Herdenzusammensetzung
Re: Herdenzusammensetzung
Hallo Sabine!
Wie entsteht denn so eine Erkrankung?
Kann man z.B. mit Pansenstarter oder einen Wiederkäubrocken gesunder Ziegen gegensteuern?
Gibt bei mir zwar keinen aktuellen Anlass, aber lien´ber früher informiert sein...
LG Ulli
Wie entsteht denn so eine Erkrankung?
Kann man z.B. mit Pansenstarter oder einen Wiederkäubrocken gesunder Ziegen gegensteuern?
Gibt bei mir zwar keinen aktuellen Anlass, aber lien´ber früher informiert sein...
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Re: Herdenzusammensetzung
Hallo,
Pansendisbiose entsteht durch Nahrung mit zu wenig Rauhfaser: Getreide, Brot, Obst, Leckerli, anderes Kraftfutter, etc. über längere Zeiträume.
Behandlung: Pansenstarter eher weniger, der soll ja bereits vorhandene Bakterien wieder aktivieren. Würde eher mit Wiederkäubrocken arbeiten für eine Neubesiedlung und dann ganz viel artgerechtes Futter und ZEIT!
Pansendisbiose entsteht durch Nahrung mit zu wenig Rauhfaser: Getreide, Brot, Obst, Leckerli, anderes Kraftfutter, etc. über längere Zeiträume.
Behandlung: Pansenstarter eher weniger, der soll ja bereits vorhandene Bakterien wieder aktivieren. Würde eher mit Wiederkäubrocken arbeiten für eine Neubesiedlung und dann ganz viel artgerechtes Futter und ZEIT!
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 117
- Registriert: 21.08.2011, 17:53
Re: Herdenzusammensetzung
Beim Weiden frisst er etwa 10-20 Minuten lang. Im Gehege gibt es momentan nicht viel (alles kurz abgekanbbert). Das Heu ist seit Tagen unangetastet.sanhestar hat geschrieben: WAS frisst er denn so schlecht?
Er stand die letzten 2-3 Monate mit den andern Ziegen 24h auf der Weide (auch abgeknabbert), Abends gab es dann vom Vorbesitzer eine Hand voll Küchenabfälle (Kartoffeln, etc.) und Brot :-( . Was er davor bekommen hat weiß ich leider nicht.sanhestar hat geschrieben: Wie wurde er beim Vorbesitzer gefüttert?
Hab ich mir heute genauer angeschaut: Bauch ist weich und (so meine Einschätzung) scherzfrei. Lauschen konnt ich leider nicht, dazu ist er zu nervös.
Da er sich nun recht wohl bei mir fühlt, wunder ich mich auch ein wenig über den geringen Appetit -> Ich hab ihm alles mögliche angeboten (Kräuterheu, Hafer, Sonnenblumenkerne, Rübenschnitzel, Heucobs, Mais...) er rührt nix an. Nur trockenes Brot fand er interessant #stoned#
TA schaut Ende nächste Woche bei uns rein. Kann ich ihm bis dahin was Gutes tun?
PS: Leo ist heute frei mitgelaufen :) Und Agatha (meine zickige Zicke) lässt das Kabbeln auch, solang ich nah dabei bin.
Wandertier´s Reise- und Ziegenblog ~ Follow me!
Re: Herdenzusammensetzung
Hallo,
weiden für nur 10-20 Minuten ist zu wenig. Nach meinen Beobachtungen sind die Tiere "satt" nach 60-90 Minuten, einigermassen zufriedengestellt nach mindestens 30 Minuten, besser 45.
Klingt dann wirklich nach eingeschränkter Pansentätigkeit. Da würde ich bereits in den nächsten Tagen mit Gabe von Wiederkäubrocken Deiner anderen Ziegen anfangen (1x tägl. für ein paar Tage), damit er eine vernünftige Pansenflora bekommt (die braucht ja auch nochmal mehrere Wochen, bis sie sich etabliert hat). Oder Du kannst Deinen Tierarzt davon überzeugen, eine Pansensaftübertragung zu machen.... (machen sie meist nicht gerne, weil die Gewinnung wirklich unappetitlich ist: Pansensaft muss mittels Magensonde durch ansaugen hochgeholt werden).
weiden für nur 10-20 Minuten ist zu wenig. Nach meinen Beobachtungen sind die Tiere "satt" nach 60-90 Minuten, einigermassen zufriedengestellt nach mindestens 30 Minuten, besser 45.
