Der Freßtrieb "stirbt" zuletzt

Annabella
Beiträge: 1746
Registriert: 19.11.2003, 10:48

Beitrag von Annabella »

Hallo Moritz,

das klingt logisch...
aber warum werden Schecken so ausgegrenzt?
Bei den Tauernschecken wurde diese Dreifärbung ja gezüchtet, um die Tiere auf den Almen sowohl bei Schnee als auch bei grüner Landschaft und im Herbst erkennen zu können. -Wie ist das bei Pferden, oder anderen gescheckten Ziegen, z.B. den Holländer Schecken?
Sind diese Tiere für normalfarbige weder "Fisch noch Fleisch"?


Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Moritz

Beitrag von Moritz »

Wenn Menschen, schon Kinder und Jugendliche, (als Beutegreifer und Fleischfresser) noch immer mehrfarbige Tiere besonders "schön" finden (in der Werbung: Border, auch trikolore, Dalmatiner, Jack Russel; im Indianerfilm: gescheckte Pferde; auf der Webseite <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.pferdediebstahl.de">http://www.pferdediebstahl.de</a><!-- m --> unlängst (dort zur Zeit Nr. 2) Paint-Horse als geklaut, Lewitzer Schecken als geklaut gemeldet), also besonders "schön" finden, ich muß zugeben: ich selbst muß mich für mich selbst dagegen wehren, könnte das auch ein uraltes Verhalten sein (atavistisch bewahrt, ohne daß es bewußt wird).
Ein solches Beutetier rauszupicken, ist auch viel leichter, Jäger konzentriert sich darauf.
In einem homogenen Fischschwarm (gleich große, gleich gefärbte) muß man sich auch auf einen Fisch konzentrieren
(Fischreiher), den picken und packen, sonst erwischt man keinen. Der Reiher weiß das.
Warum sollte also im Umkehrschluß nicht die Herde wissen: jenes gescheckte Tier müssen wir opfern, dann sind wir unauffälliger und unanfälliger: wie die Gesunden die Leprösen ausgeschlossen haben.
Gruß Moritz


Moritz

Beitrag von Moritz »

ZURÜCK ZUM HAUPTGEDANKEN IN DER ÜBERSCHRIFT DIESES THREADS
Zwei aktuelle Beispiele:
1) Uns wird berichtet von einem Zwergziegenbock, der wegen Harnblasenruptur letzte Woche eingschläfert werden mußte, daß er bis zum vorletzten (wenn nicht letzten) Tag noch am Heu genibbelt hat.
2) Wir betreuen gerade einen Ziegenbock, der schwerstens an eitriger Rippenfellentzündung erkrankt ist (Lungenfunktion z.Z. mehr als 50% eingeschränkt): er frißt, wenn auch mühsam und wenig.

WENN ALSO EIN TIER NICHT MEHR FRISST, IST ES AUF DER LEBENSUHR 2 vor 12!

Gruß Moritz


Matscher
Beiträge: 289
Registriert: 08.11.2007, 21:11

Beitrag von Matscher »

