Alte ZZ + neuer Hornloser
Hallo Nicky,
ich halte es auch für verantwortungslos (und eine sinnlose Quälerei) einen Zwitter abzugeben- auch, wenn er sozusagen im Tierheim landet!
Und wenn der (kastrierte oder zu kastrierende?) Bock ein TWZ-Walliser-Mischling ist, kann er gar nicht so klein bleiben, daß er ein liebenswerter Partner für Deine ZZ-Medi wird! Der holt sein Wachstumsdefizit irgendwann auf, und dann hast Du einen riesengroßen Bock neben Deiner ZZ....- Ich finde das nicht gerade ideal!
Aber nachdem Du ja aktiv im Tierschutz bist: hier in der Nähe wurde ein Tierheim geschlossen wegen unhaltbarer Zustände, da gab es auch Ziegen. Und ich vermute mal stark, daß auch ZZ dabei waren! Und die Ziegen sind sicher noch nicht alle an feste Plätze vermittelt. Vielleicht solltest Du da mal nachfragen!
ich halte es auch für verantwortungslos (und eine sinnlose Quälerei) einen Zwitter abzugeben- auch, wenn er sozusagen im Tierheim landet!
Und wenn der (kastrierte oder zu kastrierende?) Bock ein TWZ-Walliser-Mischling ist, kann er gar nicht so klein bleiben, daß er ein liebenswerter Partner für Deine ZZ-Medi wird! Der holt sein Wachstumsdefizit irgendwann auf, und dann hast Du einen riesengroßen Bock neben Deiner ZZ....- Ich finde das nicht gerade ideal!
Aber nachdem Du ja aktiv im Tierschutz bist: hier in der Nähe wurde ein Tierheim geschlossen wegen unhaltbarer Zustände, da gab es auch Ziegen. Und ich vermute mal stark, daß auch ZZ dabei waren! Und die Ziegen sind sicher noch nicht alle an feste Plätze vermittelt. Vielleicht solltest Du da mal nachfragen!
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
DIAGNOSEN/DIFFERENTIALDIAGNOSEN
1.: Zwittertum: Fehlerhafte Entwicklungsschritte bei der Geschlechtsdifferenzierung können zur Ausbildung von Geschlechtsmerkmalen beider Geschlechter bei einem Individuum führen. Man unterscheidet das echte Zwittertum (Hermaphroditismus verus), bei dem Keimdrüsen(-teile) von beiden Geschlechtern vorliegen und das Scheinzwittertum (Pseudohermaphroditismus), bei dem Gonaden eines Geschlechtes und innere/äußere Geschlechtsorgane des anderen Geschlechtes vorliegen. Echtes Zwittertum und Pseudohermaphroditismus femininus sind sehr selten, während der Pseudohermaphroditismus masculinus die häufigste Zwitterform darstellt. Bei dieser Zwitterform sind beidseitig Hoden, die aber i.d.R. nicht zur Spermatogenese befähigt sind, ausgebildet; die übrigen Geschlechtsorgane entsprechen m.o.w. denen des weiblichen Geschlechtes. Bei diesem Ziegenlamm sind Hoden zu palpieren, eine veränderte Schamspalte ist ausgebildet. Somit kann die Verdachtsdiagnose Pseudohermaphroditismus masculinus gestellt werden. Eine Absicherung der Diagnose erfolgt nur durch weitergehende Untersuchungen: Es müßte abgeklärt werden, ob das Tier auch über Ovarien verfügt und inwieweit die weiblichen Geschlechtsorgane ausgebildet sind (z.B. Sonographie); die genaue Diagnose erfolgt anhand histologischer Untersuchung der Gonaden.
PROGNOSE
1.: Zwitter: Das Tier ist zwar als zuchtuntauglich einzustufen, kann aber durchaus als Hobbytier gehalten werden. In diesem Fall ist die Kastration zu empfehlen, um eine problemlose Haltung zu ermöglichen.
- Das klingt doch ganz danach als müsse sie gar nciht sofort geschlachtet werden....
