Kette
Hallo Susanne,
das kann ich nicht glauben, dann wären meine Ziegen ehrlich gesagt schon mehr wie tot!
Man sollte keine welken Obstbaumzweige verfüttern weil sich darin angeblich Blausäure bildet, die beim Trocknen aber wieder vergehen soll. Ich habe beobachtet, daß meine Ziegen auch keine welken Zweige bzw. Blätter fressen mögen. Sie gehen erst wieder dran, wenn alles Laub getrocknet ist. Genaues weiß ich da aber auch nicht.
Liebe Grüße
Lafayette
das kann ich nicht glauben, dann wären meine Ziegen ehrlich gesagt schon mehr wie tot!
Man sollte keine welken Obstbaumzweige verfüttern weil sich darin angeblich Blausäure bildet, die beim Trocknen aber wieder vergehen soll. Ich habe beobachtet, daß meine Ziegen auch keine welken Zweige bzw. Blätter fressen mögen. Sie gehen erst wieder dran, wenn alles Laub getrocknet ist. Genaues weiß ich da aber auch nicht.
Liebe Grüße
Lafayette
-
Susanne
ich meinte wirklich kirschzweige mit blaettern. ich hab schon viel von faellen gehoert bei denen ziegen an vergiftung durch kirschbaum abschnitt gestorben sind. in der tat sind es die blaetter und die steine wenn sie zwischen die mahlzaehne gelangen die so giftig sind.
find ich jetzt aber interessant das es ziegen gibt die das erst fressen wenn die blaetter richtig trocken sind.
lafayette in welcher form kommen den deine ziegen da ran? haben die die kirschbaeume im auslauf stehen?
wie ist es wenn sie blaetter frisch vom baum fressen?
ich hab zwei riesen grosse wildkirschen auf dem grundstueck und brech jedesmal in panik aus wenn meine ziegen daran vorbei gehen. wir waren schon am ueberlegen ob wir die nicht abholzen sollen.
schoene grosse alte baeume *cry*
susanne
find ich jetzt aber interessant das es ziegen gibt die das erst fressen wenn die blaetter richtig trocken sind.
lafayette in welcher form kommen den deine ziegen da ran? haben die die kirschbaeume im auslauf stehen?
wie ist es wenn sie blaetter frisch vom baum fressen?
ich hab zwei riesen grosse wildkirschen auf dem grundstueck und brech jedesmal in panik aus wenn meine ziegen daran vorbei gehen. wir waren schon am ueberlegen ob wir die nicht abholzen sollen.
schoene grosse alte baeume *cry*
susanne
Tannenbäume
Hallo! Wo ihr gerade dran seid:
letztes Jahr wollte ich Tannenbäume füttern, aber irgendwie hat sich jeder im ort auf nordmantanne umgestellt. dann man die auch bedenkenlos verfüttern, obwohl die doch so viele ätherische öle haben sollen?
meine ziegen haben deshalb letztesw jahr keinen weihnachtsbaum gehabt :(
danke und grüße, olga
letztes Jahr wollte ich Tannenbäume füttern, aber irgendwie hat sich jeder im ort auf nordmantanne umgestellt. dann man die auch bedenkenlos verfüttern, obwohl die doch so viele ätherische öle haben sollen?
meine ziegen haben deshalb letztesw jahr keinen weihnachtsbaum gehabt :(
danke und grüße, olga
Hallo Susanne,
meine Ziegen weiden in einem Naturschutzgebiet, welches früher aus Obstbaumwiesen und Weinbergen bestanden hat. In diesem Tal gibt es Unmengen von wilden Kirschbäumen und uralten Kulturkirschbäumen. Die kleinen Wildkirschbäume sind von den Behörden zum Ziegenfraß freigegeben worden. Die stehen also auf meinen Flächen und werden von der Herde als erstes niedergemacht inclusive Abschälen der Rinde!
In den Kirschkernen ist tatsächlich jede Menge Blausäure drin. Das ist höchst Gesundheitsschädlich für die Ziegen, sofern sie die Kerne kleinknacken. Ein Teil meiner Tiere zermalmt die Kerne, eine Ziege kaut beim Wiederkäuen drumherum (ganze Kerne im Kot) und eine Ziege spuckt die Kerne beim Wiederkäuen aus (das sieht ziemlich bescheuert aus)! Ich sehe zu, daß zur Kirschenreife die Herde eben auf einem Stück Weide ohne Kirschbäume steht, weil ich keine Lust auf eine Blausäurevergiftung habe.
