Heuverschwendung ohne Ende

Nikolaus
Beiträge: 18
Registriert: 18.01.2005, 22:11

Beitrag von Nikolaus »

Hallo zusammen,
ich habe gerade erst Futterraufen gebaut.
Sehr hilfreich war folgende Seite
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.zwergziegen.ch/futterraufen. ... ml</a><!-- m -->

Ich habe Version gewählt, die ohne bewegliche Teile auskommt.
Seither kein Fütterungsverlus und herliche Ruhe beim Füttern, da die Kämpfereien aufgehört haben
chio
Nik


Willowroots

Beitrag von Willowroots »

Hi Nick!
Toller link! #gp#
Mfg Jürgen


TanjaB
Beiträge: 391
Registriert: 06.05.2004, 22:03

Beitrag von TanjaB »

Hallo an alle,

anscheinend ein immer wieder aktuelles Thema :!:

Ich danke euch für diese tollen Vorschläge und Beiträge, besonders für die Fotos.

@Martin: wärst du so lieb, auch ein Bildchen von deiner Raufe hier reinzustellen??!! :wink:

....und für weitere Bilder bzw. Links: "nur her damit"

@Werner: Schweitenkirchen ist mir gut ein Begriff. Kennst du auch Pötzmes bei Mainburg??? Übrigens tolle Sache deine Konstruktion, aber leider für meinen Gebrauch ein bisschen zu groß. Danke

Lieben Dank an alle
Tanja B.


Willi
Beiträge: 1193
Registriert: 16.06.2002, 00:00

Beitrag von Willi »

hallo tanja, hallo an alle,
die heuverschwendung von ziegen mag ein problem sein, wenn denn von vorneherein mit dem verlust kalkuliert wird, bzw. darauf geschaut wird das z.b. der verlust an einstreu spart, dann ist es ja halb so schlimm. zur meinung von *sahnestar* wegen nass werdender ziegen wegen raufendach ;-) dannn kannst du ihnen ja gleich einen stall bauen oder.
aber jetzt zum eigentlichen, was ich sagen will/ wollte, hatte letzten frühsommer ein überständiges luzernenkleegras stark verunkrautet (distel und amaranth) abgemäht (war auch die eiserene reserve bis dahin) zur silageballen- werbung, das mähwerk hat komplett abgekotzt bei der mahd, zwischendurch gabs mal starke rauchentwicklung wegen der keilriemen..... 36 stunden später kam der lohnunternehmer zum kleine rundballen pressen, nach dem ca. 6 ballen hats ihm am mb- trac die zapfwelle abgedreht, danach hat er einen zweiten schlepper geholt, nach weiteren vier ballen war die presse dann kaputt, ..... okay,
also habe ich das zeug 8 tage lang täglich einmal gewendet, da luzernen- , distel- , amaranthstängel schlecht trocknen. auf alle fälle war dann am 9 tage kaum noch blattmaterial an dem zeug, wurde allg. als luzernenstroh angesprochen, wir habens zu 90 x 90 x 60 (ca. 150 kg) ballen gepresst und dann extra eine raufe für die ballen gebaut Bild
also die geissen fahremn auf das zeug ab, die fressen den letzten halm (bes. die rangniederen) vom boden weg, das zeug sticht sogar noch, wenn ich denen normales heu bringe, selbst bestes kräuterreiches material kann ich von einer verwertung von 50 - 70 % sprechen, kann fast sagen umso besser (augenscheinlich wie nährwert) umso grösser die verschwendung, kann eben auch am sättigungsgrad liegen , so la egal ob satt, hauptsache raufe leer, könnte japassiern das es morgen dann nichts frisches gibt, könnte sich vieleicht überlegt werden ob die mengen kleiner dosiert werden sollten, ob eben zuviel gefüttert wird, *nur so eine idee*.
zu dem heu und luzernenstroh noch, der luzernenstrohballen mit ca 15o kg ist spät. nach 1,5 tagen weggefressen, das hdb heu mit stückgewicht 20 - 25 kg reichen zwei am tag und davon eben verwertung von max. 70 %. also muss es schon auch an der heuqualität liegen.
okay lass ich die erkenntniss hier mal stehen und zeig noch die andere raufe Bild

msg willi


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo,

das wundert mich nicht, daß Willis Ziegen das Heu mit Distel und Amaranth, handgewendet, wie die Verrückten reinfressen. Distel dürfte ja wohl eins der Feinsten für die Ziegen sein und Amaranth kommt gleich dahinter. Amaranth ist übrigens ungeheuer ausdauernd und war in dem Dürrejahr zum Teil unser einziges Grünzeug, was wir zum Füttern hatten. Er ist ohne jegliches Wasser gewachsen, zwar nur 50 cm statt 2 m, aber immerhin! Und ist sogar noch mal mickerig nachgewachsen. Den reiße ich nicht mehr aus, wenn er reichlich aufgeht, auch wenn die Nachbarin die Hände überm Kopf zusammenschlägt, wie es in unserem Garten aussieht.

