Es wird langsam Zeit das Frühling wird....

ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Hallo Björn,

das ist eben das Dilemma! Ich guck mir die Herde an und denke mir, das KANN man so machen, MUß man aber nicht. Soll ich den AmtsTA rufen, weil die ganze Herde schwer Moderhinke hat und garantiert seit einem halben Jahr mindestens die Klauen nicht mehr ausgeschnitten wurden? Oder sonstwie behandelt? Oder weil mir von Freunden gesagt wurde, daß es da schon öfter tote Lämmer auf der Weide gab? Glaub mir, wenn ich da ein totes Lamm sähe, dann würde ich den TA rufen.

Es fällt mir SEHR schwer, diese andere Art von Tierhaltung zu akzeptieren.

Liebe Grüße,
Claudia


Angoraziege
Beiträge: 550
Registriert: 20.08.2003, 21:37

Beitrag von Angoraziege »

Hallo Claudia!

Wir hatte vor einigen Jahren auch Schafe.
Da wir keinen Stall hatten waren sie auch im Winter auf der Weide und haben dort natürlich auch gelammt ( bei Minus 15°C).
Von diesen Lämmern ist keines gestorben, sie waren alle bei bester Gesundheit.
Von den Lämmern die im Sommer geboren wurden, sind einige gestorben.
Aus schlechtem Gewissen den Tieren gegenüber haben wir sie dann in einem Winter hinterm Haus in einem kleinem Unterstand eingesperrt, da sind auch einige Lämmer gestorben.
Wenn die Tiere im Stall sind ist der Keimdruck höher als auf der Weide, dadurch werden die Lämmer eher Krank.

Was ich Dir damit sagen will, ist das wenn die Tiere Genug Futter und Wasser haben und vielleicht noch ein Paar Hecken als Schutz, dann reicht das vollkommen. Die Lämmer müssen nur genug Milch bekommen, wenn die Mütter sie nicht annehmen oder zu wenig Milch haben, dann können sie natürlich auch sterben, das ist Klar.
Wegen den Ziegen solltest Du vielleicht schon mal mit dem Schäfer reden, das sie zumindest einen Unterstand bekommen, die Kälte dürfte ihnen normal auch nichts ausmachen, solange sie Trocken sind.

Viele Grüße
Damaris


Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum
Bunz

Beitrag von Bunz »

Hallo Damaris,
Du hast es gesagt! Ich habe mich immer gewundert, warum meine Schafe die Lämmer unbedingt im Schnee bei Minusgraden zur Welt bringen müssen, obwohl sie es sich im Stall viel gemütlicher machen könnten. (Die Schafe haben bei mir einen Stall, dessen Türe aber immer offen ist und auf die Weide direkt führt)
DER KEIMDRUCK IM STALL IST NATURGEGEBEN ZU HOCH.
lg
Bunz


ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Ja, ja, ihr habt ja recht.... *oops* Ich weiß das ja, hatte selber Schafe derselben Rasse. Und es gibt ja noch ein Tierschutzgesetz, daß ich auch als angemessen empfinde: Unterstand, freier Zugang zur Tränke zu jeder Zeit....Wie gesagt, man kann, muß aber nicht....

Für die Schafe ist es okay, für die Ziegen nicht!

Liebe Grüße,
Claudia


Taria
Beiträge: 231
Registriert: 10.03.2005, 08:23

Beitrag von Taria »

Hi Claudia,

ich kann dich auch verstehen, dass du dir Sorgen machst. Aber so wie du beschrieben hast geht es den Schafen nicht schlecht. Die Kotprobe ist okay, das zeigt, dass sie regelmäßig entwurmt werden. Und wenn er die frisch gelammten mit in den Stall nimmt, dann ist es okay. Es kann durchaus vorkommen, dass die Lämmer tot zur Welt kommen. Da sollte man auch nicht gleich ausflippen. Das ist nun der Lauf der Natur. Und jetzt wenn es wärmer wird, dann ist es auch kein Problem, wenn die Lämmer mit draußen bleiben.
Die "Tierschützerin" die uns jedes Jahr solche Probleme macht, hatte uns auch den Amtstierarzt auf gehetzt. Dann kommt der Typ und verlangt doch wirklich, dass wir einen immer wieder versetzbaren Unterstand aufstellen sollen. Das heißt also ein Art Bierzelt für die 80 Mutterschafe, denn eine andere Größe ist ja viel zu klein. Wir haben uns erst mal richtig tot gelacht. Weißt du, solche Leute behindern einen nur in der Arbeit und darunter müssen dann die Tiere wirklich leiden, wenn man erst einmal eine halbe Stunde mit dem Amtstierarzt rum disskutieren muss obwohl man schon längst hätte füttern können.
Und Klauen werden in einer großen Herde nun mal nur 2-3 Mal im Jahr geschnitten und nur im Bedarfsfall noch mal nach geschnitten, wenn eine hinkt.
Claudia, nimm es mir nicht übel. Aber lass den Schäfer einfach seine Arbeit machen.

Gruss Taria


Wuschel

Beitrag von Wuschel »

Hi mal eine frage zu diesem Moderhinken: können das auch Ziegen bekommen.

Wir haben dieses Jahr ganz viel ärger mit den Klauen.

Wie oft schneidet Ihr eigentlich die Klauen der Ziege im Winter????

Kann zuviel schneiden auch zum Hinken führen???

Danke für Eure antworten!!!!!


Axel
Beiträge: 1794
Registriert: 06.02.2004, 11:39

Wißt Ihr noch wie der Titel dieses Themas war?

Beitrag von Axel »

@ALL

So schön und amüsant das Abschweifen immer ist,
aber :Wißt Ihr noch wie der Titel dieses Themas war?

Wie soll ein Neuling, wenn er etwas sucht, sich hier noch zurecht finden? #bonk#

Viele liebe Grüße Axel


Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
Wuschel

Beitrag von Wuschel »

@ Axel,

ja hast ja recht...aber... das passiert einfach soo...wie bei einer Unterhaltung da fängt man bei a an und auf ein mal ist man bei c *shock*
wirklich soo schlimm *?* :!: *?* :!: *?*

Also gut ich stelle meine frage nachher noch mal unter Moderhinke ein, hoffentlich bekomme ich da ein antwort!!!!

Bye Sabine


Taria
Beiträge: 231
Registriert: 10.03.2005, 08:23

Beitrag von Taria »

Axel,

so ist das nun mal im Forum. :P


Taria
Beiträge: 231
Registriert: 10.03.2005, 08:23

Beitrag von Taria »

Ach übrigens, *idee*

ich gehe jetzt schon den zweiten Tag mit meinen Ziegen ohne Leine spazieren. Mit einem Eimer Leckerie geht das ganz gut. Nur isses dann immer so, dass sie nur bis zu einem bestimmten Punkt mit laufen und dann haben sie keinen Bock mehr und drehen um. Dann schießen sie wie die Angestochenen davon und laufen exakt den selben Weg zurück wie sie gekommen sind. Das macht mich immer verückt und ich darf dann der Ziegenbande hinterher rennen. Ist das bei euren Spaziergängen auch so, dass sie nur den Weg gehen, wo sie auch her gekommen sind???? *shock*


Antworten