melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Therapiehof

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Therapiehof »

@penelope:
mir ging es hier um tipps und ratschläge und nicht um endlosdiskussionen.
und ganz ehrlich, außer dem tipp mit dem pflaster habe ich nur das trennen von ziege und ziegenkindern vernommen. aber das war nicht meine frage. meine frage war, wie leute melken, obwohl die lämmer mitlaufen


Was willst Du für denn eine Antwort? Ich melke mit der Maschine, die Mütter, obwohl die Kleinen mitlaufen und zwar früh morgends, wo die kleinen noch nicht getrunken haben, aber das hatet ich schon geschrieben...

also Penelope, ich versteh die ganze Aufregung nicht. Du hast eine Frage nach Methoden gestellt und mehrere Antworten bekommen, die Du zum Teil hättest auch per Suchfunktion in anderen Threats selber finden können. Scheinbar überliest Du bis auf die Pflastermethode die anderen (trennen, früh aufstehen, gute Milchleistungsziegen) und sagst Du probierts das. Dann regt sich Fridolin (meiner Meinung nach zurecht) in heftigem Ton darüber auf, das es Tierquälerei ist, andere wie Annabella und Sven sehen kein Problem darin. Genau um solche Diskussionen zu führen und Meinungen auszutauschen ist das Forum da. Wir alle lieben unsere Tiere und sind sehr sensibel, wenn die Tiere anderer Forianer unserer Meinung nach leiden, sei es wegen Krankheit oder Haltung oder Melkmethoden.

Ich sehe mich nicht als Hobbyziegenhalter, der Ziegenkäse meiner 15 Schwarzwälder ist ein Teil des Betriebseinkommens und trotzdem (oder besser genau deswegen) versuche ich alles zu tun, meine Tiere ideal und artgerecht zu halten. Alle meine Lämmer werden von ihren Müttern aufgezogen und hören nach 3-4 Monaten auf zu saufen, die Böcklein müssen dann auch weg, weil sie sonst zu rammeln beginnen. Mir bleibt soviel Milch, daß ich jede Menge leckeren Käse machen und verkaufen kann. Klar gibt es auch bei meiner Haltung Fragliches und Bedenkliches (z.B. verwende ich dauerhaft die Bockschürze, in der andere wiederum eine Quälerei für den Bock sehen), es ist immer ein Kompromiß zwischen den Möglichkeiten und dem Ideal, womit wir wieder bei der Pflastermethode sind: sie ist möglich, aber alles andere als ideal.

lg
Andreas

@erika: es gibt ja auch veganer-foren, aber nicht hier im Ziegentreff ;-) Ob ein Mensch Milch oder gar Fleisch zu sich nimmt muß jeder für sich entscheiden, brauchen tut der Mensch die Milch sicher nicht. Zur Bakterien/Rohmilchfrage gibt es hier eine gute Diskussion.


Elli-Marie
Beiträge: 188
Registriert: 19.05.2008, 20:44

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Elli-Marie »

@Therapiehof:
Du fändest Trennen wirklich besser, auch wenn das Muttertier hier die einzige Ziege ist? Sie wäre doch dann bestimmt völlig verzweifelt und bis zum Morgen fertig mit der Welt, auch bei Sichtkontakt. Ginge das wirklich?

Wie es in anderen Fällen zu managen sein könnte, hast du sicher gute Argumente, aber es geht um diesen bestimmten Fall und diese bestimmte Ziege.

Gruß
elli


Erika
Beiträge: 52
Registriert: 08.05.2008, 11:18

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Erika »

Therapiehof hat geschrieben:@penelope:
mir ging es hier um tipps und ratschläge und nicht um endlosdiskussionen.
...
@erika: es gibt ja auch veganer-foren, aber nicht hier im Ziegentreff ;-) Ob ein Mensch Milch oder gar Fleisch zu sich nimmt muß jeder für sich entscheiden, brauchen tut der Mensch die Milch sicher nicht. Zur Bakterien/Rohmilchfrage gibt es hier eine gute Diskussion.


Hab ich zu spät gesehen, dass die Bakterien- und Rohmilchfrage sowieso schon läuft (und dann ist der Computer abgestürzt) - aber trotzdem danke für den Hinweis!


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Fridolin »

Grüß Euch

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass wir unsere Milchziegen erst 12 Wochen nach der Geburt zu melken beginnen, die Zicklein also bereits 3 Monate alt sind. Mit diesem Alter schlafen sie in der Nacht und lassen ihre Mütter zwecks Milchbedarf in Ruhe. Das Problem ist allerdings - wie vorhin bereits geschildert wurde - dass die Jungen, sobald sich morgens im Stall etwas tut, zuerst einmal ihre Mütter leersaufen, sodass man mit dem Melkeimer Zweiter, bzw. Dritter ist.

In unserem Fall kommen die Jungziegen um ca. 20 Uhr in ihr Kinderzimmer - manchmal warten sie schon darauf, weil sie eine extra Heuration erwarten und wir müssen nur die Boxentür schließen. Sie sind also ca. 10 Stunden gemeinsam mit ihrem Geschwisterchen und einem weiteren Geschwisterpaar von ihren Müttern getrennt, können diese aber sehen. Die Mutterziegen scheinen diese Stunden zu genießen, ähnlich wie Menschenmütter, die ihre Kinder im Kindergarten gut versorgt wissen. Irgendwelche Unmutsäußerungen von welcher Seite auch immer, gab es mit Ausnahme des ersten Tages keine und da sind wir zu zweit eine Zeit lang bei den Kleinen gesessen und haben sie gelockt, gestreichelt und versucht sie zu getrösten.