1.: Zwittertum: Fehlerhafte Entwicklungsschritte bei der Geschlechtsdifferenzierung können zur Ausbildung von Geschlechtsmerkmalen beider Geschlechter bei einem Individuum führen. Man unterscheidet das echte Zwittertum (Hermaphroditismus verus), bei dem Keimdrüsen(-teile) von beiden Geschlechtern vorliegen und das Scheinzwittertum (Pseudohermaphroditismus), bei dem Gonaden eines Geschlechtes und innere/äußere Geschlechtsorgane des anderen Geschlechtes vorliegen. Echtes Zwittertum und Pseudohermaphroditismus femininus sind sehr selten, während der Pseudohermaphroditismus masculinus die häufigste Zwitterform darstellt. Bei dieser Zwitterform sind beidseitig Hoden, die aber i.d.R. nicht zur Spermatogenese befähigt sind, ausgebildet; die übrigen Geschlechtsorgane entsprechen m.o.w. denen des weiblichen Geschlechtes. Bei diesem Ziegenlamm sind Hoden zu palpieren, eine veränderte Schamspalte ist ausgebildet. Somit kann die Verdachtsdiagnose Pseudohermaphroditismus masculinus gestellt werden. Eine Absicherung der Diagnose erfolgt nur durch weitergehende Untersuchungen: Es müßte abgeklärt werden, ob das Tier auch über Ovarien verfügt und inwieweit die weiblichen Geschlechtsorgane ausgebildet sind (z.B. Sonographie); die genaue Diagnose erfolgt anhand histologischer Untersuchung der Gonaden.
PROGNOSE
1.: Zwitter: Das Tier ist zwar als zuchtuntauglich einzustufen, kann aber durchaus als Hobbytier gehalten werden. In diesem Fall ist die Kastration zu empfehlen, um eine problemlose Haltung zu ermöglichen.
- Das klingt doch ganz danach als müsse sie gar nciht sofort geschlachtet werden....
Hallo Nicky,
Vielen Dank für die wissenschaftlichen Ausführungen.
Ich gebe Dir noch einen Rat !
Wenn Du überzeugt bist den Zwitter zu nehmen und zu behalten.
Dann tue es(wie lange Du auch immer Freude daran haben wirst)
Wenn Du dann einen TA findest der ihn von Kopf bis Fuß sonographiert,
dann berichte uns was es denn für einer ist.
Vielleicht ist meine fast 20 jährige Ziegenerfahrung ja unvollständig
und ich kann noch was von Dir lernen.
Nur eins tut mir leid DER ZWITTER !!!!
schöne Grüße
NORA
Vielen Dank für die wissenschaftlichen Ausführungen.
Ich gebe Dir noch einen Rat !
Wenn Du überzeugt bist den Zwitter zu nehmen und zu behalten.
Dann tue es(wie lange Du auch immer Freude daran haben wirst)
Wenn Du dann einen TA findest der ihn von Kopf bis Fuß sonographiert,
dann berichte uns was es denn für einer ist.
Vielleicht ist meine fast 20 jährige Ziegenerfahrung ja unvollständig
und ich kann noch was von Dir lernen.
Nur eins tut mir leid DER ZWITTER !!!!
schöne Grüße
NORA
Hallo?
Ich habe nie gesagt das ich Ahnung habe, habe lediglich ein paar Infos gesucht und dann eben obiges gefunden.
Ich verstehe nunmal nicht, wieso ich ein Tier sofort schlachten soll, das bis dato keine Probleme hat?
Wenn Probleme auftauchen, dann ist es ja was anderes.
Da stellt man Fragen und bekommt irgendwie nur Resonanz die einen nicht gerade willkommen heißt............
Ich habe nie gesagt das ich Ahnung habe, habe lediglich ein paar Infos gesucht und dann eben obiges gefunden.
Ich verstehe nunmal nicht, wieso ich ein Tier sofort schlachten soll, das bis dato keine Probleme hat?
Wenn Probleme auftauchen, dann ist es ja was anderes.
Da stellt man Fragen und bekommt irgendwie nur Resonanz die einen nicht gerade willkommen heißt............
Hallo Nicky,
es tut mir leid,das Du das so persönlich nimmst,es geht lediglich um
die Gesundheit eines Tieres und es will Dich niemand vergraulen.
Wenn ich "EINEN" Zwitter in 20 Jahren erlebt hätte der keine Probleme
bekommen hätte,wurde ich sagen tu es.
Aber ich kann Dir leider nur dafon abraten.
Und ich vermute mal Du bist hier in das Forum gekommen um ehrliche
Antworten zu bekommen ???
freundliche Grüße
NORA
es tut mir leid,das Du das so persönlich nimmst,es geht lediglich um
die Gesundheit eines Tieres und es will Dich niemand vergraulen.
Wenn ich "EINEN" Zwitter in 20 Jahren erlebt hätte der keine Probleme
bekommen hätte,wurde ich sagen tu es.
Aber ich kann Dir leider nur dafon abraten.
Und ich vermute mal Du bist hier in das Forum gekommen um ehrliche
Antworten zu bekommen ???
freundliche Grüße
NORA
Hallo Nicky,
wir wollen dir den Zwitter ja nicht madig machen,sondern wollen dich nur vor einer weiteren Enttäuschung bewahren.
Wenn er jetzt schon pinkelt wie ein "Güllewagen" dann hat er doch schon Probleme mit dem Wasserlassen!!
Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen das wird nicht besser sondern schlimmer. Eine gesunde Ziege oder auch ein Bock pinkeln nicht so!
