Salz-Mineral-Lecksteine

Zippe
Beiträge: 1499
Registriert: 29.01.2005, 17:44

Beitrag von Zippe »

Spätestens, wenn die Tiere an Mauersteinen oder Beton lecken, sollte man Minerallecksteine anschaffen. Bei uns hängen das ganze Jahr über Minerallecksteine zur freien Verfügung im Stall. So können die Ziegen, Schafe und Pferde selbst entscheiden. Probleme gab es bisher nicht.

LG Conny


Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe
Bild
Schneeflo
Beiträge: 361
Registriert: 16.06.2010, 10:24

Beitrag von Schneeflo »

Also ich hab jetzt endlich die Lösung, warums auf einer Schafweide einen offenen Erdfleck gibt (sonst alles super bewachsen) - ich hab auf dieser Weide den Mineralfutterkübel vergessen und die fressen/lecken dort die Erde ... hmmm ... mein schlechtes Gewissen ist gross und heut beim Rundgang kriegen sie einen....

Ich füttere eigentlich immer Mineralien und Salz (wenn ichs nicht mal vergess zum mitübersiedlen) - im Sommer nehmens davon generell recht wenig auf, wenn sie eine artenreiche Weide (bzw. viel Geäst) haben...

Im Winter wirds regelrecht gefressen ...

Schäden hab ich dadurch noch keine ...

___

Wegen dem Salz - da find ich Naturkerne viel besser ... nachdem was ich erst übers weisse Salz gelesen hab, wirds das für meine Familie und meine Tiere nimma geben ...

lg


Strahli
Beiträge: 665
Registriert: 28.05.2010, 22:25

Beitrag von Strahli »

Wir hatten jahrelang keine (also weder Salz noch Mineralsteine) - es gab einige tote Ziegen und auch sonst Probleme - schlussendlich wurde Mineralstoffmangel nachgewiesen.

Seit da ist immer ein Salzleckstein vorhanden. Mineralsteine mögen unsere nicht. Ich habe versch. Pulver in Schalen, wo sich die Ziegen frei bedienen können (und tun).
Die Mangelzustände sind im Griff - tote Ziegen und Probleme gibt's trotzdem immer mal wieder.


grüsse von strahli
Andrea81
Beiträge: 12
Registriert: 15.08.2014, 13:37

Beitrag von Andrea81 »

Wir haben beides - Salz- und Mineralleckstein - zur freien Entnahme aufgehängt.
Es gibt Tage, da gehen sie überhaupt nicht ran, und dann wieder Zeiten da schlecken sie mal dran rum!

Unsere Tierärztin meinte, man sollte sie schon anbieten, die Tiere wissen selbst wann und wieviel sie davon brauchen!

Auch die schuppige Haut ist Vergangenheit seit wir die Lecksteine haben!

Als wir eine neue Zwergziege gekauft haben, war die eine Zeit lang total wild auf den Mineralleckstein, was mir die Tierärztin damit erklärte, dass die wohl unterversorgt war.


Laurien+Biene
Beiträge: 540
Registriert: 25.03.2011, 22:25

Beitrag von Laurien+Biene »

Meine Ziegen sind nie an ihre Lecksteine dran gegangen, die bekamen aber auch täglich
unterschiedl. Äste u. häufig Brombeeren. Die Großziegen (Walliser is da drin), die am selben Hof wohnen,
kriegen das nich so, die seh ich öfter am Salzleckstein. Hat wohl wirkl. damit zu tun.
Sagt mir aber auch, daß es nix schadet, wenn du was anbietest.
Mein altes Pferd übrigens steht so häufig am Leckstein, daß es mir schon komisch vorkommt, zumal er ja auch
Mineralfutter bekommt, aber 'ne
Blutuntersuchung hat keinen Mangel ergeben. Hm?


Schneeflo
Beiträge: 361
Registriert: 16.06.2010, 10:24

Beitrag von Schneeflo »

[quote='Strahli','index.php?page=Thread&postID=184029#post184029']
Die Mangelzustände sind im Griff - tote Ziegen und Probleme gibt's trotzdem immer mal wieder.[/quote]Und was sagt der TA dazu??? Bis auf ein Selenmangelkitz hab ich noch nie ne Ziege verloren, deshalb find ichs auch nicht unbedingt normal ...

lg


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

[quote='Laurien+Biene','index.php?page=Thread&postID=184072#post184072']
Mein altes Pferd übrigens steht so häufig am Leckstein, daß es mir schon komisch vorkommt, zumal er ja auch
Mineralfutter bekommt, aber 'ne
Blutuntersuchung hat keinen Mangel ergeben. Hm?[/quote]

und wie siehts mit endoparasiten aus?
tiere gleichen gerne mineralien/salze aus, die ihnen parasiten entziehen

es kann auch sein, dass im stein kräuter oder andere stoffe drinn sind die für pferdchen einfach zu lecker schmecken um davon gesunden abstand zu nehmen


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Laurien+Biene
Beiträge: 540
Registriert: 25.03.2011, 22:25

Beitrag von Laurien+Biene »

Oh Mann! Das könnte schon sein, die Herde, wo er drin steht, gehört dem Hofbesitzer, der läßt
nur 1x/Jahr entwurmen, ich fand das schon auch zu selten. Aber Joey sieht sonst gut aus, da hab
ich den Gedanken wieder fallen lassen. Im November soll entwurmt werden.
Macht es Sinn, den Joey allein vorher zu entwurmen?


Zippe
Beiträge: 1499
Registriert: 29.01.2005, 17:44

Beitrag von Zippe »

[quote='Laurien+Biene','index.php?page=Thread&postID=184103#post184103']Oh Mann! Das könnte schon sein, die Herde, wo er drin steht, gehört dem Hofbesitzer, der läßt
nur 1x/Jahr entwurmen, ich fand das schon auch zu selten. Aber Joey sieht sonst gut aus, da hab
ich den Gedanken wieder fallen lassen. Im November soll entwurmt werden.
Macht es Sinn, den Joey allein vorher zu entwurmen?[/quote]
Das macht wenig Sinn, wenn er 1. auf der bereits belasteten Weide verbleibt und 2. zusammen mit den nicht entwurmten Pferden zusammen stehen bleibt. Nach jeder Entwurmung sollte nach 14 Tagen der Standort (Weide/Koppel etc.) gewechselt werden. Daher so eine grobe Richtung, dass man im Frühjahr und im Herbst entwurmen sollte, besonders halt bei Standweiden.

Gib doch einfach mal eine Kotprobe deines Pferdes zum TA und lass auf Würmer untersuchen. Das kostet wirklich wenig und du bist auf der sicheren Seite.

LG Conny


Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe
Bild
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

hallo

pferdchenendoparasiten sind für ziegen nicht unbedingt DIE gefahr - und umgekehrt
es gibt nur wenige endoparasiten die beide betreffen....

nicht umsonst werden kühe oder pferde in wechselbeweidung mit ziegen gehalten

bevor du dich panisch auf entwurm-kreuzug machst, würd ich erstmal eine richtig entnommene kotprobe untersuchen lassen - erst dann haste wirklich gewissheit
dann, wie zippe geschrieben hat, einen zeitpunkt kurz vor weidewechsel für mögliche entwurmung aussuchen
ich würde aber nicht 14 tage - sondern eher nur 4-5 tage warten


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Antworten