Ich finde es also relativ dreist, das nächtliche Absondern mit irgendwelchen Zupflastermethoden des Euters gleichzusetzen, im Gegensatz zu manch anderem wehleidigen Gemüt kratzt mich das aber wenig.


Therapiehof

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Therapiehof »

Elli-Marie hat geschrieben:Du fändest Trennen wirklich besser, auch wenn das Muttertier hier die einzige Ziege ist? Sie wäre doch dann bestimmt völlig verzweifelt und bis zum Morgen fertig mit der Welt, auch bei Sichtkontakt. Ginge das wirklich?

Wie es in anderen Fällen zu managen sein könnte, hast du sicher gute Argumente, aber es geht um diesen bestimmten Fall und diese bestimmte Ziege.
Nein in diesem Fall geht es wohl nicht, dann muß Penelope eben auf Milch verzichten oder eine zweite Ziege dazustellen oder warten bis die Zicklein mal 6 Wochen alt sind, von der 3. bis zur 6. Woche kann ich die Mütter auch bei mir nicht melken, klar weil die Zicklein die Milch brauchen und die sollen sie auch haben!

@Fridolin: meine Ziegen ahmen halt mich nach, sie schlafen solange es irgendwie geht :P d.h. aufgestanden wird erst wenn es Schrot gibt und die Zicklein warten schon drauf, daß ich sie in den Kuhstall nebenan lasse, denn da bekommen sie ihr Schrot, d.h. sie mögen Schrot lieber als Mama´s Milch

lg
Andreas


Finn

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Finn »

Therapiehof hat geschrieben:@penelope:
Ich sehe mich nicht als Hobbyziegenhalter, der Ziegenkäse meiner 15 Schwarzwälder ist ein Teil des Betriebseinkommens und trotzdem (oder besser genau deswegen) versuche ich alles zu tun, meine Tiere ideal und artgerecht zu halten. Alle meine Lämmer werden von ihren Müttern aufgezogen und hören nach 3-4 Monaten auf zu saufen, die Böcklein müssen dann auch weg, weil sie sonst zu rammeln beginnen. Mir bleibt soviel Milch, daß ich jede Menge leckeren Käse machen und verkaufen kann.
so sehe ich es auch. die wenigsten müssen davon leben und die, die etwas käse machen und verkaufen, kommen genauso zurecht wie die hobbyhalter. bei wirklich großen milchbetrieben mag es etwas anderes sein, bzw klebt einer bei 300 ziegen auch keine pflaster mehr auf - da kommen die jungtiere weg und die mütter werden gemolken. nicht, daß ich das befürworten würde. aber ich denke egal wieviel tiere man hält, es bleibt immer genügend milch übrig. ich hab nur eine einzige ziege, die eine totgeburt hatte, ganz regelmäßig gemolken, aber was will ich mit so viel milch?? ich hätte noch andere ziegen melken können, die genügend milch gehabt haben, aber ich habs sein lassen, denn wegschütten wollte ich sie auch nicht.


Testzicke
Beiträge: 5
Registriert: 17.07.2008, 18:38

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Testzicke »

ich zicke dann mal rum, wer meldet mich?


meckert die Testzicke
Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Buren-IZ »

Testzicke hat geschrieben:ich zicke dann mal rum, wer meldet mich?
Mit de Flut kommt so eniges an Land spült,
dat Gote blief legen oder wird opsammelt.
De Ebbe nimmt de Mist awer weder mit to See.

Dat war immer so und dat schall ock so bleben.

Hol di Bernd


Buren von der Schulenburg___Moin moin
Susanne M.
Beiträge: 1053
Registriert: 26.06.2005, 15:34

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Susanne M. »

Hallo Bernd,
sehr treffend und so wunderbar platt - danke!!!
Liebe Grüße in den Norden
Susanne


Penelope

Re: melken obwohl die lämmer mitlaufen?

Beitrag von Penelope »

oder warten bis die Zicklein mal 6 Wochen alt sind,
sie sind wie schon geschrieben 11 wochen

mit der gerste, dass werde ich mal testen

@ erika:
ja, dass mit dem veganer-sein, dass kann ich gut nachvollziehen
ich war 10 jahre vegetarier, mit einem ausflug in veganerdasein.
mit kind bin ich jetzt aber doch wieder beim (seltenen) fleischkonsum angelangt und milch verbrauchen wir eh.
deshalb bin ich jetzt an dem punkt angekommen, allmählig auf eine teil-selbstversorgung mit tierischen produkten umzusteigen.
du hast aber sicher recht! was ein 4 wochen altes kitz nicht mehr brauchen soll, ist wohl kaum die richtige nahrung für ausgewachsene menschen. wir können milch ja eh nur wegen eine genetischen mutation verdauen, normal ist die laktoseintoleranz, die bei uns als "krankheit" gilt.
ein interessantes thema


Antworten