Ziegen und Bier

schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Ja, muss man Euch denn immer alles lernen?
Guckst Du hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.stichpimpuli.de/">http://www ... e/</a><!-- m -->

Schmeckt super und ist das Standart-Getränk vom Stammtisch BW-Nord #baeh#

Wie man sieht, schmeckt Bier den Böcken tatsächlich:
Bild
LG Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Wuschel

Beitrag von Wuschel »

Hi Werner,

ja......

Es können nicht alles so schlau sein.... :wink:


ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Bin ich wohl voll Antialkoholiker, ne. Ich eß nicht mal monscherie.*würg*
Mein Mann hat schweres Spiel mit mir, ich finde schon den Geruch von Alkohol unerträglich. *oops* Kann ich nix gegen machen, muß genetisch sein *roll*

LG,
Claudia


Bougle
Beiträge: 233
Registriert: 16.12.2005, 11:24

Beitrag von Bougle »

da würde ich sagen, verwende Biertreber. Hat relativ viele Vitamine, aber auch sonst vom Nährwert nicht zu unterschätzen. Und v.a. es ist um einiges billiger als wenn du normales Bier kaufst.
Verdauen/verarbeiten können sie es in einem gewissen Umfang problemlos. Das einzige, was bei Schafen ein Problem werden kann, istd er raltiv hohe Kupfergehalt, aber da brauchen/ertragen Ziegen um einiges mehr.
Da gäbe es sogar noch Marktlücken bei uns: z.B. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.kabier.ch/">http://www.kabier.ch/</a><!-- m -->
oder google mal das Wort "Kobe"

1 kg "Kobe-Fleisch" kostet 150 - 250 €. Bei denen ist ein Anteil der täglichen Ration Bier (neben dem Massieren und besonderer Behandlung der Tiere).


Butterblume
Beiträge: 639
Registriert: 14.04.2005, 18:45

Beitrag von Butterblume »

Danke für die vielen Antworten.
Dann kann ja nichts schiefgehen....


Wuschel

Beitrag von Wuschel »

Wie kommt Ihr eigentlich an den Biertrester???

Einfach mal bei einer Brauerei anrufen????

Was zahlt Ihr dafür??? Oder sind die froh wenns weg ist????

Wie lagert Ihr ihn über den Winter???


Bougle
Beiträge: 233
Registriert: 16.12.2005, 11:24

Beitrag von Bougle »

Biertreber kann man einsilieren. Aber wir verwenden den nicht, man muss schon direkt bei einer Brauerei sein, ansonsten ist der Aufwand zu groß.


Jürgen

Beitrag von Jürgen »

hallo

also wir lassen uns den beiertreber liefern , der kommt dann zusammen mit einem silosack den du auf jede wiese oder einigermasen glatte fläche legen kannst dort wird er dann reingepumt.

die tonne treber kostet bei uns incl lieferung 28,- euro ,

nun kommt gleich ( ich kann doch nicht soviel hohlen ich brauche doch nciht soviel

grundsätzlich richtig nur durch das selieren kannst du das ganze jahr davon füttern .

ich alleine habe einen jährlichen verbrauch von um die 30 tonnen , kann es nur empfehlen

zum kupfer , das spielt fast keine rolle mehr da die aller wenigsten brauereien noch in alten kupferkesseln brauen sondern in moderneren anlagen , wenn man dem mensch vom treberverkauf das sagt schaut er danach is alles kein problem .

selber holen würde ich nciht da du dann den treber in ein paar tagen weg haben musst sonst wird er schlecht .

also mal für ein jahr treber einkaufen , mindestmengen liegen bei 12 tonnen futterempfehlung 1 bis 2 kg pro/ tag / tier dann kannst du dir deinenjahres bedarf recht einfach hochrechnen

grüße jürgen


Bougle
Beiträge: 233
Registriert: 16.12.2005, 11:24

Beitrag von Bougle »

da sind dan aber die Silierregeln zu beachten, denn unter einer gewissen Menge an Verbrauch haut es nicht gut hin. Aber ansonsten, wie Jürgen sagt.

@ Jürgen: wo hast denn die Brauerei? Eh in der Nähe. Denn ab einer gewissen Entfernung verlangen sie normalerweise Lieferkosten bzw. wird er einfach teurer. (daher wird in meiner Region kaum Biertreber verfüttert, weil kaum Brauereien da sind)


Angoraziege
Beiträge: 550
Registriert: 20.08.2003, 21:37

Beitrag von Angoraziege »

Hallo Jürgen!

Wie sieht denn der Treber in dem Silierschlauch aus, wieviel mußt du denn wegschmeißen.

Ich kenne Treber aus meiner Ausbildung, da haben wir auch immer welchen verfüttert.
Auf dem einen Betrieb haben wir ihn immer erst 3 Wochen silieren lassen, bevor wir ihn verfüttert haben und auf dem anderem Betrieb haben wir immer eine wochenportion frischen aus der Brauerei gehohlt und ihn frisch verfüttert ( an Kühe ).
In beiden fällen haben wir immer viel schlechten Treber von den Rändern wegschmeißen müssen.
Deshalb würde es mich mal intressieren, wie das mit den Silierschläuchen ist.

Viele Grüße
Damaris


Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum
Antworten