Zum Füttern vom Boden will ich noch sagen, an sich ist das kein Problem, wenn die Ziegen nicht draufkötteln können. Also Absperrung in jedem Fall - egal wie. Raufentypen sind ja genug vorgestellt worden in allen Variationen. Wir füttern im Sommer durch das Gitter vom Außengehege (ist auch starkes Zaungitter). Ich habe von außen ein Brett drangehängt, in dem das Heu oder Grünfutter liegt. Sie ziehen es wie bei Khamis' Modell durch Gitter rein. Ist auch gute Beschäftigungstherapie.

Das Verschwenden von Heu versuche ich auch zu vermeiden. Erstens erschwert mir das viele Heu in der Einstreu das Misten und zweitens saugt es nicht so gut wie die Einstreu und neigt auch noch zum Schimmeln.

Es hängt auch wirklich bißchen mit dem Sättigungsgrad zusammen. Wir füttern immer zuerst Heu und Kraftfutter erst danach. Unsere Ziegen müssen immer richtig Hunger haben, bevor Fressen anrollt, dann aber bis zur Sättigung. Da wir die dicht am Haus haben, gehe ich mehrmals am Tag rein und gebe kleine Mengen. Vorratsfütterung endet bei uns auch in unsinniger Verschwendung.

Gruß -Johanna-


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Willi,

ich denke, es ist ein Unterschied, ob meine Ziegen aus freien Stücken bei Regentagen aus dem Unterstand nach draussen gehen oder zur Futteraufnahme dazu gezwungen werden.

Es ist nun mal Fakt, dass Ziegen sehr viel leichter durchregnen als Schafe.

Tropfwasser von einem Dach, dass den Tieren in den Rücken - spez. die Nierenregion - läuft, ist für kein Tier gesund, auch nicht für die viel aus überdachten Raufen gefütterten Pferde. Einzig Schafe mit dichter Winterwolle dürften hier wenig Probleme haben.

Härte in der Haltung schön und gut - unnötige Belastung muss nicht sein.

P.S. unsere Ziegen stehen das ganze Jahr über in Offenstallhaltung, sind also nicht verweichlicht, wie Du vielleicht den Eindruck gewonnen haben magst.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Willi
Beiträge: 1193
Registriert: 16.06.2002, 00:00

Beitrag von Willi »

hallo sabine
hast du aber ganz schön missverstanden was ich da oben geschrieben habe,
msg willi


Ela
Beiträge: 688
Registriert: 07.03.2001, 00:00

jaja -war mir schon klar!

Beitrag von Ela »

Hihi Willi,
ich glaube ja auch dass dieser Seitenhieb mehr in meine, als in Deine Richtung gehen sollte... #bonk#
Aber keine Angst, "zwingen" kann man das nicht nennen, schliesslich haben meine Damen sowohl noch die Möglichkeit die Raufe im Unterstand als auch die im Bauwagen zu nutzen.
Ich kann es nicht ändern, dass die Dachraufe trotzdem bevorzugt wird, selbst wenn es schüttet.... Wer es nicht glaubt kann uns gerne mal besuchen kommen!
Unter "zwingen" verstehe ich dann schon mehr, nur eine mögliche Option freizugeben, (hmmm... nehm ich jetzt Tor 1? Tor 1, oder doch Tor eins? Naja, heut wag ich mal alles... ich nehm Tor 1!) aber dennoch fest davon überzeugt zu sein, dass selbst bei mehreren Möglichkeiten, nur diese eine die richtige ist... (Tor 2 ? och nööö... da ist der Zonk drin... *shock*... dumm nur wenn er im unausweichlichen Tor 1 war...)

War mehr im Spass, also nix für Ungut!

LG Ela


Das Niveau mancher Menschen hat selbst im Keller noch extreme Höhenangst!
xandra68

Beitrag von xandra68 »

Hallo Ela,
die gleiche Erfahrung muss ich Täglich machen, egal ob es Stürmt, Schneit, Regnet oder die Sonne scheint.
Meine Ziegen haben im Stall einen 6,50 m langen Futtertisch zur verfügung der gefüllt ist mit Heu, und ausserhalb eine Heuraufe mit Dach.
Und wo stehen die meisten ?????? na wo schon, unter freiem Himmel mit dem Kopf unter dem Dach gemütlich fressent #ka# na wenn es ihnen gefällt.
Wenn ich die Äussere Heuraufe nicht fülle, doch dann gehen sie mir nach hinten nach zu den Pferden und fressen deren Heu #wut# also Heuraufe gefüllt und die Ziegen sind Glücklich #baeh# und das sollen sie schließlich sein :wink:
Liebe Grüsse
Alex


MartinM
Beiträge: 517
Registriert: 24.02.2003, 09:14

Beitrag von MartinM »

Hallo Tanja,

Bild geht nicht. Aber ich versuches es mal auf die alte Art.

Ne, geht auch nicht da ich keine Sonderzeichen eigeben kann.

Aber das ganze gleicht eigentlich den vorgestellten Raufen mit schrägen Leisten.
Nur, das es halt eine Kiste ist.
D. h. bis auf die Ausschnitte alle vier Seiten geschlossen.

LG Martin


Antworten