Wieviel Regen verträgt eigentlich das Heu?
@helga
hallo
di eponys fressen es und haben es schon immer gefressen wenns doch mal reingeregnet haben sollte. wegwerfen tuns wir bestimmt nicht i sja auch ne kostenfrage.
bei einer heuernte von 3500 kleinen und 100 big packs muß man ebeb auch aufs geld schauen. keiner preßt umsonst. wenn ich 100 kleinen ballen brauchen würde dann kann ich schon mal 20 wegwerfen und andere kaufen, so is es aber nicht.
mfg
di eponys fressen es und haben es schon immer gefressen wenns doch mal reingeregnet haben sollte. wegwerfen tuns wir bestimmt nicht i sja auch ne kostenfrage.
bei einer heuernte von 3500 kleinen und 100 big packs muß man ebeb auch aufs geld schauen. keiner preßt umsonst. wenn ich 100 kleinen ballen brauchen würde dann kann ich schon mal 20 wegwerfen und andere kaufen, so is es aber nicht.
mfg
Wem es - wie mir - andauernd, selbst während einer Dürreperiode - ins Heu regnet, der macht sich über Sinn und Unsinn einer Heuernte so seine Gedanken. Nach der oben geschilderten Tortur war ich wild entschlossen, meine Freizeit und Urlaube mit anderen Dingen zu vergeuden als mit dem blöden Heu. Wer aber zugekauftes, gepresstes Heu mit jenem duftenden Selbstgemachten vergleicht, das man am liebsten - auch nach dem 3. Regenguss - selbst kosten möchte, der überlegt sich das noch einmal.
Das Heu auf Schwedenreitern zu trocknen habe ich schon versucht. Die Aufstellung ist aber sehr zeitraubend und man benötigt dazu viel zu viel Platz. Auch das Hiefeln (das Heu wird um aufrecht stehende Stangen gewickelt ) ist recht zeitaufwändig, wenngleich die Einbringung dann wieder recht flott geht, da die ganzen Hiefeln samt Heufracht transportiert werden können.
Am meisten habe ich mir aber von den sog. Heinzen (Heuhütten)versprochen und habe vorerst einmal 4 Stück gebastelt und an zweien einen Erstversuch gestartet.
Die Mahd erfolgte am Mittwoch. Auch der Donnerstag blieb trocken, wenngleich stark bewölkt, sodass das Heu noch nicht trocken genug fürs Einbringen war. Also hinauf auf die Heinzen, was recht einfach und vor allem sehr rasch geht.
Eine halbbeladene Heinze
(Zum Ansehen anklicken)
Eine voll beladene Heinze
Es versteht sich von selbst, dass es am Freitag ein wenig und den Samstag durchgeregnet hat - bei Nachttemperaturen um die 5 Grad - und das im August!
Heute am Sonntag Abend - es regnete nur ganz leicht am Vormittag - ist die Oberfläche schon wieder trocken und der Untergrund leicht angezogen. Morgen und übermorgen "soll" es schön werden. Mal sehen, ob ich das Heu ohne weitere Maßnahmen wnigstens am Dienstag trocken einbringen kann.
Fortsetzung folgt
Ich werde weiter berichten
Das Heu auf Schwedenreitern zu trocknen habe ich schon versucht. Die Aufstellung ist aber sehr zeitraubend und man benötigt dazu viel zu viel Platz. Auch das Hiefeln (das Heu wird um aufrecht stehende Stangen gewickelt ) ist recht zeitaufwändig, wenngleich die Einbringung dann wieder recht flott geht, da die ganzen Hiefeln samt Heufracht transportiert werden können.
Am meisten habe ich mir aber von den sog. Heinzen (Heuhütten)versprochen und habe vorerst einmal 4 Stück gebastelt und an zweien einen Erstversuch gestartet.
Die Mahd erfolgte am Mittwoch. Auch der Donnerstag blieb trocken, wenngleich stark bewölkt, sodass das Heu noch nicht trocken genug fürs Einbringen war. Also hinauf auf die Heinzen, was recht einfach und vor allem sehr rasch geht.

