Ziegen in Sibirien - Kältetoleranz bei Ziegen???

Moritz

Beitrag von Moritz »

@ Claudia: wegen des Auskühlens; stark durchblutet, viele Nerven + hormonelle Fragen, hochkompliziert. Andere Tiere mit Hörnern haben dann eine Art Velours außen. War ein spontaner Gedanke.
Gruß Moritz


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

habe Rückmeldung aus den "kalten Gefilden".

-44°C hat kaum einer erlebt, ein Ziegenhalter in Alaska schrieb, dass es bei ihnen so kalt werden könne.

Genereller Konsensus, auch von den Haltern aus den Staaten im Mittleren Westen, wo es an die -20°C kalt wird:

ausreichend Rauhfutter, warmes Wasser, windgeschützter (!!!) Stall, besser sogar einen Stall, der durch Isolierung, o.ä. einige Grad wärmer ist als die Aussentemperatur (nicht über Gefrierpunkt aber so 5-6° wärmer als draussen); lokal angepasste Rassen bzw. Tiere, die in ähnlichen Bedingungen gehalten und aufgezogen werden.

Grösste Bedenken sind, dass der erhöhte Energiebedarf die Fettreserven aufzehren wird.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

und noch ein Tipp:

nur jedes 2. Jahr decken und durch einen Winter durchmelken - weniger belastend als Melken UND Trächtigkeit gleichzeitig.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Elho
Beiträge: 108
Registriert: 15.05.2007, 19:14

Beitrag von Elho »

Bei Menschen wärmt Ingwer im Winter wunderbar von innen.(als motorradfahrende Ziegenhalterinhab ichs oft erfolgreich angewendet...fahre bis -2 ° C,wenn schneefreie Strasse *oops* ) Dürfte man den Ziegen Ingwer geben???Als Tee oder kleingeschnittene frische Wurzel im Kraftfutter???
Kennt sich da jemand aus?
frühlingerwartende #jubel# Grüße
Elisabeth


ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

*lach* Ingwer und Yaks....Ich präzisiere mal die Ortsangabe: 1700 km östlich vom Baikalsee. Nächstes Dorf rechts 160 km entfernt, nächstes Dorf links 280 km entfernt (oder umgekehrt :D ). Verkehr im Sommer nur über den Wasserweg, im Winter mit dem Lkw, Schlitten oder Motorschlitten über den zugrfrorenen Fluß. Während der Tauzeiten bzw. im Herbst ist kein Verkehr möglich.

Liebe Grüße,
Claudia


Moritz

Beitrag von Moritz »

Da will ich hin, habe keinen Blinddarm mehr.
Aber die Mücken....
Ingwer läßt Du Dir per Rohrpost schicken (eigene Pipeline legen).
Als Erste Hilfe nehme ich mir eine Tube Traumeel mit.
Mal im Ernst Claudia, liegt das Dorf an der "Trasse"? Den Begriff kennst Du noch, oder?
Gruß Moritz


ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Hallo Moritz,

Mama sagt, das Dorf liegt an keiner Trasse, egal an welcher nicht :D . Aber Dein Hinweis auf Blinddarm und Mücken hat die drängendsten Probleme sehr treffend beschrieben #daumen_hoch* .

Welche Trasse meinst Du? Wir konnten uns nicht einigen, ist alles weit, weit weg...

Ansonsten halte ich erstmal schönen meinen Mund, um euch nicht zu unterbrechen :D !

Liebe Grüße,
Claudia


Zickengeschwader
Beiträge: 130
Registriert: 23.10.2006, 13:01

Beitrag von Zickengeschwader »

Conni hat geschrieben: muss mal nachforschen in welchen monaten die SCHNEEZIEGE lammt..............dasallesnursodahingeplaudert.............liegrü ! von #blackwhite# conni
Hallo

Grinsel...ich schon wieder: Sie ist keine Ziege, Die Schneegemse.

Die Yaks finde ich eine tolle Idee, wenns nicht nur um Milch, sondern Fleisch und Wolle geht, fallen mir noch Lamas eventuell als möglicherweise tauglich ein. Da ist nur mit Melken nicht viel.

Viele Grüße, Kathrin


Die Welt, sie ist ein Irrenhaus und HIER ist die Zentrale.....
Zickengeschwader
Beiträge: 130
Registriert: 23.10.2006, 13:01

Beitrag von Zickengeschwader »

Moritz hat geschrieben:@ Claudia: wegen des Auskühlens; stark durchblutet, viele Nerven + hormonelle Fragen, hochkompliziert. Andere Tiere mit Hörnern haben dann eine Art Velours außen. War ein spontaner Gedanke.
Gruß Moritz
Hallo

Moritz, kanns sein, Du schmeißt das gerade mit den Cerviden durcheinander? (z.B. Rentiere, Elche etc?) bei denen funktioniert das insgesamt anders und den durchbluteten "Velours", genannt Bast haben sie auch nur dann, wenn das Geweih wächst, dann stirbt der ab wird abgefegt und das kahle Geweih wiederum später dann jährlich abgeworfen.
Bekommt das Geweih im Bast, also im durchbluteten Zustand extremen Frost, wächst es evtl. für dieses Jahr dann etwas krüppelig, aber dem Tier passiert deshalb gar nix, auch hormonell nicht.

Boviden, wie auch z.B. die arktischen Moschusochsen, Wisente, Steinböcke, Yaks, Ziegen etc. haben keinerlei "Velours" auf den wachsenden Hörnern, da ist nur um den knöchernen, allerdings längeren Stirnzapfen rum durchblutet.....ganzjährig. Das ist innen sehr stark durchblutet und auch recht gut isoliert durch den toten Hornschlauch...
Besser, als der Rest der Ziege fast. ;-)
Bei Boviden, zu denen auch die Ziege gehört, ist das Hörnerwachstum auch nicht derart hormonabhängig wie bei Hirschen.

Viele Grüße, Kathrin


Die Welt, sie ist ein Irrenhaus und HIER ist die Zentrale.....
ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

S I B I R I E N

Ich leg mich bald lang hin *lach*. #jubel# #jubel# #jubel#

Da gibt es nichts, schon gar keine Yaks oder Lamas - oder Ingwer. Aber Bären und Elche. Und Eichhörnchen und Zobel. Und Kabarga's. Wir suchen gerade die Übersetzung :D . Rentiere gibt es auch. Die Leute dort sind Selbstversorger. Strom gibt es über den Generator, morgens zwei Stunden und dann abends ab fünf bis eins.

Es geht darum, Milch zu gewinnen, da es keinerlei Milchprodukte gibt.

Liebe Grüße,
Claudia


Antworten