Helga14 hat geschrieben:Hallo *Peanuts* und hallo *Milla*
ist zwar hier kein PFERDE Forum, aber Ihr beide habt hier gesat das Pferde von WARMEN Wasser schlimmste Koliken bekommen können.
Meine Frage: "wie kommt Ihr zu dieser Erkenntnis"????
Ich bin seid über 12 Jahren Pferdehalterin auf dem eigenen Hof und sowohl hier bei mir wie auch in den meisten
Pferde-Ställen sind die Wasserleitungen zu den Tränken mit Heizleitungen vor dem Einfrieren geschützt.
Dadurch ist das Wasser das die Pferde / Ponys trinken immer warm. Das heißt solange Frost-Temperaturen sind trinken die Pferde / Ponys warmes Wasser und zwar ohne irgendwelche Gesundheitsschäden und vor allem ohne Koliken.
Ich habe hier einen Isländer der 16 Jahre ist und Zeit seines Lebens eine Kolikanfälligkeit hat und der in seinem Leben schon viele Koliken hatte, Gott sei Dank nie so das ganz Schlimmes passiert ist.
Aber er hatte noch nie eine Kolik im Winter / warmes Wasser !!!!!
Und ich kenne auch niemanden der schonmal was von der Verbindung "Pferde-warmes Wasser-Koliken" gehört hat.
Solltet Ihr einen solchen Fall kennen, so wird mit Sicherheit eine andere Ursache der Grund gewesen sein, so auch mein TA, der gerade zum Impfen hier auf dem Hof war.
Koliken bei Pferden können 1001 Ursachen haben, aber eine Kolikanfälligkeit in Verbindung mit warmen Wasser im Winter ist mehr als nur unwahrscheinlich.
Übrigens trinken meine Ziegen gerne warmes Wasser. Jedem Tierchen das seine #daumen_hoch*
LG Helga14
Grundsätzlich:
es ist zu unterscheiden zwischen "eimer tränken" und "selbststränken".
bei 2. wird in der regel eine kleinere menge wasser auf einmal aufgenommen, weil es es immer zur verfügung steht.
eimer sind nunmal naturgemäß irgendwann leer, umgetreten oder was auch immer.
heizbare tränken:
ich kenne diese, allerdings nur in der bauart, daß sie das wasser auf leitungstemperatur erwämen. alles andere ist auch energetisch unsinnig und wirtschaftlich nicht vertretbar, wenn man bedenkt, wieviel liter durch so ein pferd fließen.
(bei 12 pferden wären das stromkosten, als wenn 12 personen mit durchlauferhitzer duschen.)
deine mag natürlich anders sein. welches tränke benutzt du?(Firma, bezeichnung?)
physiologisches:
ein pferd das warmes wasser trinkt, merkt nicht oder nicht früh genug wann es genug hat. bei dem kleinen magen eines pferdes kommt schnell (bei eimer tränken) zu einer zu hohen wasseraufnahme.
der magen wird überfüllt und der nahrungsbrei unzureichend angedaut weiter gespült.
wissensquelle:
das wussten die alten stallmeister schon.
ich habe seit 35 jahren pferde, war etliche jahre im hochleistungssport (vielseitigkeit und langstreckendistanzen). das war basiswissen, was immer wieder von den alten hasen an tierärzten bestätigt wurde. es hab immer wieder immer einsteiger erlebt, die meinten das sie ihren pferden damit was gut täten und es bitter bereuten.
warmes wasser ist übrigens was anderes als warmer mash, dieser wird gekaut und langsamer verdaut.obiges problem entfällt.
zu guter letzt:
ich sträube mich dagegen ziegen und pferde zu vermenschlichen. nur weil uns nach einem heissen getränk ist (was auch nur anerzogen ist), tut man den tieren noch lange nichts gutes.
für die energiebilanz der ziege ist das erwärmen des wassers rechnerisch zu vernachlässigen, es dient doch nur unserer gewisssensberuhigung, weil wir unseren popo im warmen haben und die viecher im stall frieren könnten.