Brot füttern???

Bibi
Beiträge: 490
Registriert: 05.05.2003, 19:43

Beitrag von Bibi »

Hallo!

So jetzt auch mal meine Erfahrung:

Ich komme auch kostenlos an große Mengen altes Brot, Semmeln und Brezen.

Im Winter kriegen das ahuptsächlich meine Hühner (eingeweicht), aber im Sommer - weil ich es da besser trocknen kann - liebe das meine Ziegen sehr. Am meisten mögen sie natürlich die salzigen Brezen!!!

Ich füttere pro Ziege zwischen ein und zwei Brezen oder Semmeln morgens und abends und hatte noch nie Probleme damit.

Ich denke auch: Im Maßen - nicht in Massen!


Liebe Grüße aus Bayern

Birgit
Inge
Beiträge: 500
Registriert: 04.04.2003, 18:52

Beitrag von Inge »

Hallo!
Unsere Ziegen bekommen auch hartes, trockenes Brot. Da ich unser Brot selbst backe, weiß ich allerdings auch, dass nur Roggen, Weizen, Sauerteig, Salz und Wasser drin ist.


Viele Grüße aus dem Spessart
Inge

**********************************
Wesemichshof
Winnie23

brot uns semmeln

Beitrag von Winnie23 »

hallo

meine bekommen auch hartes brot und semmeln

noch nie probleme gehabt

mfg


Marc
Beiträge: 179
Registriert: 30.01.2006, 20:16

Beitrag von Marc »

Hallo Ihr
Ich füttere schon immer Brötchen dazu nur man sollte sie in maßen geben
ich gebe aber nur Vollkorn Brötchen und nur eins an Tag pro Ziege.
Ich Trockne sie im Heizungskeller aus dem grund sind sie Steinhart und zerfallen sofort wenn sie reinbessen
Gr Marc


IndianaJones2020
Beiträge: 118
Registriert: 28.12.2005, 20:32

Beitrag von IndianaJones2020 »

Hallo!

ich habe mit trockenem Brot auch noch keine schlechte erfahrungen gemacht. Allerdings füttere ich nur das, was in meiner Familie so abfällt, und das ist nicht viel - also in Maßen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Ziegen es, wenn es nicht Steinhart ist, garnicht fressen. Also wirds gut über Omas Holzofen getrocknet


Björn

Beitrag von Björn »

Hallo Werner,
als ich Deinen Beitrag gelesen habe, mußte ich grinsen...
Ich denke mal nicht, daß Du wisseb wolltest, ob man Brot füttern kann (oder darf!!!), denn können tut man viel.
Aber einen wissenschaftlichen Beitrag, was macht das Brot in der Ziege, habe ich noch nicht gelesen. :D
Aber wenn`s die Ziege mag... kann`s dann schlecht sein??? (und wenn sie`s nur glücklich macht) :D :D :D

Liebe Grüße
Björn


Ziegenpeter
Beiträge: 48
Registriert: 12.01.2004, 17:49

Beitrag von Ziegenpeter »

Hallo,
Auch ich komme sehr günstig an große Mengen Backwaren ran.
Im Winter füttere ich täglich Brot oder Brötchen, spare dadurch das Kraftfutter.
Ich verfüttere sogar nur leicht angetrocknetes Brot, manchmal nur 4-5 Tage alt und hatte noch nie Probleme.----- die Menge machts------ :!:


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo Werner,

da schreiben wir uns alle vor Begeisterung die Finger wund, und erst Björn bemerkt, dass du wahrscheinlich viel fundiertere Angaben haben wolltest.

Aber wer kann die schon liefern? Wer hat schon den Nährwert und Nutzen von Kürbiskerndreieckchen und Roggen-Dinkel-Vollkorn-Schnitten untersucht. lol

Also denk ich, es wird dir auch eine Hilfe sein, dass so viele keine Probleme damit haben.

Gruß -Johanna-


Günter
Beiträge: 783
Registriert: 27.03.2003, 23:09

Beitrag von Günter »

Hallo,

meine Überzeugung ist:
es sind leider schon Ziegen an Brot gestorben,
es mußte noch keine ohne Brot verhungern.

D.h. Vorsicht mit Brot. In Maßen und langsam dran gewöhnen, wenns denn sein muß, oder in Kleinstmengen als Leckerlie. Leute die von ihren Ziegen leben und auf den Preis von Ziegenfutter achten müssen, werden die Mengen und Gewöhnungszeiten bei Futterumstellung besser kennen als ich.

Grüße Günter


Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.
Bunz

Beitrag von Bunz »

Hallo Nora,
genauso wie man Brot nur in Maßen füttern soll, halte ich es mit dem Weizen.
Gerste ist zwar besser, aber ich bekomme den Weizen ziemlich preiswert.
ICH füttere (wohlgemerkt für laktierende Ziegen) ein Gemisch aus Maisbruch, Quetschweizen und Erbsen. Die Menge passe ich dem sonstigen Futterangebot an. Also: Jetzt bei geschlossener Schneedecke und ordentlichen Minus-Graden mehr, im Frühsommer bei frischem Grasaufwuchs und Blattwerk incl. Zweigen garnichts. Die Kombination ermittle ich aus der Beobachtung des Körperzustandes, der Milchmenge und der Beurteilung des Kotes.
Ist aber alles nur Erfahrungssache.
Man kann auch 20 Jahre etwas falsch machen.
lg
Bunz


Antworten