Heumachen-oder so

schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Ja Hallo Christian!
*Jubel*!!!
Kannst Du mir Bezugsquelle sagen???
Heißt der Hersteller CAEB?
Versuche mal, ein Bild reinzustellen:
Bild
Leider schlechte Qual.-schade, hab noch mehr, ist aber derart nervig zu scannen!
Christian, danke für weitere Info, ggf. per PN
Merci und Grüße Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Bunz

Beitrag von Bunz »

Hallo Werner, Deine Frage: wer arbeitet mit welchen Methoden, beantworte ich mal so:
Auf meinen kleinen Flächen komme ich mit dem kleinen Balkenmäher, hinter dem man herlaufen muß und der Sense zurecht. Gewendet wird mit dem normalen Heurechen. Gelagert wird auf den dreibeinigen Reutern. Dazu das Heu einfach in Lagen aufschichten und oben eine riesige Kappe aufsetzen. Das kann man dann so stehen lassen. Ich bringe allerdings oben rüber noch eine kleine Plane an. Sie besitzt Ösen, an die ich noch Steine zur Beschwerung hängen kann, denn der Heuhaufen sackt noch nach.
Es stimmt, daß nur die äußere Schicht unbrauchbar wird. Das Innere hält bis weit in den Winter hinein. Allerdings kann man nicht portionsweise entnehmen. Wenn ich den Haufen einmal angerissen habe, bringe ich ihn in mein Heulager neben den Stall, aus dem ich dann portionsweise füttern kann. Der einzige Nachteil dieser Heulagerung ist, daß sich im Winter auch die Mäuse darin wohlfühlen und das Heu verunreinigen.
lg
Bunz


Werner
Beiträge: 251
Registriert: 03.03.2003, 11:04

Beitrag von Werner »

Hallo Werner+Christian,

die sieht ähnlich aus wie die bei LIPCO angebotene,

http://www.lipco.com/produkte/anbaugera ... presse.htm
http://www.lipco.com/ueberuns/adapter/a ... ebe_s1.htm

Gruß

Werner


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Ja Super, Werner!!!
Warum finde ich das nicht bei Google und Co.?
Das ist ja sozusagen bei mir vor der Haustür!
Hab mich heut nacht noch in einem italienischen Forum abgemüht.
Nach meiner fragwürdigen Übersetzung waren die Nutzer begeistert.
(Da iss ein Schafhalter dabei, der das einsetzt).
Danke+Gruß Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Sven
Beiträge: 8291
Registriert: 06.03.2001, 00:00

Beitrag von Sven »

Hallo Leute,

der Sohn der Fa. Lipco ist mit mir zur Schule gegangen. Soll ich da mal anfragen, ob nicht ein Rabatt für Bestellungen aus dem Forum drin wäre?

Viele Grüße,
Sven


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Aber Hallo, jetzt wirds bunt!!!
Mach mal, Sven!
Stell mal die Frage bei 1; 3; 5 Maschinen.
Ich sag jetzt den Preis nicht, hab aber schon was vorliegen.
Viele Grüße (ist ja toll-bin begeistert!!!)
Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Sven
Beiträge: 8291
Registriert: 06.03.2001, 00:00

Beitrag von Sven »

Hallo Werner,

welche Maschine meinst Du genau?

Viele liebe Grüße,
Sven


Werner
Beiträge: 251
Registriert: 03.03.2003, 11:04

Heu

Beitrag von Werner »

Hallo Bunz,

da werd ich´s auch mal so ausprobieren. Mach auf ner kleinen Wiese Heu für die Hasen mit der Hand, weils einfach besser ist. Das heb ich dann in Big Bags bis zum Füttern auf.
Für die Ziegen/Schafe brauchen wir dieses Jahr 6-700 Büschel. Da geht´s dann mit der Hand nicht mehr. Wir machen auf den Ziegenflächen aus dem überschüssigem Aufwuchs im Frühsommer Heu. Dazu hab ich mir nen gebrauchten Schubrechenwender gekauft. Der arbeitet ähnlich schonend wie ein Gabelheuwender, kann zudem auch Schwaden und Lüften. Wie von Werner beschrieben verliert sich der Vorteil dann teils in der Hochdruckpresse. Die Ziegen fressen es trotzdem fast komplett auf, bei mit dem Kreiselheuer gemachtem, bleibt schon ein Teil liegen, brauchen seit das Eigene aus ist kein Stroh mehr zum Einstreuen. Wenn ich´s aber mit dem "Hand-Heu" vergleich hab ich aber den Eindruck da muß sich noch was ändern. Bin jetzt am überlegen wie sich die Kosten von Heuverlust und fürs Pressen wohl gegenüberstehen, beim Lagern auf´m Reuter.
Wie viel legst Du auf die Heintzen/Reuter auf? Wieviele Reuter auf welche Fläche? Welche Größe hat dein Reuter?

Gruß

Werner


Burgershof
Beiträge: 75
Registriert: 05.10.2005, 19:40

Beitrag von Burgershof »

hier auch nochmal hallo,
ist ja ganz schön schwierig wenn auf zwei threads gleichzeitig das selbe thema behandelt wird.
also eines ist sicher lipco, reform usw. verwenden alle dieselbe maschine von caeb!!!!!
Allerdings sind die preiseunterschiede erheblich, liegt vielleicht auch daran ob sie hydraulisch wie z.B. bei lipco oder über zapfwelle (reform) angetrieben wird.
ich selbst bin ja brielmaier ( oder mayer, oder meier?????) fan und habe es deshalb erreicht, dass sie für mich sozusagend einen ersten prototypen speziell für ihre gerätetrager angepasst haben (mit hydraulischen antrieb). lol
wer noch weitere fragen hat, kann mir gerne eine pn schicken

liebe grüße
christian


Jürgen

Beitrag von Jürgen »

hallo

also werner da währe ich auch interesiert an sowas aber dann mit ballenwickler gleich dazu für siloballen im kleinformat

währe schön was von dir zu hören

grüße jürgen


Antworten