Heuraufen, Hürden, Wandraufen Ziegen Schafe ...

Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Beitrag von Lafayette »

Hallo Ihr lieben Werners *g*,

ein Freßgitter ist auch meine nächste Baumaßnahme, allerdings nicht für die Weide.

@Werner/Schuehlw, die 70 cm Pressen laufen sehr selten. Gebraucht wirst Du sie so schnell nicht bekommen. Bei uns in der Pfalz laufen ein paar wenige für Pferdehalter. Für die kleinen Rundballen wird aber meistens eine große RB-Presse mit Variokammer verwendet. Es gibt Lohnunternehmer, die sowas anbieten.

Grüßle
Lafayette


Bunz

Beitrag von Bunz »

Hallo Ziegenpetra(Werner)???,
danke für das Bild. Das ist mal was ganz anderes. Ich werde es mir überlegen. Die geplante Raufe soll im Freien auf der Weide stehen.
lg
Bunz


Jürgen

Beitrag von Jürgen »

hallo werner

die raufe is ja klasse , hast du dazu irgendwo einen bauplan mit abmessungen vieleicht ?


grüße jürgen


Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Beitrag von Elise »

Hallo, so ähnlich wie bei Ziegenpetra ist bei mir die Heuraufe. Sie ist so angefertigt, daß ich einen 1,80 Rundballen hineinrollen könnte, sie ist in der Mitte vom Stall, sodaß alle jederzeit fressen können (2 Pferde und 4 Ziegen). Für die Ziegen habe ich Löcher in die Holzbohlen gesägt, also ähnlich wie auf dem Foto von ZP. Und die Pferde gehen mit dem Kopf über die Seitenwände. Seit die Ziegen aber da sind, fülle ich diese jeden Tag neu. Am Anfang der Ziegenzeit dachte ich, daß die Ziegen das Restheu von den Pferden fressen. Mußte mich eines besseren belehren lassen, die Pferde fressen das was die Ziegen nicht mögen.

Vlg Claudia


ClaudiaP
Beiträge: 28
Registriert: 11.01.2004, 12:14

Beitrag von ClaudiaP »

Hallo,

die Heuraufe von Ziegenpetra finde ich hervorragend, wird bei mir in den nächsten Bau mit einfließen.

Einen kleinen Vorschlag habe ich noch zu den schönen Holzraufen, die auf dem Boden stehen. Mich stört an diesen, daß die Holzfüße im Laufe der Jahre vermodern. Deshalb lasse ich von einer Zaunbaufirma (kann vielleicht auch der Schreiner) in die Pfosten von unten ein ca. 40 cm langes und je nach vorhandener Rohrstärke z.B. 3cm starkes Loch fräsen.
In dieses Loch kommt dann einfach ein altes Wasserleitungsrohr mit größerer Stahlplatte unten (das ganze verzinkt). Somit kommt das Holz dann nicht mehr direkt mit der Bodenfeuchtigkeit in Verbindung und die Dinger halten ewig.

Wünsche Euch allen noch einen schönen Sonntag

Gruß
Claudia


Bunz

Beitrag von Bunz »

Danke Claudia,
noch ein guter Vorschlag, obwohl ich das Problem löse, indem ich Ziegelsteine unter die Pfosten lege. Aber eleganter ist natürlich Deine Lösung.
lg
Bunz


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Ich bin auch so ein Idealist wie Bunz. Handgemachtes Heu. Im ersten Jahr, als wir nur zwei Ziegen hatten, war ich noch mit der Sense und der Heugabel zugange. Da war es auch egal, wann ich das Heu einbrachte - es war immer schön. Ein Jahr später, die Zahl unserer Ziegen war gestiegen, musste schon ein Balkenmäher herhalten und beim Heuen halfen mir Freunde.

Im Vorjahr aber kam ich zum Heulen. Regen, immer nur Regen und das Heu faulte mir entweder bereits auf dem Boden, spätestens aber auf den Heureitern zusammen.

Nun reift in mir der Gedanke, eine selbstfahrende Heuraupe anzuschaffen. Das sind so Dinger - zumeist aus den 70 oder frühen 80er Jahren, die anstatt des Mähbalkens vor den Einachser gespannt werden. Die werfen das Heu entweder hoch oder häufeln es in Reihe. Heuzutage werden die nur noch von Bergbauern für schwer zugängliche Hänge verwendet.


Werner
Beiträge: 251
Registriert: 03.03.2003, 11:04

Heuraufe

Beitrag von Werner »

Hallo Jürgen,

bei unserer Raufe sind die Abstände im Fangteil oben 16cm unten 8cm, lichte Höhe innen ist 65cm. Fressplatzbreite ist 40cm. Könnte auch etwas weniger sein wenn unsere Ziegen kleinere Hörner hätten. Hab alles aus den dünnen Dachlatten(48x24mm) gebaut. Kosten sind ca. 80€ mit Schrauben und allem für die freistehende Raufe gewesen.

Grüße

Werner

@Bunz Ziegenpetra/Werner, da war noch meine Frau im Login

@Fridolin teils gibt es auch zu den Einachstraktoren die Anbauheuraupen. Schau mal den Einachstraktor ET 081 an, der stammt noch aus den DDR-Zeiten, für den gibts alle Geräte samt Hänger und Heuwender.


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo zusammen!
Ich glaube, dieses interessante Thema hätten wir in extra-Thread setzen sollen: Heumachen-oder so.
@Fridolin: Guckst Du hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.rietzler.at/detail.php?id=he ... .php?id=he ... 38&men=heu</a><!-- m -->
So ein Ding hab ich seit 3 Jahren im Einsatz an einem 9-PS-Einachstraktor.
Dazu werde ich mir dieses Jahr noch einen Anhänge-Fahrsitz kaufen.
Die geplante Mini-Rundballenpresse dazu ist finanzierungsabhängig.
Gruß Werner

PS Dann kannst Dir mal unter "Gebrauchtmaschinen" die Heugeräte angucken.
Oder unter Sonstiges meinen Traum: Den kleinen Aebi mit Ladewagen!!!


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Bunz

Beitrag von Bunz »

Hallo Werner,
wozu sind die Abstandsweiten in Deiner Raufe konisch?
Bei Fangständen zum Melken sehe ich es ein, aber bei einer Raufe??
lg
Bunz


Antworten