Ja, Moritz, stimmt wohl.
Deshalb haben wir in der Zeit vor den Lämmern fast täglich Alarmstufe ROT, weil irgendein Mädchen 1/2 Tag nicht frisst und käut, weil mal wieder die Kitze quer liegen.....Frauen mit Kind wissen was ich meine.....und wir immer erst hinterher wissen, was los war.....natürlich ist das Thermometer griffbereit......
Mobbing: Sind die "unnatürlich" Weissen in der Überzahl, wird die "naturangepasstere" TWZ oder BDE ausgegrenzt. Alles life erlebt. Ziegen haben wie Pferde und Hühner einfach ihre Hackordnung, wo Charaktereigenschaften und auch Äusserlichkeiten zählen. In unserer Pferdeherde ist z.B. unsere 2 jährige Paintstute auf dem besten Weg, die höchste Position über eine 16 jährige Fuchsstute neben deren zweijähriger Tochter und einem Kaltblutwallach einzunehmen. Vorher noch "gemobbt", steigt sie nun auf Grund ihrer Gelassenheit auf. Ohne Aggressionen zu zeigen. Sowohl die Altstute als auch ihre Tochter sind relativ schreckhaft. Und obwohl diese wesentlich frecher und unverfrorener im Rudelalltag agieren, scheint die abgeklärte gelassene Paintdame allmählich den höchsten Rang zu erreichen. Sie wird schlicht akzeptiert. Was für die Herde auch überlebenswichtig wäre: Der ruhigste und mutigste Charakter führt sicher durch Gefahren, unabhängig von der Fellfarbe oder der Unverschämtheit seiner flippigen Geschwister. So einfach ist das. Ähnliches konnten wir auch in unserer Ziegenherde beobachten: Neben dem Alter spielte nur der Charakter eine Rolle, welche Ziege CHEFIN war. Wogegen sich die rangniederen als "Opfer" immer die schwächste Ziege mit möglichst anderer Farbe raussuchten. Deshalb schaffen wir dann immer möglichst viele Rückzugsmöglichkeiten und Futterplätze, damit die "Zicken" ins Leere agieren.....
Dass der Fresstrieb zuletzt stirbt, ist unsere grosse Angst: sobald eine Ziege über einen halben Tag nicht wiederkäut oder frisst, machen wir uns grosse Sorgen.....irgendwie sind Ziegen ziemlich sensibel.....
zum Glück sind im Moment alle gesund!
Gruss, Mathias


Elho
Beiträge: 108
Registriert: 15.05.2007, 19:14

Farbe bei Vergesellschaftung berücksichtigen?

Beitrag von Elho »

Nabend Ziegenfans,
meint Ihr es wäre dann sinnvoll auf die Farbzusammenstellung zu achten?Vorher diese Ausgrenzungsaktionen minimieren,indem ich z.B. zu meiner Hexe (denke Erzgebirgsziege) (Foto s.Kettenhaltung) besser braune Ziegen dazu tue oder ist das bei genügend Platz nicht sooooo relevant???
VIelleicht auch multikulti bunt mischen ohne Mehrheiten,daß keine "Oberschicht ;-) " entsteht???
nachdenklichen Gruß #streithammel# Elisabeth


Matscher
Beiträge: 289
Registriert: 08.11.2007, 21:11

Beitrag von Matscher »

Das ist sehr schwer allgemein zu beantworten.
Viele Farben gleicher Anzahl minimieren Ausgrenzung "Abartiger".
Starken Einfluss haben aber auch Verwandschaftliche Bindungen und langfristig am bedeutendsten ist der eigentliche Charakter des Individuums.
Somit einfach bissel abwägen und hauptsächlich günstige Rahmenbedingungen schaffen: Im Stall genügend Platz und Rückzugsmöglichkeiten/ Fressplätze für alle schaffen, gleichzeitig bei zu grosser Entfremdung untereinander ruhig mal die Gruppe im Stall belassen und regelmässig betreuuen, so fügen sich Einzelgänger gezwungenernmassen in die Gruppe ein und gewöhnen sich auch besser an den Betreuer.....und erarbeiten sich ungeahnte Positionen in der Gruppe.
Viel Glück wünschen Carmen, Charis und Mathias


Butterblume
Beiträge: 639
Registriert: 14.04.2005, 18:45

Beitrag von Butterblume »

Das mit den Farben kann ich nicht bestätigen.Bei meiner Herde liegt die Rangfolge:erst der Bock,wesentlich kleiner als die älteste Ziege,die sonst das Sagen hat.Seine Lieblingsziege(weil sie immer kann wenn er will)usw.
Der Bock ist einfach nur kampfeslustig.Die am meißten gemobbte Ziege ist braun.Die weiße wird akzeptiert.
Ich denke,am wichtigsten ist der Charakter des Individuums.Der liegt offenbar über der Farbe.


Besser die Geiß im Stall,als die Kuh auf dem Dach ...
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

nach meiner Erfahrung hat es auch noch mit der eigenen Farbe und der Farbe der Mutter (früh"kindliche" Prägung) zu tun.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten