RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
Re: RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
Hallo Inge, 
nur kurz zu deiner Frage nach den Zeiträumen meiner Dauermelkerei: Else, meine geliebte Ur - Ziege, habe ich etwa 6-7 Jahre gemolken - mit einer schon erwähnten kurzen Melkpause (ist inzwischen leider im Alter von 12 Jahren gestorben). Elses Nachfolgerin Marie melke ich erst seit 2 Jahren...
Freundliche Grüße vom Hochschwarzwald
Christoph
			
			
									
									nur kurz zu deiner Frage nach den Zeiträumen meiner Dauermelkerei: Else, meine geliebte Ur - Ziege, habe ich etwa 6-7 Jahre gemolken - mit einer schon erwähnten kurzen Melkpause (ist inzwischen leider im Alter von 12 Jahren gestorben). Elses Nachfolgerin Marie melke ich erst seit 2 Jahren...
Freundliche Grüße vom Hochschwarzwald
Christoph
Re: RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
Danke Sabine, Claudia und  Christoph, dass ihr euch für mich Zeit genommen habt. Also die Weidefläche kann ich im Bedarfsfall bis max. 1500 qm ausdehnen. Lagermöglichkeit für Heu, Stroh etc. ist natürlich auch genügend vorhanden. An all dem liegts nicht, die große Frage ist eben  nur, ob das mit dem Durchmelken wahrscheinlich funktionieren wird - da habt ihr, Claudia und Christoph, eine etwas verschiedene Ansicht.
 
Eure Informationen waren für mich sehr wertvoll.
Liebe Grüße aus Österreich,
Inge
			
			
									
									Eure Informationen waren für mich sehr wertvoll.
Liebe Grüße aus Österreich,
Inge
- 
				Susanne M.
 - Beiträge: 1053
 - Registriert: 26.06.2005, 15:34
 
Re: RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
Hallo,
ich habe eine ca. 10jährige BDE - sie soll aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr gedeckt werden. Ich melke sie jetzt seit gut 1,5 Jahren. Sie gibt täglich 1,5 bis 2 Liter Milch - je nach Jahreszeit.
Ich bin auch sehr fürs Durchmelken, weil ich nicht jedes Jahr Zicklein schlachten will. Ich glaube nicht, dass es eine größere Belastung für den Organismus darstellt, als jedes Jahr eine Trächtigkeit.
Ich werde meine Ziegen ein Mal lammen lassen, die Zicklein ein paar Monate mitlaufen lassen und dann melken, so lange sie Milch haben.
LG Susanne
			
			
									
									ich habe eine ca. 10jährige BDE - sie soll aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr gedeckt werden. Ich melke sie jetzt seit gut 1,5 Jahren. Sie gibt täglich 1,5 bis 2 Liter Milch - je nach Jahreszeit.
Ich bin auch sehr fürs Durchmelken, weil ich nicht jedes Jahr Zicklein schlachten will. Ich glaube nicht, dass es eine größere Belastung für den Organismus darstellt, als jedes Jahr eine Trächtigkeit.
Ich werde meine Ziegen ein Mal lammen lassen, die Zicklein ein paar Monate mitlaufen lassen und dann melken, so lange sie Milch haben.
LG Susanne
Re: RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
Danke Susanne für deinen Beitrag - fand ich interessant, dass eine Ziege in diesem Alter durchgemolken noch so viel Milch gibt. Wünsche dir weiterhin viel Erfolg mit der Methode!
Leider ist das Thema mittlerweile abgestorben - gibts nicht noch mehr Leute in der weiten Ziegenwelt, die mir ihre Erfahrungen mit dem Durchmelken mitteilen könnten?
Liebe Grüße
Inge
			
			
									
									Leider ist das Thema mittlerweile abgestorben - gibts nicht noch mehr Leute in der weiten Ziegenwelt, die mir ihre Erfahrungen mit dem Durchmelken mitteilen könnten?
Liebe Grüße
Inge
Re: RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
Hallo Inge,
wie schon von einer anderen Schreiberin angedeutet, sind Ziegen, die sich durchmelken lassen, nicht sehr häufig zu finden. Die meisten Ziegen fahren ihre Milchproduktion im Winter so weit herunter, dass sich ein Melken nicht mehr lohnt und der Halter dann die Tiere trocken stellt und erneut decken lässt.
Hat also weniger mit "wollen" als mit "können" zu tun - man braucht eine entsprechend veranlagte Ziege zum durchmelken.
Gruss
			
			
									
									wie schon von einer anderen Schreiberin angedeutet, sind Ziegen, die sich durchmelken lassen, nicht sehr häufig zu finden. Die meisten Ziegen fahren ihre Milchproduktion im Winter so weit herunter, dass sich ein Melken nicht mehr lohnt und der Halter dann die Tiere trocken stellt und erneut decken lässt.
Hat also weniger mit "wollen" als mit "können" zu tun - man braucht eine entsprechend veranlagte Ziege zum durchmelken.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
						http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
- 
				Milla
 
