fütterungsempfehlung für tragende ziegen
-
Cirkle-B-Ranch
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
und - wie kann ich das futter für die ziegen noch ein wenig aufpeppen,
ich möchte ja auch nicht jeden tag pizza essen ... #damdidam#
gruß CBR
ich möchte ja auch nicht jeden tag pizza essen ... #damdidam#
gruß CBR
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
für den Pansen ist eine kontinuierliche Futterzusammensetzung besser als wechselhaftes Futterangebot.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Cirkle-B-Ranch
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
soll ja kontinuirlich sein - reicht den ein gemisch aus:
gerste - mais - melasseschnitzel aus, um sie ein wenig runder zu bekommen ???
pro tier und tag etwa 200 g ???
gerste - mais - melasseschnitzel aus, um sie ein wenig runder zu bekommen ???
pro tier und tag etwa 200 g ???
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
Hallo,
Du kennst den Spruch "das Auge des Herrn füttert das Vieh"?
Was für Deine Ziegen und Deine Basisfütterung ausreicht, können wir aus der Distanz doch garnicht beurteilen.
Und nach meinen - limitierten - Erfahrungen mit Walliser Schwarzhalsziegen, ist es fast unmöglich, diesen Ziegen etwas "Rundheit" zu verleihen. Alle Walliser, die ich kenne, sind eher schlank bis hager, wenig Muskulatur entlang des Rückens aber dennoch im Schlachtkörper dann schön marmoriertes Fleisch. Im Rumpfdurchschnitt eher dreieckig als rund, was auch an einer komplett unterschiedlichen Rippenform liegen mag, vergleicht man sie z.B. mit Buren oder Zwergziegen.
Du kennst den Spruch "das Auge des Herrn füttert das Vieh"?
Was für Deine Ziegen und Deine Basisfütterung ausreicht, können wir aus der Distanz doch garnicht beurteilen.
Und nach meinen - limitierten - Erfahrungen mit Walliser Schwarzhalsziegen, ist es fast unmöglich, diesen Ziegen etwas "Rundheit" zu verleihen. Alle Walliser, die ich kenne, sind eher schlank bis hager, wenig Muskulatur entlang des Rückens aber dennoch im Schlachtkörper dann schön marmoriertes Fleisch. Im Rumpfdurchschnitt eher dreieckig als rund, was auch an einer komplett unterschiedlichen Rippenform liegen mag, vergleicht man sie z.B. mit Buren oder Zwergziegen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Cirkle-B-Ranch
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
na dann - bin ich ja beruhigt ...
ich find sie halt auf dem rücken und am "ende" etwas klapperig -
aber wie bereits beschrieben werden wir nächste woche noch mal untersuchen,
um würmer und krankheiten auszuschließen.
die tauernlämmer, die eben zum schla.... gefahren sind, waren runder ...
gruß CBR
ich find sie halt auf dem rücken und am "ende" etwas klapperig -
aber wie bereits beschrieben werden wir nächste woche noch mal untersuchen,
um würmer und krankheiten auszuschließen.
die tauernlämmer, die eben zum schla.... gefahren sind, waren runder ...
gruß CBR
-
Abra K.
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
Hallo SaraTrisha88 hat geschrieben:Trocknest du denn Rosinen auch selbst wie die Hagebutten?LG Sara
Nein, die Rosinen kaufe ich getrocknet. Bei den Hagebutten bevorzuge ich allerdings das Einfrieren, weil durch das Trocknen eine Menge Vitamine verloren gehen, während in den Rosinen (im Vergleich zu frischen Weinbeeren) eine ca. fünfache Menge an Mineralstoffen/Vitaminen vorhanden ist.
Du fütterst deinen Ziegen Kraftfutter, um Mangelzuständen vorzubeugen, und ich füttere halt über den ganzen Tag verteilt sogenannte Leckerlies -- ich kann da ehrlich gesagt keinen Unterschied feststellen. #ka#
"Eine deutsche Studie aus dem Jahr 2011 fand heraus, dass für die Entstehung von Ketose ausschlaggebend ist, welche Fette die Tiere [z.B.] für die Erzeugung des Milchfetts verwenden: Ketose-anfällige Tiere mobilisieren dafür eher Körperfett, während robuste Tiere eher Phosphatidylcholin (Lezithin) aus dem Blut als Lieferant von Fettsäuren nutzen." (http://de.wikipedia.org/wiki/Ketose_(Stoffwechsel))
Bei der Entstehung von Ketose spielt also auch die Konstitution des einzelnen Tieres eine wichtige Rolle, und da Bella eine enorm robuste Ziege ist (sie war bis auf den Impfschock letztens noch nie krank), mache ich mir diesbezüglich keine Sorgen. :-)
Liebe Grüsse
Abra
-
Ziegenzicke
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
@cbr: Die waren auch kastriert! Allerdings sind da auch nicht alle gleich "rund"
@abra: Die helle Ziege auf dem unteren Bild ist sehr muskulös #daumen_hoch* . Gehst Du mit denen viel klettern?
Allerdings- zum Thema Impfung - Kontakt zu fremden Ziegen??? Kennst Du die? Sehen toll aus, aber auch wirklich gesund? Ich krieg schon ne Krise wenn der Nachbar mal seine Schafe rauslässt. (schlechte Haltung) Meine sind CAE unverd. Könnte sich nach so´ner Begegnung erledigt haben. Der Status würde nach einem Fremdbeschnüffeln eigendlich schon wegfallen!
LG Manuela
@abra: Die helle Ziege auf dem unteren Bild ist sehr muskulös #daumen_hoch* . Gehst Du mit denen viel klettern?
Allerdings- zum Thema Impfung - Kontakt zu fremden Ziegen??? Kennst Du die? Sehen toll aus, aber auch wirklich gesund? Ich krieg schon ne Krise wenn der Nachbar mal seine Schafe rauslässt. (schlechte Haltung) Meine sind CAE unverd. Könnte sich nach so´ner Begegnung erledigt haben. Der Status würde nach einem Fremdbeschnüffeln eigendlich schon wegfallen!
LG Manuela
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
@ Zicke: ich glaub die schwarze gehoert Abra. Die andere muesste eine Pfauenziege sein, gilt als Fleischrasse und sind wirklich schoene Tiere! Das mit der CAE ist ja nun nicht ganz so schlimm, da ein Retrovirus uebertraegt er sich wie HIV hauptsaechlich ueber Blutaustausch, Deckakt und bei der Geburt und Kolostrum Aufnahme vom Lamm! Und sind war mal ehrlich wer weiss das denn schon, wenn deine Ziegen mal kurz Schnupperkontankt mit Nachbachrs Schafen haben? *fg*
@ CBR: die Wallis die auf den Schauen sehe sind auf der Oberlinie auch immer eher etwas knochig, wuerd mir da also auch nicht allzu grosse Sorgen machen. Ausserdem sinds ja unheimlich grosse und rahmige Tiere und natuerlich auch impossant und schoen! #daumen_hoch*
LG Sara
@ CBR: die Wallis die auf den Schauen sehe sind auf der Oberlinie auch immer eher etwas knochig, wuerd mir da also auch nicht allzu grosse Sorgen machen. Ausserdem sinds ja unheimlich grosse und rahmige Tiere und natuerlich auch impossant und schoen! #daumen_hoch*
LG Sara
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
nach meiner Erfahrung typisch für die Rasse. Ob das nun gewollt ist (da sie ja eigentlich Zweinutzungsrasse sein sollen) oder durch Inzuchtdeprivation entstanden, das weiß ich nicht.Cirkle-B-Ranch hat geschrieben:na dann - bin ich ja beruhigt ...
ich find sie halt auf dem rücken und am "ende" etwas klapperig -
aber wie bereits beschrieben werden wir nächste woche noch mal untersuchen,
um würmer und krankheiten auszuschließen.
die tauernlämmer, die eben zum schla.... gefahren sind, waren runder ...
gruß CBR
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Abra K.
Re: fütterungsempfehlung für tragende ziegen
Hallo Manuela
Begegnungen mit andern Ziegen (meist nur auf Sichtkontakt) sowie mit Schafen, Kühen, Eseln und Lamas lässt sich auf unseren Streifzügen nicht vermeiden.