(Zum Ansehen anklicken)

Es versteht sich von selbst, dass es am Freitag ein wenig und den Samstag durchgeregnet hat - bei Nachttemperaturen um die 5 Grad - und das im August!
Heute am Sonntag Abend - es regnete nur ganz leicht am Vormittag - ist die Oberfläche schon wieder trocken und der Untergrund leicht angezogen. Morgen und übermorgen "soll" es schön werden. Mal sehen, ob ich das Heu ohne weitere Maßnahmen wnigstens am Dienstag trocken einbringen kann.
Fortsetzung folgt
Ich werde weiter berichten
@C.Andrea
Das ist ja gerade die Schwierigkeit. Da wir selbst nur ca. 1000m2 zum Heuen zur Verfügung haben, mähen wir - wie seinerzeit die Keuschler - Wiesen bei Freunden oder Bekannten, die maximal 2000m2 groß sind, aber in der Gegend verstreut. Da geht schon mal ein 14tägiger Urlaub für`s Heu drauf und für die Grummet nochmals. Wenn es dann ständig dreinregnet, entgleitet die ganze Planung und unsere Hobbylandwirtschaft gerät zum Stress.
Deshalb verspreche ich mir von diesen Heuheinzen zumindest den Effekt, dass mir das Heu nicht - wie besonders im Vorjahr - auf den Wiesen dahinfault und ich nicht unbedingt Schönwetterphasen von mehr als 2 Tagen am Stück brauche. Regennasses Heu verfault auf dem Boden, wenn man es nicht wieder aufwirft; auf so einer Heuheinze kann das locker aufgebrachte Heu aber wieder durchtrocknen und wird - bis auf die äußere Schicht - nicht ausgewaschen. Soweit die Theorie.
Das ist ja gerade die Schwierigkeit. Da wir selbst nur ca. 1000m2 zum Heuen zur Verfügung haben, mähen wir - wie seinerzeit die Keuschler - Wiesen bei Freunden oder Bekannten, die maximal 2000m2 groß sind, aber in der Gegend verstreut. Da geht schon mal ein 14tägiger Urlaub für`s Heu drauf und für die Grummet nochmals. Wenn es dann ständig dreinregnet, entgleitet die ganze Planung und unsere Hobbylandwirtschaft gerät zum Stress.
Deshalb verspreche ich mir von diesen Heuheinzen zumindest den Effekt, dass mir das Heu nicht - wie besonders im Vorjahr - auf den Wiesen dahinfault und ich nicht unbedingt Schönwetterphasen von mehr als 2 Tagen am Stück brauche. Regennasses Heu verfault auf dem Boden, wenn man es nicht wieder aufwirft; auf so einer Heuheinze kann das locker aufgebrachte Heu aber wieder durchtrocknen und wird - bis auf die äußere Schicht - nicht ausgewaschen. Soweit die Theorie.
Gekauftes Heu ist sicherlich wesentlich billiger als all die Kosten für meine hobbymäßige Heubringung. Allerdings ist dieses Heu dann zu Rollen oder Eckballen gepresst und lange nicht so luftig und duftig wie Selbstgemähtes.
Wie gesagt, ich war schon nahe daran, das Heuen aufzugeben. Irgendwie macht mir Bürohengst das Ganze aber ziemlichen Spaß, wenn alles bei halbwegs vernünftigen Wetterbedingungen von statten gehen würde.
Wie gesagt, ich war schon nahe daran, das Heuen aufzugeben. Irgendwie macht mir Bürohengst das Ganze aber ziemlichen Spaß, wenn alles bei halbwegs vernünftigen Wetterbedingungen von statten gehen würde.
Na ja, warum nicht, solange Du es körperlich durchhälst... lol Ich muss mein Heu ja kaufen, aber es ist auch schön grün und duftend und so...was anderes käme mir gar nicht in den Stall. Aber mag sein,das Deins noch toller ist. Viel Spaß noch beim heuen, hier zumindest soll ja bald wieder die Sonne scheinen.
