Spricht irgendwas gegen Salz im Trinkwasser?

Birgit
Beiträge: 283
Registriert: 28.10.2006, 21:14
Wohnort: Häädemeeste, Estland

Beitrag von Birgit »

Aber was ich noch nicht ganz verstehe:
Wieso ist dann der mit Salz konservierte Trester kein Problem?

Gruß, Birgit


Bougle
Beiträge: 233
Registriert: 16.12.2005, 11:24

Beitrag von Bougle »

du betonierst ja nichts zu, sondern es liegt halt ein "STück" Beton das jederzeit entfernbar ist.

Grundsätzlich: probier es mal aus: nimm ein Glas Wasser und tu ein Teelöffel Salz rein, umrühren und dann probieren trinken, und dann entscheidest du, ob das für die Ziegen was ist.

Isolieren hilft sicher etwas. Was du auch machen kannst, je nach Stall - Die Platzierung der Tränke überdenken. Wenn es ein Stall ist wo die Tiere drin sind, dann das Wasser in den Stall rein, denn da ist es immer wärmer als heraußen. Wenn es sozusagen nur ein Windgeschützter Unterstand da ist, ist es wohl etwas schwieriger.
haben es so bei den Schafen: ist ein Offenstall, 3 Seiten geschlossen (1 Querseite offen) und sobald das Wasser beginnt zu gefrieren, wird die vierte Seite per Schiebetüre ein Stück zugemacht (halt so, dass noch genug Luftzirkulation da ist, denn Schafe haben e lieber eiskalt anstatt feuchte warme Luft., je anch Kälte kann man schön dosieren mit öffnen, gefrierts > mehr zu, gefriert es nicht, mehr offen und dann den Mittelweg nehmen
Das wasser beginnt bei Außentemperaturen von ca. -5° erst an im Stall zu gefrieren wenn die Seite offen ist. darunter muss man dann die Türe eben schließen. Das ohne Energieaufwand oder irgendwas, nur aus der Abwärme von den Tieren.


Birgit
Beiträge: 283
Registriert: 28.10.2006, 21:14
Wohnort: Häädemeeste, Estland

Beitrag von Birgit »

Stimmt, ich betoniere nix zu. Aber: sollte ich da mal weg wollen oder müssen, habe ich ein Problem mit meinen 50 kg Körpergewicht das 'Stück' da weg zu bringen.

Die Tiere haben nur einen Unterstand, von daher ist es wohl überall gleich kalt.

Bougle, deine Idee mit dem Glas Salzwasser finde ich ehrlich gesagt etwas daneben. Ich habe als Mensch doch nicht den gleichen Salzbedarf wie eine Ziege! Außerdem habe ich die Frage aus dem Grund ins Forum gestellt, WEIL ich mir unsicher war, ob das nicht zu viel des Guten ist.
Mich interessiert immer noch in dem Zusammenhang der Salzgehalt im Apfeltrester. Der hat mich nämlich auf die Idee gebracht, das Wasser mit Salz anzureichern. Ist das nicht ebenfalls schädlich, den Trester mit Salz zu konservieren?

Gruß, Birgit


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Birgit,

generell ist jeder (!) Salzüberschuss schädlich bis tödlich. Habe erst am Wochenende einen Fallbeschreibung gelesen von zwei Ziegen, die an einer Salzvergiftung eingegangen sind (hatten lange keinen Salzleckstein, dann wurde das Salz unkontrolliert konsumiert, was zu einem tödlichen Durchfall führte).

Chronische Salzvergiftung kennt man in der Homoöpathie ebenfalls.

Der mit Salz silierte Trester kann durch ausreichend Wasseraufnahme ausgeglichen werden (mit entsprechender Mehrarbeit für die Nieren), ist das Wasser jedoch auch salzhaltig, wie soll der Körper dann die notwendige Salzkonzentration halten?

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Ziegenhund
Beiträge: 649
Registriert: 20.09.2006, 09:18

Beitrag von Ziegenhund »

Hallo Birgitt,schau doch mal unter "wie baue ich eine Frostfreie Tränke"
Da hab ich klasse Ideen gefunden und gleich umgesetzt!
Gruß Heinz 8)


Solange Menschen denken das Tiere nicht fühlen,müßen die Tiere fühlen,das Menschen nicht denken!!
Ziegen-Heinz

Beitrag von Ziegen-Heinz »

hallo birgit
ich weiss jetzt nicht ob du runde oder eckige kübel verwendest
aber vieleicht kannst du zwei oder drei holzpfähle um den kübel
einschlagen um dadurch das umstossen zu verhindern
die pfähle kannst du später wieder entfernen falls nötig


mfg uwe


Elisabeth
Beiträge: 58
Registriert: 08.09.2005, 09:33

Beitrag von Elisabeth »

Wir haben den Wasserkübel auch in einem Autoreifen stehen und da wird nichts mehr umgestoßen. Wir haben zwar keinen Bock, aber ich würds damit probieren (unserer ist auch nicht einmal betoniert). Das mit dem Salz ist jedenfalls keine besonders gute Idee. Grundsätzlich kann Salz vom Körper gut ausgeschieden werden, aber dazu braucht das Tier genug Wasser (!), denn aufgrund des osmotischen Gradienten zieht Salz Wasser nach. Das ist auch der Grund, weshalb Meerwasser tödlich ist. Die Ausscheidung des Salzes braucht mehr Wasser, als man mit dem Salzwasser aufgenommen hat...


Burgershof
Beiträge: 75
Registriert: 05.10.2005, 19:40

Beitrag von Burgershof »

hallo birgit,
sei mir nicht böse,aber irgendwie versteh ich das problem nicht.
du kannst selber keinen ausbetonierten autoreifen transportieren, gut aber man könnte ja auch eine sackkarre benutzen oder einen bekannten fragen usw. oder sogar das teil an seinen bestimmungsort vom auto aus hinrollen, selbst bergauf. du bist doch selbst tierpflegerin und kennst keinen menschen der dir da mal fünf minuten helfen würde?
Als ziegenhalter wirst du wahrscheinlich noch auf größere probleme stoßen, ist kein persönlicher angriff ich wundere mich einfach nur.

viele grüße
christian


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo,

hier gibi es einen Tip

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www3.westfalia.de/shops/agrishop ... s/agrishop ... 19131e0e5d</a><!-- m -->


Nickname

Beitrag von Nickname »

hallo birgit

zuerst einmal. salzwasser zieht das wasser aus den zellen( die eine "physiologischen"- sehr geringen salzgehalt haben). deswegen ist es so schädlich. umgekehrt ist aber auch reines destilliertes wasser schädlich, weil die zellen sonst platzen würden!) wie groß die tödliche menge ist weiß ich nicht genau (variiert sicherlich) aber jeden tag NUR salzwasser ist auf dauer sicherlich tödlich.

warum trester mit salz siliert wird versteh ich nicht ganz (verhindert das die alkoholische gärung?) aber diese salzaufnahme (auch die vom leckstein) können die tiere durch ihr trinkwasser ausgleichen!!

wenn es gar zu kalt ist bring den tieren (weiß ja nicht wieviele du hast) ein oder zweimal am tag heißes bzw. warmes waaser mit, dass dann noch eine weile flüssig bleibt oder werde selbst kreativ (siehe heinz rehberg)

ich wünsche dir eine gute und schnelle lösung

gruß josef


Antworten