Re: RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
Doch die gibt es (wenn ich mich auch nun ein bißchen schäme, meine Ziege auszubeuten...).Jagure hat geschrieben:Danke Susanne für deinen Beitrag - fand ich interessant, dass eine Ziege in diesem Alter durchgemolken noch so viel Milch gibt. Wünsche dir weiterhin viel Erfolg mit der Methode!
Leider ist das Thema mittlerweile abgestorben - gibts nicht noch mehr Leute in der weiten Ziegenwelt, die mir ihre Erfahrungen mit dem Durchmelken mitteilen könnten?
Liebe Grüße
Inge
Meine Sonja ist jetzt über 10 Jahre alt, hatte im Alter von 1 Jahr Junge und wurde danach von mir gemolken. Bis heute gibt sie stabil Milch. Im kalten estnischen Winter (Offenstall bei minus 25 Grad...) inzwischen etwa einen halben Liter, im Sommer bei fetter, schöner Weide auch mal über einen Liter. In ihren "Glanz-Zeiten" waren es aber am Tag 1,5 Liter.
Ich muß dazu schreiben, daß es eine nicht mal schäferhundgroße Ukrainer-Wald-Wiesen-Ziege ist, also keine der modernen Milchziegen, sondern ihre Mutter kam noch aus einer ganz bäuerlichen (und wahrscheinlich bißchen Inzucht-gefährdeten) Haltung, war (obwohl Haut und Knochen) schon gedeckt, als ich sie bekam und starb auch wenige Monate nach Sonjas Geburt. Es war eine herrliche langhaarige Ziege mit einem wirklich tollen Gesicht, silbergrau mit weiß. Aber garantiert keine spezielle Milchrasse. Somit bin ich froh, daß Sonja überhaupt etwas Milch gibt...
Also ich melke nun (müßte mal in alten Aufzeichnungen nachsehen...) bestimmt seit mehr als 9 Jahren. Sonja ist wirklich absolut gesund, hatte noch nie irgendwelche Probleme, das Fell glänzt (seit Derby-Zufütterung noch mehr) und sie sieht gut aus, die Beckenknochen stehen nicht ab, sie ist wach, lebendig und frißt ganz normal. Also Anzeichen einer ausgebeuteten, armen, ausgelaugten Ziege kann ich nicht im geringsten erkennen. Im Gegenteil: sie ist das kapriziöseste Ziegentier, das mir je begegnet ist. Aber ich ziehe innerlich den Hut: Charakterviecher gefallen mir nun eben...
Herzlichen Gruß aus dem verschneiten Estland
Ute
- 
				Susanne M.
 - Beiträge: 1053
 - Registriert: 26.06.2005, 15:34
 
Re: RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
Hallo Ute,
wie du deine Sonja beschreibst, ist sie ja eine richtige Ziege zum gern haben. Meine Sigi ist auch ungefähr 10 Jahre, recht eigenwillig und manchmal grantig und schikanös. Diese Woche war sie mal wieder bockig, stand den ganzen Tag auf ihrem Lieblingsfelsen und blökte schrecklich. Irgendwie ist sie meine liebste Freundin.
Viele Grüße nach Estland - auch hier schneit es heute schon den ganzen Tag.
LG Susanne
			
			
									
									wie du deine Sonja beschreibst, ist sie ja eine richtige Ziege zum gern haben. Meine Sigi ist auch ungefähr 10 Jahre, recht eigenwillig und manchmal grantig und schikanös. Diese Woche war sie mal wieder bockig, stand den ganzen Tag auf ihrem Lieblingsfelsen und blökte schrecklich. Irgendwie ist sie meine liebste Freundin.
Viele Grüße nach Estland - auch hier schneit es heute schon den ganzen Tag.
LG Susanne
- 
				Milla
 
Re: RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
Sonja hat eben Persönlichkeit und noch dazu ist sie kamerascheu wie eine alterne Hollywood-Diva. Naja, jedes Filmteam, das über mich berichtet, möchte unbedingt auch die Ziegen noch im Bild haben und meist auch beim Melken - und das mag Sonja eben nicht. Das riesige Kameramonster... geht nicht. Ist auch gut so, muß ja auch nicht alles gehen. 
Hier mal ein Link zu einem Film über meinen Bauernhof (September 2007), die dunkelste (ganz hinten) der Ziegen mit den "Gemsenhörnern" ist Sonja. Die anderen drei leben leider nicht mehr, erst vor einigen Tagen schlief Lena für immer ein (die mit den gaaaanz langen Hörnern). Aber dann kann man sich meinen Hof wenigstens ein bißchen vorstellen...
Ute
			
			
									