L.g. Andrea
L.g. Andrea
Lieber Gerald,
Dein Heu erscheint mir wie meine Kartoffeln für mich:
Nett für die Familie als ein Schmankerl, ein Highlight für mich als "Anbauer"- aber als wirkliche Versorgung für die harten Wintermonate einfach lachhaft.....meine wenigen Erdäpfel werden wohl alle schon vorher aufgegessen sein!
Und trotzdem werde ich im nächsten Jahr wieder Knollen in die Erde stecken.... genauso, wie ich einiges an Brennnesselheu machen werde....
Zu wenig Kartoffeln für die Familie, zu wenig Heu für die Ziegen....- Im Ausgleich dafür zu viel Milch und somit Käse von den Ziegen- sie geben so reichlich!- Zu viele Euros für die Bauern, die mir Kartoffeln und Heu verkaufen....irgendwo stimmt das Gleichgewicht nicht mehr....
Dein Heu erscheint mir wie meine Kartoffeln für mich:
Nett für die Familie als ein Schmankerl, ein Highlight für mich als "Anbauer"- aber als wirkliche Versorgung für die harten Wintermonate einfach lachhaft.....meine wenigen Erdäpfel werden wohl alle schon vorher aufgegessen sein!
Und trotzdem werde ich im nächsten Jahr wieder Knollen in die Erde stecken.... genauso, wie ich einiges an Brennnesselheu machen werde....
Zu wenig Kartoffeln für die Familie, zu wenig Heu für die Ziegen....- Im Ausgleich dafür zu viel Milch und somit Käse von den Ziegen- sie geben so reichlich!- Zu viele Euros für die Bauern, die mir Kartoffeln und Heu verkaufen....irgendwo stimmt das Gleichgewicht nicht mehr....
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Morgen, Donnerstag, ist es eine Woche, dass das Heu auf den Heuheinzen liegt. Heute war der erste Tag, wo es nicht geregnet hat. Daher ist das Heu durch und durch feucht, aber leicht grün - so wie es sein sollte. Gerade einmal an der Oberfläche konnte es heute - bei starker Bewölkung - trocknen. Bis auf wenige Stellen, dort wo das Heu den Boden berührt hat, begann es zu schimmeln bzw. faulen. Morgen ist Schönwetter mit Temperaturen bis 30 Grad angesagt - also werde ich es wagen, das Heu sobald die Wiese trocken ist, zu verteilen um es auftrocknen zu lassen. Bleibt es bis zum späteren Nachmittag trocken - was ich allerdings nicht zu glauben wage - werde ich es einbringen. Ansonsten kommt es wieder auf die Heinze.
Mal sehen, welche Prüfungen mir morgen auferlegt werden.
Mal sehen, welche Prüfungen mir morgen auferlegt werden.
Wie ging der "Heukrimi" aus?
Hallo Fridolin,
wo bleibt die Fortsetzung? Hat's denn geklappt mit den Heinzen? Würde mich wirklich interessieren, da ich dieses Jahr zum ersten Mal in meinem Leben Heu gemacht habe von meiner kleinen Wiese hinterm Haus (ca. 3.000 qm). Alles per Handarbeit. Zunächst hatte ich das Heu auf selbst gebaute Schwedenreiter gepackt, da es nach Regen aussah. Da sich aber am kommenden Tag eine Hitzeperiode ankündigte, habe ich es wieder runtergeworfen und zwei Tage lang gewendet. Dann war's trocken. Heinzen wären für mich aber auch eine Alternative, da sie weniger Platz brauchen.
Grüßlis von Akela
wo bleibt die Fortsetzung? Hat's denn geklappt mit den Heinzen? Würde mich wirklich interessieren, da ich dieses Jahr zum ersten Mal in meinem Leben Heu gemacht habe von meiner kleinen Wiese hinterm Haus (ca. 3.000 qm). Alles per Handarbeit. Zunächst hatte ich das Heu auf selbst gebaute Schwedenreiter gepackt, da es nach Regen aussah. Da sich aber am kommenden Tag eine Hitzeperiode ankündigte, habe ich es wieder runtergeworfen und zwei Tage lang gewendet. Dann war's trocken. Heinzen wären für mich aber auch eine Alternative, da sie weniger Platz brauchen.
Grüßlis von Akela