ... Anfangs habe ich mir Sorgen gemacht, ob sie wohl wissen, was gut für sie ist. Offenbar unnötig, denn sie waren noch nie krank.

Im Herbst haben sie rechtzeitig ihr Winterfell bekommen, im Frühjahr bzw. Frühsommer haben sie es wieder verloren. Das war nach meinem Eindruck eher etwas spät, es wird ihnen einige Zeit eher etwas zu warm gewesen sein. Trotzdem meine ich, dass die langfristige Selbstregulierung viel wichtiger ist als die kurzzeitige Erleichterung, die ich ihnen vielleicht durch das Scheren verschafft hätte.

Wie immer, ist diese Haltung natürlich nicht auf andere Verhältnisse übertragbar - z.B. auf die hier in anderen Beiträgen geschilderten Fälle, wo jeweils besondere Umstände für das Scheren zu sprechen scheinen. Und bei Ziegen, die aus irgendwelchen Gründen nicht mehr richtig auf das Wetter ansprechen, würde ich das auch anders sehen.


Judith Schmidt
Beiträge: 1033
Registriert: 16.03.2001, 00:00

Beitrag von Judith Schmidt »

Alsoooo, ich habe jetzt doch nochmal (nach 2 Jahren Pause) unseren braunen Bock geschoren. Er hatte noch extrem viel dickes Winterfell und teilweise an den Oberschenkeln auch noch Unterwolle. Er hatte die letzten Tage sehr unter der Hitze gelitten und wenn ich ihn mit unseren anderen Ziegen vergleiche, so hat er einfach ein total anderes Fell. Wir haben eine Langhaarziege, die dennoch ein schön dünnes Sommerfell bekommen hat. Auch unsere "neuen" Ziegen (Mutter mit Lämmern) sind wieder anderen Felltypen. Ich denke, dass es halt individuell verschieden ist.
Als ich unseren Bock gestern geschoren habe, hatte ich mehr "Abfall", als von unseren Eseln. Und das soll was heissen.
Unser Bock hat die Schur auch richtig genossen und hüpft nun befreit wieder mit den anderen herum.
Ich glaube, dass ich in dem Fall richtig gehandelt habe.


Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith

Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)

Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Judith,

jetzt muss ich nochmals nachfragen, da, was Du beschreibst, so in Richtung "Angsthaare" bei alten Pferden klingt.

Wie ist es um die Gesundheit dieses Bocks bestellt, hat er viel mit Parasiten zu kämpfen, ist er eher anfällig für z.B. Erkältungen, etc.?

In der Holistic Goat mailingliste wird gerade Kobaltmangel als eine mögliche Ursache für das Nicht-Durchhaaren diskutiert, vielleicht schaust Du mal in diese Richtung:

- Darmparasiten resorbieren das Kobalt, bevor es die Ziege verwerten kann

- Kobalt wird zur Produktion von Vit. B12 benötigt

- Vit. B12 Mangel äussert sich u.a. in Anämie, Abmagerung und Nicht-Durchhaaren

Auch Jodmangel kann sich in schlechtem Fell äussern, sowie hormonelle Störungen

Grüssle


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Judith Schmidt
Beiträge: 1033
Registriert: 16.03.2001, 00:00

Beitrag von Judith Schmidt »

Hallo Sabine,

der besagte Bock ist kern gesund. Letztes Jahr hatte er zwar mit Eimerien zu tun, aber das hatte unsere gesamte Herde. Diese Würmer haben wir auch erfolgreich bekämpft.
Er ist auch nicht anfällig oder sonst auffällig. Haarlinge hatte er, als wir ihn vor 4 Jahren bekamen, doch danach auch nie wieder. Er hatte auch mal eine Augenentzündung - aber wohl eher durch einen Fremdkörper, das zählt also nicht.
Wie gesagt, ich empfinde ihn als ziemlich gesund und er steht ganz gut im Futter.

Wenn ich mir sein Fell anschaue, ist´s einfach eine andere Sorte, im Gegensatz zu unseren anderen Ziegen. Er ist ein Mix aus ??? Ich denke, dass da auch mal eine BDE mitgemischt hat.


Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith

Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)

Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Judith,

nun, vielleicht hat er langhaarige Ziegen in der "Verwandschaft".

Grüssle


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Judith Schmidt
Beiträge: 1033
Registriert: 16.03.2001, 00:00

Beitrag von Judith Schmidt »

Hmmm, weniger Langhaar-, sondern eher Dickhaarziegen, wenn´s das gibt :wink: . Denn unsere eineLanghaarziegen-Dame, hat ein eher fusseliges, dünnes Fell. Und unsere Mutter mit Lämmern z.B. haben im Winter gar kein dickes Winterkleid bekommen und dennoch haben sie nicht gefrohren. Sie waren nämlich viel im Schnee, im Gegensatz zu den anderen Meckerfritzen. Wie gesagt, ich versteh´s auch nicht so recht.


Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith

Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)

Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Judith,

wir waren heute lange und auch in Hitze unterwegs: 3 Stunden, 12 km, Wald, Lichtungen und Wiesen.

Kein Hecheln, ab und zu etwas beschleunigte Atmung, wenn wir vor Pferdebremsen davon gejogt sind.

Ich glaube, ich war kaputter als die Ziegen :)

Grüssle


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Judith Schmidt
Beiträge: 1033
Registriert: 16.03.2001, 00:00

Beitrag von Judith Schmidt »

Hallo Sabine,

unsere Ziegen hecheln z.B. auch, wenn sie ihre täglichen 5 Minuten bekommen und wie blöde hier herumsausen, springen, klettern und nachlaufen spielen. Auch unsere Lämmer. Was die Ziegen aber nicht davon abhält, dass sie miteinander spielen.
Sollte ich mir nun Sorgen machen, dass unsere Ziegen anscheinend so wenig Kondition haben?


Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith

Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)

Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
Antworten