Also das mit der Grundversorgung übernimmt mein Vater bei meiner Abwesenheit, das ist kein Problem. Und auch im Krankheitsfall steht er mir zur Verfügung. Im Großen und Ganzen gibt es ja wohl immer ein gewisses Restrisiko. Sei es, dass nicht nur die Ziege krank wird sondern ich mir auch noch ein Bein oder so breche.
Allerdings gibt mir der Faktor "Krankheit" schon ein bisschen zu denken. Bis vor sechs oder sieben Jahren hatten wir nämlich Zwergziegen. Und mir ist nie aufgefallen, dass eine krank gewesen wäre. Allerdings hat man mit 25 Jahren auch andere Interessen als Ziegen #freunde#
Na ja, als Starttermin hab ich mal Ostern und als Tierbestand zwei kastrierte Burenböcke ins Auge gefasst. Bis dahin hab ich ja noch Zeit Infos zu sammeln.
Neueinsteiger: Milch- oder Fleischziege?
Also.....krankheitsanfälliger als ZZ sind grosse Ziegen eigentlich nicht.....wir haben seit 5 Jahren "Grosse" und ganz selten mal Probleme. Richtig krank waren die eigentlich nie, ordentliche Entwurmung vorausgesetzt. Impfung gegen Wundstarrkrampf usw. ist auch selbstverständlich.....knifflig ist nur immer die Lammzeit. Robustrassen bzw. Tiere, die nicht so auf Milchleistung gezüchtet wurden, kommen normalerweise mit normalem Euter ganz gut zurecht. Also auch Buren, die meisten ZZ, BDE.....lediglich bei den sog. Milchziegen mit speziell durch den Menschen auf ertragreiche Euter gezüchteten Müttern kann es passieren, dass (wie auch beim Menschen) zuviel Milch einschiesst und das Euter verhärtet und den Kitzen das Trinken unmöglich macht, oder zu grosse Striche/ Zisternen den Lämmern das Trinken erschweren. Diese Problematik kennt ein "alter Hase" der Landwirtschaft aber auch von den Kühen.....
Macht Euch nicht verrückt und bleibt notfalls einfach bei Ziegen, welche nicht so grosse Euter haben. Unsere WDE haben auch keine hohe Leistung und ziehen ihre Kitze allein auf. Wir müssen meist nur beobachten. Carmen ist da sehr gründlich. Wenn Dein Vater Kummer gewohnt ist, ist das alles kein Problem. Und ja, in unserer Hobbyhaltung von 10 Ziegen mit ausschliesslich Rauhfutterzukauf mangels Produktionsfläche denken wir nicht an die Kosten, aber: Lämmer werden manchmal an Freunde günstig verkauft und meistens aber geschlachtet und das Fleisch guten Gewissens der gesicherten Herkunft wegen gegessen. Dies ist vielleicht nicht wirklich rentabel, rechtfertigt aber teilweise das Hobby......Und als abartig lassen wir uns deshalb nicht bezeichnen.... Also: für uns kommen nur mehrere Mädchen plus Bock in Frage. Fremdbock zu finden ist bei uns illusorisch. Nach kleinen Startschwierigkeiten bei den gekauften und gedeckten Altziegen ist bei uns alles im Lot und bis auf die Beobachtung des Kotes (Wurmbefall) haben wir kaum Sorgen....aber jedes Jahr Kitze, verbunden mit allen Sorgen und der Freude damit.
Alles Gute wünschen Carmen, Charis und Mathias!
Macht Euch nicht verrückt und bleibt notfalls einfach bei Ziegen, welche nicht so grosse Euter haben. Unsere WDE haben auch keine hohe Leistung und ziehen ihre Kitze allein auf. Wir müssen meist nur beobachten. Carmen ist da sehr gründlich. Wenn Dein Vater Kummer gewohnt ist, ist das alles kein Problem. Und ja, in unserer Hobbyhaltung von 10 Ziegen mit ausschliesslich Rauhfutterzukauf mangels Produktionsfläche denken wir nicht an die Kosten, aber: Lämmer werden manchmal an Freunde günstig verkauft und meistens aber geschlachtet und das Fleisch guten Gewissens der gesicherten Herkunft wegen gegessen. Dies ist vielleicht nicht wirklich rentabel, rechtfertigt aber teilweise das Hobby......Und als abartig lassen wir uns deshalb nicht bezeichnen.... Also: für uns kommen nur mehrere Mädchen plus Bock in Frage. Fremdbock zu finden ist bei uns illusorisch. Nach kleinen Startschwierigkeiten bei den gekauften und gedeckten Altziegen ist bei uns alles im Lot und bis auf die Beobachtung des Kotes (Wurmbefall) haben wir kaum Sorgen....aber jedes Jahr Kitze, verbunden mit allen Sorgen und der Freude damit.
Alles Gute wünschen Carmen, Charis und Mathias!