									Hier mal ein Link zu einem Film über meinen Bauernhof (September 2007), die dunkelste (ganz hinten) der Ziegen mit den "Gemsenhörnern" ist Sonja. Die anderen drei leben leider nicht mehr, erst vor einigen Tagen schlief Lena für immer ein (die mit den gaaaanz langen Hörnern). Aber dann kann man sich meinen Hof wenigstens ein bißchen vorstellen...
Ute
Re: RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
Ute, da hab ich ohne Hoffnung auf neue Beiträge nach längerer Zeit wieder einmal bei der Dauermelkerei nachgesehen - und siehe da! - so ein netter, mir doch wieder Mut machender Beitrag von dir ist eingelangt! 
Ich weiß leider noch immer nicht, ob ich viel Glück brauche, um zu so einer durchmelkbaren Wunderziege zu kommen, wie es deine Sonja ist, oder ob die Durchmelkerei ja vielleicht doch bei so ziemlich jeder Milchziege funktionieren wird - das ist eben nach wie vor die große Frage.
Vielleicht könntest du den Link zu deinem Film noch mal reinstellen - deinen Bauerhof und Sonja hätte ich mir ja gerne angesehen, konnte aber den Link nicht finden.
Liebe Grüße
Inge
			
			
									
									Ich weiß leider noch immer nicht, ob ich viel Glück brauche, um zu so einer durchmelkbaren Wunderziege zu kommen, wie es deine Sonja ist, oder ob die Durchmelkerei ja vielleicht doch bei so ziemlich jeder Milchziege funktionieren wird - das ist eben nach wie vor die große Frage.
Vielleicht könntest du den Link zu deinem Film noch mal reinstellen - deinen Bauerhof und Sonja hätte ich mir ja gerne angesehen, konnte aber den Link nicht finden.
Liebe Grüße
Inge
- 
				Milla
 
Re: RE: Dauermelken - eine gesundheitl. Belastung ?
Hallo, 
ich habe meine Ziegen - das wurde mir erst nach den Postings klar - praktisch alle über lange Zeit gemolken.
Britta hatte allerdings einen kleinen Unfall und gab aus der rechten Zitze danach keine Milch mehr, daraufhin stellte ich das Melken bei ihr ein. Mehr als 5 Jahre war sie aber im "Dauereinsatz" und starb vor etwa einem Jahr, sie war 12 Jahre alt, hatte Arthrose bekommen und ich wollte sie nicht in der kalten, feuchten Jahreszeit leiden lassen.
Lena wurde nur etwas über 2 Jahre gemolken. Allerdings stellte nicht sie das Milchgeben ein, sondern ich das Melken: bei nur 1,5 Tassen am Tag (Lena hatte nie viel Milch gegeben!) war der Zeitaufwand nicht wirklich gerechtfertigt. Lena starb vor kurzem im Alter von 12 Jahren.
Nun werde ich bei Milla sehen, wie es mit dem Melken klappt, sie hat ja gestern ihre beiden weißen Kleinen zur Welt gebracht. Wenn die beiden Zwerge etwas größer sind, werde ich auf jeden Fall wieder versuchen, so lange wie nur möglich zu melken - die beiden Kleinen sind Böckchen und ich möchte eigentlich nicht jedes Jahr vor einer Entscheidung stehen...
Das Video ist hier zu sehen: http://www.hargo-talu.de gleich auf der ersten Seite. Und bei "Aktuelles" auch ab und zu Neuigkeiten vom Hof, die sich nicht nur auf die Pferde beziehen.
Herzlichen Gruß
Ute
			
			
									
									ich habe meine Ziegen - das wurde mir erst nach den Postings klar - praktisch alle über lange Zeit gemolken.
Britta hatte allerdings einen kleinen Unfall und gab aus der rechten Zitze danach keine Milch mehr, daraufhin stellte ich das Melken bei ihr ein. Mehr als 5 Jahre war sie aber im "Dauereinsatz" und starb vor etwa einem Jahr, sie war 12 Jahre alt, hatte Arthrose bekommen und ich wollte sie nicht in der kalten, feuchten Jahreszeit leiden lassen.
Lena wurde nur etwas über 2 Jahre gemolken. Allerdings stellte nicht sie das Milchgeben ein, sondern ich das Melken: bei nur 1,5 Tassen am Tag (Lena hatte nie viel Milch gegeben!) war der Zeitaufwand nicht wirklich gerechtfertigt. Lena starb vor kurzem im Alter von 12 Jahren.
Nun werde ich bei Milla sehen, wie es mit dem Melken klappt, sie hat ja gestern ihre beiden weißen Kleinen zur Welt gebracht. Wenn die beiden Zwerge etwas größer sind, werde ich auf jeden Fall wieder versuchen, so lange wie nur möglich zu melken - die beiden Kleinen sind Böckchen und ich möchte eigentlich nicht jedes Jahr vor einer Entscheidung stehen...
Das Video ist hier zu sehen: http://www.hargo-talu.de gleich auf der ersten Seite. Und bei "Aktuelles" auch ab und zu Neuigkeiten vom Hof, die sich nicht nur auf die Pferde beziehen.
Herzlichen Gruß
Ute