Je größer er wird um so länger wird er brauchen um sich komplett zu entleeren und das ist bestimmt nicht angenehm.
Wir alle meinen es ja nur gut und wer schon mal einen Zwitter hatte weiß das es Quälerei ist in länger als nötig leben zu lassen.
Liebe Grüsse Nicole
wir wollen dir den Zwitter ja nicht madig machen,sondern wollen dich nur vor einer weiteren Enttäuschung bewahren.
Wenn er jetzt schon pinkelt wie ein "Güllewagen" dann hat er doch schon Probleme mit dem Wasserlassen!!
Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen das wird nicht besser sondern schlimmer. Eine gesunde Ziege oder auch ein Bock pinkeln nicht so!
Je größer er wird um so länger wird er brauchen um sich komplett zu entleeren und das ist bestimmt nicht angenehm.
Wir alle meinen es ja nur gut und wer schon mal einen Zwitter hatte weiß das es Quälerei ist in länger als nötig leben zu lassen.
Liebe Grüsse Nicole
Buren von der Schulenburg___Moin moin
Also der Zwitter ist wie auch der kleine Bock bei uns eingezogen. Wir hatten (da wußte ich noch überhaupt nix übers Zwittertum bei Ziegen) ja Zusage gemacht, und dabei blieb es dann auch.
Wir hoffen, er/sie/es hat hier noch eine schöne Zeit, sobald Zustand aber schlecht wird oder Probleme auftauchen ist klar das sie nciht leiden muß.
Klar ist es schade, wenn sie nciht lange hierbleiben könnte, aber immerhin.
Die beiden haben sich hier ohne Komplikationen mit unserer ZZ vertragen - ging besser als ich erhofft hatte!
Hier noch Bilder, ich bin mir nicht sicher, kann es sein das sie etwas dünn ist? Oder ist es weil ich eher zu dicke ZZ gewöhnt bin?




Wir hoffen, er/sie/es hat hier noch eine schöne Zeit, sobald Zustand aber schlecht wird oder Probleme auftauchen ist klar das sie nciht leiden muß.
Klar ist es schade, wenn sie nciht lange hierbleiben könnte, aber immerhin.
Die beiden haben sich hier ohne Komplikationen mit unserer ZZ vertragen - ging besser als ich erhofft hatte!
Hier noch Bilder, ich bin mir nicht sicher, kann es sein das sie etwas dünn ist? Oder ist es weil ich eher zu dicke ZZ gewöhnt bin?




Hallo TSA
schön das sie nun bei dir eingezogen sind :D .
Aber mal zu dem Walliser-Thüringermix der is ja nicht klein der is ja mini *gggg*. Aber ich denke er wird bald einen Wachstumsstoß bekommen und dann ist er ein stolzer Bock.
oder auch nicht man weiß es nicht*ggg*. Naja die Hauptsache ist ja das er lieb und gesund bleibt ne.
Viele liebe Grüße chris
schön das sie nun bei dir eingezogen sind :D .
Aber mal zu dem Walliser-Thüringermix der is ja nicht klein der is ja mini *gggg*. Aber ich denke er wird bald einen Wachstumsstoß bekommen und dann ist er ein stolzer Bock.
oder auch nicht man weiß es nicht*ggg*. Naja die Hauptsache ist ja das er lieb und gesund bleibt ne.
Viele liebe Grüße chris
Hallo,
der weiße, hornlose ist vom Gewicht genau richtig, der Walliser-Mix ist definitiv zu klein für sein Alter. Da ist zufüttern, Mineralfutter und Vitamine angesagt, zusammen mit (mind.) einer Wurmkur.
Gruss
der weiße, hornlose ist vom Gewicht genau richtig, der Walliser-Mix ist definitiv zu klein für sein Alter. Da ist zufüttern, Mineralfutter und Vitamine angesagt, zusammen mit (mind.) einer Wurmkur.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Jupp, entwurmt werden sie alle beide, Medi ist eh am Samstag entwurmt worden.
Ok, Mineralfutter /Vitamine - was genau könnt ihr empfehlen?
Jupp weil der ist echt winzig - aber zuckersüß, lol.
Und voll die Petze........lach....sobald ihm Medi zu nahe kommt aus Neugier, schreit er los und die andere kommt im Schweinsgalopp an um zu gucken was los ist.
Klein aber pfiffig
Ok, Mineralfutter /Vitamine - was genau könnt ihr empfehlen?
Jupp weil der ist echt winzig - aber zuckersüß, lol.
Und voll die Petze........lach....sobald ihm Medi zu nahe kommt aus Neugier, schreit er los und die andere kommt im Schweinsgalopp an um zu gucken was los ist.
Klein aber pfiffig