Klingt dann wirklich nach eingeschränkter Pansentätigkeit. Da würde ich bereits in den nächsten Tagen mit Gabe von Wiederkäubrocken Deiner anderen Ziegen anfangen (1x tägl. für ein paar Tage), damit er eine vernünftige Pansenflora bekommt (die braucht ja auch nochmal mehrere Wochen, bis sie sich etabliert hat). Oder Du kannst Deinen Tierarzt davon überzeugen, eine Pansensaftübertragung zu machen.... (machen sie meist nicht gerne, weil die Gewinnung wirklich unappetitlich ist: Pansensaft muss mittels Magensonde durch ansaugen hochgeholt werden).
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 117
- Registriert: 21.08.2011, 17:53
Re: Herdenzusammensetzung
Ok, wenn es ihm hilf mach ich das gerne. Die Angelegenheit mit einer Magensonde will ich meinen Tieren lieber ersparen wenns geht, ich weiß aus eigener Erfahrung wie unangenehm das ist.
Hab gerade einen passenden "alten" Beitrag von dir, Sabine, über Wiederkäubrocken gefunden (in dem alle geauer erklärt ist). DANKE für den super TiPp!
Hab gerade einen passenden "alten" Beitrag von dir, Sabine, über Wiederkäubrocken gefunden (in dem alle geauer erklärt ist). DANKE für den super TiPp!
Wandertier´s Reise- und Ziegenblog ~ Follow me!
Re: Herdenzusammensetzung
Hallo Sabine!
Danke für die gute Erklärung!
LG Ulli
Danke für die gute Erklärung!
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
-
- Beiträge: 1172
- Registriert: 31.03.2010, 19:24
Re: Herdenzusammensetzung
Cool! :) Ist Leo inzwischen denn schon so zutraulich geworden oder wie machst du das, dass er dir nicht plötzlich abhaut?Wandertier hat geschrieben:Leo ist heute frei mitgelaufen :)
-
- Beiträge: 117
- Registriert: 21.08.2011, 17:53
Re: Herdenzusammensetzung
Hallo Siggi,
meine Methode ist denkbar einfach:
1. Ich bin relativ viel Zeit am Tag "einfach da", im Ziegengehege, ohne mich speziell mit einer Ziege zu beschäftigen. -> Anschauungsobjekt (ist gerade am Anfang wichtig!)
2. Rede ich viel mit meinen Ziegen, damit sie meine Stimme kennen. -> Ist gerade dann gut, wenn ich sie von anderen Menschen wegrufen muss!
3. Wenn ich mit Leo arbeite, binde ich die andern Ziegen fest -> störungsfreies Abreiten Leo konzentiert sich nur auf mich.
4. Ich bring sie immer auf die leckere Weide oder zu schmackhaften Gehölzen -> posivise Verknüpfung (geht auch mit Leckerein, aber damit abreite ich weniger. Ich möchte ja nicht die "Kekslieferantin" sein, die ständig angebettelt wird.)
5. Ich strahle Ruhe, Sicherheit und Souveränität aus. (Auch wenn ich mich gerade nicht so fühl, müssen meine Tiere davon überzeugt sein) -> Ich bin der Chef :) Merkt man sehr deutlich wenn mal was ist, z.B. ein anstürmender Hund -> Alle Ziegen sind sofort bei/hinter mir und ich beschütze sie/regle das. Leo lernt das ich ihm Sicherheit biete. Er versteckt sich z.B. hinter mir, wenn meine Zicke ihn jagd -> ich unterbinde das Kabbeln in meiner Nähe.
Agatha, Tibor und Arti hören auf ihre Namen und kennen meine Stimme. Wenn ich sie rufe kommt Leo hinterher (wenn er mir nicht eh schon auf Schitt und Tritt folgt) Aufpassen muss ich nur bei Pferden/Reitern, da halt ich ihn lieber fest. Aber er schaut nur noch, anfangs hat er immer nach den Pferden gerufen.
Anfassen ist immer noch so ne Sache, aber mit Geduld und gut zureden lässt er sich auch anleinen. (das Halsband trägt er immer) -> Zutraulich würde ich das jetzt nicht nennen ;)
meine Methode ist denkbar einfach:
1. Ich bin relativ viel Zeit am Tag "einfach da", im Ziegengehege, ohne mich speziell mit einer Ziege zu beschäftigen. -> Anschauungsobjekt (ist gerade am Anfang wichtig!)
