Riesiger Misthaufen!

Bougle
Beiträge: 233
Registriert: 16.12.2005, 11:24

Beitrag von Bougle »

wie wäre es mit dem Wort "Erdrutsch"?


Straniero
Beiträge: 151
Registriert: 13.07.2013, 17:00

Misthaufen

Beitrag von Straniero »

Hallo, wenn das wirklich so ein Problem darstellt werde ich es Kompostieren, weil ich habe ja nicht allzu viel.
Milli


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

@Bougle

Ein Erdrutsch ist ein Erdrutsch - Erde kommt von sich aus ins Rutschen, eine Mure ist hingegen ein Erd-Schlamm-Wassergemisch. In den sommerlichen Unwettermeldungen kommt hierzulande daher immer nur das Wort "Mure" vor.

Dass unsere nördlichen Nachbarn mit Schlammlawienen wenig bis gar nichts anfangen können darf nicht wundern, kommen im Flachland auch selten vor. :D


Bougle
Beiträge: 233
Registriert: 16.12.2005, 11:24

Beitrag von Bougle »

wie ist es mit "Erdrutsch durch heftige Regenfälle/anhaltende Nässe ausgelöst"?


Axel
Beiträge: 1794
Registriert: 06.02.2004, 11:39

Beitrag von Axel »

Bitte beim Thema bleiben
Gruß Axel


Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Hallo Axel,

wir sind doch nur bemüht euch Deutschen die deutsche Sprache etwas näher zu bringen :D

Geraten uns dabei allerdings selbst in die Haare, nachdem dem Wiener Flächländler ebenfalls der Unterschied zwischen einem ordinären Erdrutsch - wie er an jedem ausgehobenem Erdloch stattfinden kann - und eben unserer Mure nicht bewusst ist.

Ich gebe allerdings zu, dass das Wissen um eine Mure wenig mit den Nöten unserer Elke zu tun hat, die nicht weiß, wohin sie ihren Mist tun soll. Nun - gäbe es in Deutschland und in Wien auch Muren, könnte man den Mist dorthin schaffen, um somit einen neuerlichen Bewuchs zu fördern - womit wir wieder beim Thema sind. :wink:


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Wenn ich mich da auch noch einmischen darf,

Ich kaufe mein Stroh bei einem Bauer,habe dann mit Ihm ausgemacht ,das er auch den Mist holt.

Mist auf Halde lagern ist bei uns verboten.

Meine Ziegen sind 1/2 Jahr auf der Weide und 1/2 Jahr im Stall der wird in dieser Zeit 3 mal gemistet,vor dem Ablammen ca 6 Wochen nach dem
Ablammen und dann nochmal wenn wieder alle auf der Weide sind.

Wenn man Tiere hält muß man auch über die Entsorgung von Mist nachdenken.

schöne Grüße
NORA


Elke Klein

Beitrag von Elke Klein »

Hallo,
natürlich bin ich auf die Idee mit dem kompostieren gekommen und Hügel haben wir wirklich genug. Man könnte uns auch einen Bergbauernhof nennen. Die Bauern und auch Andere schmeißen schon genug in ihren Wald, worüber ich mich immer wieder ärgere. Also, das scheidet sowieso aus. Unser Mist liegt auf einem regulären Misthaufen. Jetzt stinkt er nicht mehr so, daher kann das Thema noch ein wenig ruhen.
Leider war ich die letzten Jahre viel zu großzügig, mit Einstreuen. Das wird sich auch ändern. Nehmen diese netten Bauern von euch das Stroh/Heugemisch denn gerne wieder zurück?
Letztendlich wird uns nur der teure Abtransport bleiben und danach werden wir aufpassen, das solche Mengen nicht mehr zusammenkommen.
Hoffe immer noch auf den ultimativen Tipp!
Schöne Grüße Elke


MonaLisa
Beiträge: 210
Registriert: 09.11.2005, 15:45

Beitrag von MonaLisa »

Hi Elke,

Also um ich weiß nicht ob das bei Ziegenmist auch klappt aber man kann sich im Pferdemist Kompostwürmer ansetzen, die reduzieren enorm die Mistmenge.. Und danach hat man wirklich guten Humus für den Garten. Problem ist aber dann auch, das der Mist ne Weile sitzen muss..

Aber schau mal selbst beim SUPERWURM

Grüßlies ML


ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Hallo,

ich habe von einer Freundin, die Pferde und Ziegen hat, den Tip bekommen, den Misthaufen mit EM's zu impfen. Ich hab's noch nicht probiert, aber ihrer Aussage nach soll die Verrottung wesentlich schneller stattfinden.

Liebe Grüße,
Claudia


Antworten