robuste ziegenrassen

Benjamin A.

Beitrag von Benjamin A. »

Also ich habe einmal in der GFLÜGELBÖRSE einen bericht über französische GRABENZIEGEN gelesen. eine vom aussterben bedrohte Rasse, sehr wiederstandsfähig, feuchte Böden gewohnt, es wurde auch berichtet, dass es einige herden in unbewohnten Teilen Frankreichs gibt, die wild in der freien Natur leben.


Willi
Beiträge: 1193
Registriert: 16.06.2002, 00:00

Beitrag von Willi »

hallo luci
ja die vier reichen wobei ich den abstand zwischen den oberen eher angepasst habe, d.h. 25 - 30 cm (je nach flora und topografie), 50 cm, 75 und 105. hier auch zu sehen:
Bild an der A8 zb. ,achte ich dann aber aus sicherheitsgründen 5 hin 1. wegen der autobahn, 2. weil vn der ziege aus gesehen gehts runter.
die 5 sind auf 20, 40, 60, 90 und 115.
aber im normalfall, d.h. mit einem sehr guten zaungerät und v.a. futterauf der weide reichen die vier, habe natürlich auch etwas rumprobiert und maschendraht (knotengeflecht) mit E- Zaun davor verwendet bin ich komplett davon abgekommen; die geissen klettern auf den maschendraht drücken ihn herunter dann verliert alles strom und schon gehen sie drüber und drunter.
bei den privat grundstücken die ich auch noch mit den ziegen pflege, diese sind schwer erreichbar, da bin ich nicht ständig in der nähe, mache ich aussen rum einen 1,50 m hohen festzaun (masche) und ca. 0,5 m davor (innen) vier litzen, die brauchen dann nicht unbedingt die besten geräte/ batterien, 5 schläge leichter stärke intressiern die geiss nicht unbedingt, aber bis sie die 1,50 überwindet hat sie genug abgekrigt das sie wieder zurückgeht.
msg willi


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo,

also ich stimme der Ansicht von Bibi zu, daß es nicht nur an der Rasse liegt. Unsere BDE-Milch"leistungs"ziegen, von denen ja viele hier nicht so viel halten, leben ganzjährig in einem Offenstall mit angeschlossenem Außengehege und ohne Heizung. Im Regen stehen sie nicht gerne, aber Sommer wie Winter liegen sie vorzugsweise draußen im gepflasterten Hof und liebe die frische Luft (auch wenn der Stall sauber ist).

Ich denke, das ist auch eine Frage des Haarkleides. Warscheinlich sind alle langhaarigeren Rassen witterungsunempfindlicher als die mit ganz kurzen Haaren. Aber wenn sie so draußen gehalten werden, bekommen auch die kurzhaarigen ein wunderbares Winterfell.

Gruß -Johanna-


Luci
Beiträge: 231
Registriert: 13.10.2004, 08:54

noch mal zu Willis Zaun....

Beitrag von Luci »

Willi hat geschrieben:hallo luci
ja die vier reichen wobei ich den abstand zwischen den oberen eher angepasst habe, d.h. 25 - 30 cm (je nach flora und topografie), 50 cm, 75 und 105.
An der A8 zb. ,achte ich dann aber aus sicherheitsgründen 5 hin 1. wegen der autobahn, 2. weil vn der ziege aus gesehen gehts runter.
die 5 sind auf 20, 40, 60, 90 und 115.
aber im normalfall, d.h. mit einem sehr guten zaungerät und v.a. futterauf der weide reichen die vier...
#smile# Hallo Willi!
Dein Zaun geht mir nicht aus der Kopf - *?* Bleiben Kitze auch drinn? Was benutzt Du als Pfosten?
Ich kämpfe mich oft mit meinen ElektroNetzen durch absolute Wildnis - ist ne bes..... Arbeit. Bleibe überal Hängen an Ästen und Brommbeerausleufen. Hinnund wieder verhatere ich dann die Netze und drin mich selbst ... #heul#
Jetzt bin ich beim überlegen, ob sich da nich löhnen wurde, Einkauf von diesen Plastikpfählen aus Reitsport und einfachen Litzen. Und ein paar Isolatoren, die ich für bessere Stabillität in geeignete Bäume einbringen tät...
Meinst du, könnte das so funktionieren? *?*
Grüß
Luci


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hallo Luci,
das, was du vorschlägst, hat sich bei uns am besten bewährt. Wir hatten Schafnetz, Wildzaun, Maschendrahtzaun, Bretterzaun ausprobiert, alles Mist. Wobei Sven mal geschrieben hat, er verwendet Bauzaun. Vermutlich auch nicht schlecht.
Silke


Sven
Beiträge: 8291
Registriert: 06.03.2001, 00:00

Beitrag von Sven »

Hallo,

ja, wir verwenden Bauzaun. Wir hatten auch schon alles mögliche, aber nichts hielt die "Zwerge" so gut vom Ausbrechen ab wie der Bauzaun. Seine Maschen lassen sich nicht auseinanderdrücken und man kann ihn gut am Boden befestigen (eingraben oder mit Haken).

Viele Grüße,
Sven


Spitzi

Beitrag von Spitzi »

hallo Luci
Wir haben auch die Erfahrung gemacht das der beste Zaun für die Ziegen mit Litze ist. Wir haben an den Ecken Holzpfähle damit man sie richtig spannen kann und dazwischen die Plastepfähle. Das billigste was wir bis jetzt gesehen haben sind die bei Ebay 1,55 cm hoch 20 Stück für 29,00 Euro.Die stabilste Litze die wir nehmen ist eine 1000m Rolle .Das ist Litze wie sie früher bei den Kühen gab.Also uns ist dieses Jahr nicht eine Ziege ausgerissen. Wir machen die Litze 6 mal um die Koppel unten enger und nach oben weiter auseinander.
mfg Jana


Antworten