Ein paar frische Kirschenzweige haben aber eigentlich noch keiner Ziege geschadet.
Im letzten oder vorletzten Jahr war ein riesiger Artikel in der "National Geographic Germany" über Kentucky, Pferdezucht und plötzlichen Pferdetod. Das hing auch mit den Obstbäumen zusammen, aber nicht mit den Pflanzen direkt, sondern mit Insektenraupen, die darauf im Frühling leben. Man vermutete, daß die Pferde aus versehen diese Raupen aufnehmen und davon krank werden und sterben. Ich bekomme die Sachverhalte aber nicht mehr genau zusammen. Sowas ist aber von Deutschland aus ganz schlecht zu recherchieren. Da sitzt Du näher dran. Das Beste ist, frage mehrere alte Farmer. Die können Dir zwar nicht genau wissenschaftlich erklären wieso, weshalb, warum, sie wissen aber aus ihrer Erfahrung was gut für die Tiere ist und was nicht. Frage deshalb mehrere Leute, damit schließt Du Hörensagen und Aberglauben etwas mehr aus.
Es ist schwierig von Europa aus auf Amerika zu schließen.
@ Günter: Bei Kirschlorbeer wäre ich auch sehr vorsichtig. Zum Glück wächst das Zeug nur in angelegten Gärten. Habe nochmal gegoogelt. Kirschlorbeer ist giftig! U. a. wegen Blausäure in den Blättern. Die Pflanze stammt vom Balkan bzw. Kleinasien. Damit gibt es das Zeugs bei uns praktisch nicht wild - zum Glück!
Liebe Grüße
Lafayette
meine Ziegen weiden in einem Naturschutzgebiet, welches früher aus Obstbaumwiesen und Weinbergen bestanden hat. In diesem Tal gibt es Unmengen von wilden Kirschbäumen und uralten Kulturkirschbäumen. Die kleinen Wildkirschbäume sind von den Behörden zum Ziegenfraß freigegeben worden. Die stehen also auf meinen Flächen und werden von der Herde als erstes niedergemacht inclusive Abschälen der Rinde!
In den Kirschkernen ist tatsächlich jede Menge Blausäure drin. Das ist höchst Gesundheitsschädlich für die Ziegen, sofern sie die Kerne kleinknacken. Ein Teil meiner Tiere zermalmt die Kerne, eine Ziege kaut beim Wiederkäuen drumherum (ganze Kerne im Kot) und eine Ziege spuckt die Kerne beim Wiederkäuen aus (das sieht ziemlich bescheuert aus)! Ich sehe zu, daß zur Kirschenreife die Herde eben auf einem Stück Weide ohne Kirschbäume steht, weil ich keine Lust auf eine Blausäurevergiftung habe.
Ein paar frische Kirschenzweige haben aber eigentlich noch keiner Ziege geschadet.
Im letzten oder vorletzten Jahr war ein riesiger Artikel in der "National Geographic Germany" über Kentucky, Pferdezucht und plötzlichen Pferdetod. Das hing auch mit den Obstbäumen zusammen, aber nicht mit den Pflanzen direkt, sondern mit Insektenraupen, die darauf im Frühling leben. Man vermutete, daß die Pferde aus versehen diese Raupen aufnehmen und davon krank werden und sterben. Ich bekomme die Sachverhalte aber nicht mehr genau zusammen. Sowas ist aber von Deutschland aus ganz schlecht zu recherchieren. Da sitzt Du näher dran. Das Beste ist, frage mehrere alte Farmer. Die können Dir zwar nicht genau wissenschaftlich erklären wieso, weshalb, warum, sie wissen aber aus ihrer Erfahrung was gut für die Tiere ist und was nicht. Frage deshalb mehrere Leute, damit schließt Du Hörensagen und Aberglauben etwas mehr aus.
Es ist schwierig von Europa aus auf Amerika zu schließen.
