Wie kann ich Futterverluste bei Heu reduzieren?

Abra K.

Beitrag von Abra K. »

[quote='Barbara2','index.php?page=Thread&postID=165371#post165371']Vom Boden Heu zu füttern, halte ich für falsch bei Ziegen. Sie mögen schon nicht mehr fressen, was eine andere vorher angeschnuppert hat, aber wo eine reingestanden ist, würden unsere niemals fressen. Und das aus gutem Grund.[/quote]
Meiner Erfahrung nach sind Ziegen unterschiedlich zimperlich, was das Futter anbelangt. Drei meiner Ziegen stöbern mit Vorliebe in den Heuresten, die ich als Einstreu verwende, und suchen sich da noch raus, was ihnen schmeckt, während eine andere Ziege das niemals tun würde und nicht mal ein Leckerchen aus der Hand nimmt, wenn eine andere Ziege schon aus dieser Hand gefressen hat oder ich die Hände kurz vorher mit Seife gewaschen oder Handcrème verwendet habe... Und Efeu z.B. fressen alle meine Ziegen vom sauberen Boden, daher halte ich es nicht grundsätzlich für falsch, auch Heu auf dem Boden zu verfüttern, selbst wenn ich persönlich Raufen bevorzuge.

Liebe Grüsse

Abra


Barbara2
Beiträge: 638
Registriert: 09.07.2003, 14:06

Beitrag von Barbara2 »

Hallo Abra,

auch bei uns wird mal das eine oder andere Hälmchen noch aus dem heruntergefallenen Heu oder der frischen Einstreu gezupft. Aber das ist nicht Fressen und beschränkt sich auf kleine Mengen. Grundsätzlich nehmen Ziegen das Futter nicht gerne vom Boden und das ist auch gut so, da sie sich durch das verunreinigte Futter mit verschiedenen Erregern infizieren können. Wenn es darum geht, gesunde und gut genährte Ziegen zu haben, sollte man ihnen mindestens täglich frisches Futter vorlegen und die Reste entfernen. Unsere bekommen ihre Raufen zweimal täglich geleert und neu gefüllt. Mit der "Du isst Deinen Teller leer" Vorstellung kommt man jedenfalls bei Ziegen nicht weit.

Liebe Grüße

Barbara


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

[quote='Barbara2','index.php?page=Thread&postID=165371#post165371']Hallo zusammen,
je nach Heuqualität sollte man einen Verlust von 25-30% akzeptieren. Ziegen sind Nahrungsselektierer und möchten aus einem größeren Angebot wählen. Vom Boden Heu zu füttern, halte ich für falsch bei Ziegen. Sie mögen schon nicht mehr fressen, was eine andere vorher angeschnuppert hat, aber wo eine reingestanden ist, würden unsere niemals fressen. Und das aus gutem Grund.
Liebe Grüße
Barbara[/quote]

Wir haben gezwungenermaßen mehrere Jahre vom Boden aus gefüttert und hatten im Frühjahr dann immer Massen von zertrampeltem Heu zu entsorgen.

Diesen Winter konnten wir grossflächig Raufen anbringen und unser Heubedarf hat sich drastisch reduziert. Reichte letztes Jahr ein ca. 450 kg Quaderballen 5 Tage, so reicht er dieses Jahr, abhängig von den Aussentemperaturen, 7-8 Tage.

Darüberhinaus sind die Ziegen zufriedener und testen weniger die Zäune, weil wirklich 24 Stunden am Tag Futter zur Verfügung steht.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Klara

Beitrag von Klara »

Halihallo #gitarre#

Ich füttere Heu auch hauptsächlich aus einer Heuraufe ! ;-)
http://s7.directupload.net/file/d/3179/gbi7losg_jpg.htm
Hahaha, das ist bei uns ganz normal :D Eine futtert von unten, eine von oben #wb#

Zusätzlich habe ich noch Heusäcke ( als ungefährliche Alternative zu Heunetzen) aufgehängt.Hierbei ist der Heuverlust nämlich gleich null :thumbsup: Das klappt bei mir echt super ^^
http://s14.directupload.net/file/d/3179 ... gs_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3179/3pt4dg7l_jpg.htm

Dazu habe ich einfach alte Stoffbeutel meiner Mutter genommen, Löcher reingeschnitten und die Ränder schnell umgenäht.
SOLLTE eine Ziege mir den Hörnern darin hängen bleiben würde der Stoff reissen! So brauch ich mir da keine Sorgen zu machen :thumbup:

Liebe Grüsse, Klara :-D


Laurien+Biene
Beiträge: 540
Registriert: 25.03.2011, 22:25

Beitrag von Laurien+Biene »

na, das scheint mir 'ne gute Idee, das mit dem Heusack, das will ich auch mal
versuchen. Obwohl: Meine würden viell. den Sack selbst anknabbern!?


Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Wenn Du ihn aus festem Leinen oder festem Baumwollstoff (ungefärbt) nähst schadet ihnen das "Anknabbern" nichts- und sie lassen es schnell wieder sein, weil es langweilig wird..

Wichtiger ist, den Sack so aufzuhängen. dass sie sich nicht beim Dagegenstellen die untere Kante des Futterlochs als "Stufe" benutzen..das reisst dann schnell mal ein.

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

[quote='Meli','index.php?page=Thread&postID=162921#post162921']Hallo Martin,
Ich habe die besten Erfahrungen mit einem Futtertisch gemacht. Das Heu wird von Ziegen nicht herausgezogen und auf den Boden fallen gelassen, da sie den Kopf heben müssen um ihn zurückzuziehen. Sie können das Futter hin und her schieben und auswählen was dem wählerischen Fressverhalten der Ziege entgegenkommt.
Einmal am Tag nehme ich die Reste raus und Fülle den Tisch neu auf. Die Reste kommen in die Raufe wo sich die Ziegen raussuchen was sie noch fressen wollen. Rest wird als Einstreu genutzt. Für mich ist 1/3 Futterverlust akzeptabel.
Der Futtertisch dient zusätzlich noch als Raumteiler und Lämmerschlupf.
Gruß
Meli[/quote]
Bin gerade unentschlossen, was für uns besser geeignet ist: dieser futtertisch oder eine im Raum stehende raufe, hat jemand Erfahrungen mit beidem und möchte mir vor- und Nachteile nennen? Befüllt wird direkt von oben vom Heuboden aus...


Viele Grüße
Haarriss
Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

bei uns hat sich eine ziege im heusack erhängt - seit dem nur noch raufen.


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Na n Sack is das ja nicht! Bei dem Tisch sind denke ich die Verluste geringer, außer es kommt ein Tier rein!?


Viele Grüße
Haarriss
Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

wir haben unter den raufen auffangwannen - minimiert die heuverluste ebenso ...


Antworten