*fg*
Meinst du mit "die helle Ziege" die grosse Pfauenziege links im Bild? Meine Philia ist die zierliche Kleine rechts. Die beiden Pfauen (Mutter & Tochter) gehören einem Nachbarn und werden sommers zusammen mit dessen Rindern auf einer Weide gehalten -- zwei Reihen Stacheldraht, da lachen die Ziegen und treiben sich öfters in den umliegenden Wäldern und auf fremden Weiden rum als bei den Rindern; sie kommen auch hin und wieder runter zu uns ans Gehege, bis sie vom Buben dann mal wieder eingesammelt und zurückgebracht werden, damit sie neuerlich ausreissen können... #wb#

Meine Ziegen klettern nicht ausgesprochen viel, müssen aber häufig Steilhänge hochkraxeln, da wir vom Stall aus erst mal von 850 auf ca. 1200 Meter hoch müssen, um in die besten Regionen mit den leckersten Kräutern zu gelangen. Sonderlich muskulös sind sie nicht, aber doch recht fit durch die (nahezu) täglichen Streifzüge.
Liebe Grüsse
Abra
Begegnungen mit andern Ziegen (meist nur auf Sichtkontakt) sowie mit Schafen, Kühen, Eseln und Lamas lässt sich auf unseren Streifzügen nicht vermeiden.

*fg*
Meinst du mit "die helle Ziege" die grosse Pfauenziege links im Bild? Meine Philia ist die zierliche Kleine rechts. Die beiden Pfauen (Mutter & Tochter) gehören einem Nachbarn und werden sommers zusammen mit dessen Rindern auf einer Weide gehalten -- zwei Reihen Stacheldraht, da lachen die Ziegen und treiben sich öfters in den umliegenden Wäldern und auf fremden Weiden rum als bei den Rindern; sie kommen auch hin und wieder runter zu uns ans Gehege, bis sie vom Buben dann mal wieder eingesammelt und zurückgebracht werden, damit sie neuerlich ausreissen können... #wb#

Meine Ziegen klettern nicht ausgesprochen viel, müssen aber häufig Steilhänge hochkraxeln, da wir vom Stall aus erst mal von 850 auf ca. 1200 Meter hoch müssen, um in die besten Regionen mit den leckersten Kräutern zu gelangen. Sonderlich muskulös sind sie nicht, aber doch recht fit durch die (nahezu) täglichen Streifzüge.
Liebe Grüsse
Abra