@ Günter: Bei Kirschlorbeer wäre ich auch sehr vorsichtig. Zum Glück wächst das Zeug nur in angelegten Gärten. Habe nochmal gegoogelt. Kirschlorbeer ist giftig! U. a. wegen Blausäure in den Blättern. Die Pflanze stammt vom Balkan bzw. Kleinasien. Damit gibt es das Zeugs bei uns praktisch nicht wild - zum Glück!
Liebe Grüße
Lafayette
-
Susanne
danke lafayette fuer die ausfuerliche info. das mit den pferden stimmt in der tat. es handelte sich um einen hof der sehr wertvolle rennpferde zuechtet. es entstand damals ein verlust in millionen hoehe wiel saemtliche stuten ihre fohlen verloren haben. ich kann mich nicht erinnern ob auch pferde gestorben sind.. die pfrerde hatten mit ihrem heu raupen gerfressen die zuvor an kirschblaettern gefressen hatten. wie so eine menge raupen ins heu kommen koennen ist mir allerdings ein raetsel. hier kannst du fragen wenn du willst hier wird dir jeder empfehlen die baeume zu entfernen um kein risiko einzugehen.
wie ne ziege kirschkerne spuckt moechte ich auch mal sehen lol
susanne
wie ne ziege kirschkerne spuckt moechte ich auch mal sehen lol
susanne
-
-Johanna-
Hallo,
zu den Kirschen muß ich auch meinen Senf dazugeben. Dass angewelkte Kirsch- und auch Pflaumenzweige gefährlich sind, habe ich auch schon in Fachbüchern gelesen. Aber frische habe ich auch schon oft verfüttert ohne irgendwelche Probleme. Ich hatte sogar im Frühjahr vom Baumschnitt die Knospen mit Holz abgemacht und die waren eine Delikatesse.
Zu den Früchten sowohl von Kirsche als auch von Pflaume, insbesondere den heruntergefallenen habe ich ein gestörtes Verhältnis. Ich bin mir ziemlich sicher, daß Fallobst von diesen Bäumen den Ziegen große Probleme machen kann, auch wenn es vielleicht einzelne gewitzte Tiere gibt, die die Kerne unbehelligt lassen. Es gilt ja auch für uns Menschen, daß wir nach reichlichem Genuß von Pflaumen kein Wasser trinken sollen. Ich weiß nicht warum genau, aber es sollen dann mächtige Blähungen drohen. Das ist Ziegen gewiß nicht bekömmlich.
Ich hab mich darüber schon mehrfach verbreitet, daß das für die Tiere durchaus eine Gefahr darstellt. Allerdings gabs auch schon mehrfach Beiträge von Ziegenbesitzern, die ihre Tiere unter Pflaumenbäumen weiden lassen ohne Probleme. Aber ich machs nicht.
Schöne Grüße -Johanna-
zu den Kirschen muß ich auch meinen Senf dazugeben. Dass angewelkte Kirsch- und auch Pflaumenzweige gefährlich sind, habe ich auch schon in Fachbüchern gelesen. Aber frische habe ich auch schon oft verfüttert ohne irgendwelche Probleme. Ich hatte sogar im Frühjahr vom Baumschnitt die Knospen mit Holz abgemacht und die waren eine Delikatesse.
Zu den Früchten sowohl von Kirsche als auch von Pflaume, insbesondere den heruntergefallenen habe ich ein gestörtes Verhältnis. Ich bin mir ziemlich sicher, daß Fallobst von diesen Bäumen den Ziegen große Probleme machen kann, auch wenn es vielleicht einzelne gewitzte Tiere gibt, die die Kerne unbehelligt lassen. Es gilt ja auch für uns Menschen, daß wir nach reichlichem Genuß von Pflaumen kein Wasser trinken sollen. Ich weiß nicht warum genau, aber es sollen dann mächtige Blähungen drohen. Das ist Ziegen gewiß nicht bekömmlich.
Ich hab mich darüber schon mehrfach verbreitet, daß das für die Tiere durchaus eine Gefahr darstellt. Allerdings gabs auch schon mehrfach Beiträge von Ziegenbesitzern, die ihre Tiere unter Pflaumenbäumen weiden lassen ohne Probleme. Aber ich machs nicht.
Schöne Grüße -Johanna-