2. Rede ich viel mit meinen Ziegen, damit sie meine Stimme kennen. -> Ist gerade dann gut, wenn ich sie von anderen Menschen wegrufen muss!
3. Wenn ich mit Leo arbeite, binde ich die andern Ziegen fest -> störungsfreies Abreiten Leo konzentiert sich nur auf mich.
4. Ich bring sie immer auf die leckere Weide oder zu schmackhaften Gehölzen -> posivise Verknüpfung (geht auch mit Leckerein, aber damit abreite ich weniger. Ich möchte ja nicht die "Kekslieferantin" sein, die ständig angebettelt wird.)
5. Ich strahle Ruhe, Sicherheit und Souveränität aus. (Auch wenn ich mich gerade nicht so fühl, müssen meine Tiere davon überzeugt sein) -> Ich bin der Chef :) Merkt man sehr deutlich wenn mal was ist, z.B. ein anstürmender Hund -> Alle Ziegen sind sofort bei/hinter mir und ich beschütze sie/regle das. Leo lernt das ich ihm Sicherheit biete. Er versteckt sich z.B. hinter mir, wenn meine Zicke ihn jagd -> ich unterbinde das Kabbeln in meiner Nähe.
Agatha, Tibor und Arti hören auf ihre Namen und kennen meine Stimme. Wenn ich sie rufe kommt Leo hinterher (wenn er mir nicht eh schon auf Schitt und Tritt folgt) Aufpassen muss ich nur bei Pferden/Reitern, da halt ich ihn lieber fest. Aber er schaut nur noch, anfangs hat er immer nach den Pferden gerufen.
Anfassen ist immer noch so ne Sache, aber mit Geduld und gut zureden lässt er sich auch anleinen. (das Halsband trägt er immer) -> Zutraulich würde ich das jetzt nicht nennen ;)
Wandertier´s Reise- und Ziegenblog ~ Follow me!
-
- Beiträge: 117
- Registriert: 21.08.2011, 17:53
Re: Herdenzusammensetzung
@Sabine: Ich hab das mit den Wiederkäubrocken jetzt mehrmals versucht, leider ohne Erfolg :-( Was mach ich flasch? Ich warte bis einer Wiederkäut, mit einer Hand Maul auf und mit der andern Hand (zwei Finger) so weit ins Maul wies geht. Aber da ist nicht mehr! Schnell wieder runtergeschluckt? Ich bekomm leider keinen "Brocken" zufassen. Ich habs echt oft versucht, ohne Erfolg.
Meine Ziegen juckt das übrigens wenig, die denken sich wohl "was soll das denn nun wieder?" und Wiederkäuen weiter.
Gibts da noch einen Trick 17?
Meine Ziegen juckt das übrigens wenig, die denken sich wohl "was soll das denn nun wieder?" und Wiederkäuen weiter.
Gibts da noch einen Trick 17?
Wandertier´s Reise- und Ziegenblog ~ Follow me!
Re: Herdenzusammensetzung
Hallo,
nein, nur schnell genug sein und sich nicht die Finger abbeißen lassen.
Wenn das garnicht klappt, probier' mal einen langsameren Weg:
besorg Dir nicht fusselnde Wattestäbchen (wie diese Teile, mit denen man an der Mundschleimhaut Zellen für Gentests abnimmt), wisch damit einer gesunden Ziege gründlich im Maul herum und dann sofort bei dem neuen Bock ebenfalls.
Für jedes Mal ein frisches Stäbchen nehmen.
Dauert zwar deutlich länger, aber mit dem abschlucken der übertragenen Bakterien sollte sich langsam eine normale Pansenflora bilden. So "impfen" übrigens auch die Mutterziegen ihren Lämmern die ersten Pansenbakterien, durch intensives ablecken im Maulbereich.
nein, nur schnell genug sein und sich nicht die Finger abbeißen lassen.
Wenn das garnicht klappt, probier' mal einen langsameren Weg:
besorg Dir nicht fusselnde Wattestäbchen (wie diese Teile, mit denen man an der Mundschleimhaut Zellen für Gentests abnimmt), wisch damit einer gesunden Ziege gründlich im Maul herum und dann sofort bei dem neuen Bock ebenfalls.
Für jedes Mal ein frisches Stäbchen nehmen.
Dauert zwar deutlich länger, aber mit dem abschlucken der übertragenen Bakterien sollte sich langsam eine normale Pansenflora bilden. So "impfen" übrigens auch die Mutterziegen ihren Lämmern die ersten Pansenbakterien, durch intensives ablecken im Maulbereich.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen