ziegenfutter

Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: ziegenfutter

Beitrag von Bunnypark »

Buren_Michel hat geschrieben: 1kg kraftfutter und zwei kilo heu pro ziege bei weidegang wäre in ordnung

hallo

selbst für leistungsziegen wäre diese menge zu viel.....

es stimmt, es gibt zur fütterung sehr viele meinungen ABER:

wer seinen ziegen, die keine leistung erbringen müssen, gutes will - verzichtet auf kraftfutter bzw. füttert in sehr geringer menge zu.

ziegen sind karges futter gewohnt und könnes dieses am besten umsetzen - sie leben ja nicht direkt vom futter, sondern werden von kleinstlebewesen, die den speisebrei in verwertbares umwandeln, ernährt.
jede futteränderung (vom artengerechtem futter) bringt das "biotop" im pansen aus dem gleichgewicht....

die folgen können schlimm sein und sind erst sehr spät erkennbar - meistens zu spät.

auch bei leistungsziegen kann eine übermäßige kraftfuttergabe nach hinten losgehen

ziegenbauern in meiner nähe geben eine bis zwei handvoll kraftfutter zu jedem melkgang (ausreichend heu ist natürlich immer zur verfügung bzw. auch minerallecksteine)......mehr benötigen sie nicht.

gibst du auch noch ausreichend baumschnitt dazu, bist du einer artengerechten ernährung um einiges näher........ohne teures kraftfutter
(das ersparte geld würd ich in eine gute mineralstoffversorgung stecken *fg* )

PS: die gesündesten ziegen sind artengerecht gefütterte ziegen


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Buren_Michel
Beiträge: 524
Registriert: 28.10.2010, 19:47

Re: ziegenfutter

Beitrag von Buren_Michel »

hallo,
also mit anderen worten
das kraftfuttergemisch komplett weglassen?
danke und gruß
michel


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: ziegenfutter

Beitrag von Bunnypark »

wenn deine ziegen keine leistung erbringen müssen....ja
als leckerli / zum verwöhnen / uns als ausgleich für zu wenig kräuter auf der weide bieten sich wiesen/heucobs an - aber auch nur in geringer menge.

ziegen freuen sich über baumschnitt satt #jubel#


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Ziegenhund
Beiträge: 649
Registriert: 20.09.2006, 09:18

Re: ziegenfutter

Beitrag von Ziegenhund »

Hallo Michel,
das ist wirklich zuviel !!! Obwohl ich bei meinen Buren auch lieber zuviel als zu wenig füttere !Wenn meine Weidegang haben und auch genug auf der Weide ist bekommen Sie nur 3x die Woche Heu und gelgentlich eine Handvoll Kraftfutter !
Jetzt ist bei mir nicht mehr viel auf der Weide und Sie bekommen pro Tier ca.1,5 kg Heu und 3-4mal die Woche eine Handvoll Kraftfutter oder Äpfel oder Möhren und wann immer es geht Zweige zum knabbern ! Mineralfutter und Salzleckstein zur freien Verfügung!
Gruß Heinz


Solange Menschen denken das Tiere nicht fühlen,müßen die Tiere fühlen,das Menschen nicht denken!!
Buren_Michel
Beiträge: 524
Registriert: 28.10.2010, 19:47

Re: ziegenfutter

Beitrag von Buren_Michel »

hallo heinz,
die antwort finde ich interessant
ich werde das kraftfutter also zurückfahren (mais, gerste, lucerne)
mit dem heu habe ich noch ein problem
wenn ich dich richtig verstanden habe
KEIN heu zur freien verfügung anbieten?????

was verstehst du/ihr unter mineralfutter?

danke und gruß
patrick alias michel


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: ziegenfutter

Beitrag von Bunnypark »

ziegen fressen den ganzen tag....und wandern dabei
bei weidegang ist heu zur freien verfügung nicht zwingend notwendig - sie können ja auf den weiden fressen, sofern genügend grünzeug vorhanden ist.

im winter sieht die sache schon etwas anders aus, da bin ich der meinung dass man ihnen heu zur ständigen freien verfügung geben sollte - die weiden sind zu bzw kein grünzeug mehr zu finden, so können sie ohne stress den ganzen tag mampfen - was ja ihrem natürlichem verhalten entspricht.

der nachteil dabei.....ziegen sind selektive äser und verschwenden daher viel gutes heu
aber auch dafür gibt es lösungen, die den "ausschuss" in grenzen halten. zb unter der heuraufe eine auffangrinne oder das verschmähte heu als einstreu weiter verwenden (kommt bei mir zu den liegeplätzen ausserhalb des stalles)


da ziegen äser sind und (fast) niemand die möglichkeit hat ausreichend und in richtiger form baumschnitt zu füttern, benötigen sie mineralischen ausgleich in form von mischungen und/oder lecksteinen die für ziegen angepasst sind.

leider gibt es für ziegen eher wenige produkte die "maßgeschneidert" sind (ist ja auch abhängig von deiner bodenbeschaffenheit / fütterung und ziegenart,.....) - aber wenn du die suchmaschine bemühst wirst du zahlreiche beiträge zu diesem thema finden die dir vermutlich weiterhelfen können

wenn nicht - einfach noch mal nachfragen *fg*


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Buren_Michel
Beiträge: 524
Registriert: 28.10.2010, 19:47

Re: ziegenfutter

Beitrag von Buren_Michel »

ok
frage ich einfach weiter
;-)
tiere: 4 buren (3 ziegen, 1 bock, 2* 4wochen alte zicklein)
also erstmal der ist-zustand bezgl. mineralien und "baumschnitt" (kraftfutter hatten wir bereits)

mineralien:
1 salzleckstein
1 ein roter leckstein
1 mal in der woche geinge menge (hm, ca. 50 gr. mineralfutter für rinder)


baumschnitt:
auf der momentanen weide stehen tannen-(fichten-)bäume zur freien verfügung
die äste dürfen die tiere anknabbern

was wäre gegebenenfalls weiterhin zu reichen?

gruß
patrick


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: ziegenfutter

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

warum die Kombination Rindermineralfutter plus roter Mineralleckstein plus Salzleckstein?

Ansonsten im Winter bzw. sobald Deine Weide nicht mehr ausreichend Futter hergibt, gutes, staub- und schimmelfreies Heu, eher spät geschnitten - entweder zur freien Verfügung oder 2x tgl. eine ausreichende Menge vorlegen (bei sehr tiefen Temperaturen und Offenstallhaltung ggfs. auch 3x tgl.). Für Buren eher kein Grummet/Öhmd.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Buren_Michel
Beiträge: 524
Registriert: 28.10.2010, 19:47

Re: ziegenfutter

Beitrag von Buren_Michel »

hallo,
endlich kann ich auch mal antworten geben
...
warum die kombination aus
....
1. der rote leckstein enthält zwar zink
aber kein kupfer
2. das mineralfutter für rinder enthält kupfer
3. weisser salzleckstein,
hm gehört eben dazu oder?

bin aber über jede alternative dankbar
die mir ermöglichen den zink- und kupferbedarf der tiere abzudecken

was ich ebenfalls noch nicht berücksichtige ist der selenanteil
gibt es hierzu nen tipp

vielen dank schonmal im voraus
gruß
michel


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: ziegenfutter

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

Du musst Dichauf die Suche machen, aber es gibt Mineralfutter, die auch Kupfer enthalten (sind dann welche, die nicht für Schafe geeignet sind). Im Forum wurden schon diverse Mineralfutter besprochen, ansonsten hilft google.

Selen: der Bedarf ist abhängig von Deinen Böden. Leben die Tiere in einem Selenmangelgebiet, brauchst Du Mineralfutter mit höherem Selenanteil.

Auch hier gilt: mehr Infos und wir können besser raten.

Salzleckstein dazu: mache ich persönlich nicht. Warum? Das Salz in den Lecksteinen/-massen ist als Regulator der Aufnahme gedacht. Zum einen soll es zum lecken animieren, aber auch ein übermässiges Aufnehmen verhindern. Wenn Deine Ziegen ihren Bedarf an NaCl über den weißen Leckstein decken können, besteht die Möglichkeit, dass sie nur verringert den roten Leckstein nutzen und so nicht genug an Mineralstoffen und Spurenelementen aufnehmen (im roten Leckstein ist zu 99,9% Salz ein Hauptbestandteil). Muss man beobachten.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten