Klauenpflege/Hornwand

Frida
Beiträge: 303
Registriert: 05.09.2014, 21:30

Beitrag von Frida »

[quote='Cirkle-B-Ranch','index.php?page=Thread&postID=190890#post190890']kannst du auf der weide keinen pferch bauen ??[/quote]
Es gibt auf den knapp 1,5ha großen Weiden nicht einen einzigen Quadratmeter wo es einigermaßen eben ist. Alles Hanglage....

Gruß D.


Epona
Beiträge: 39
Registriert: 05.01.2015, 16:22

Beitrag von Epona »

Hallo Piroschka,

es tut mir leid, wenn ich mich für dich - und eventuell damit auch für andere - missverständlich ausdrücke.

Zu den von dir genannten Punkten:

Natürlich hat das Zwischenzehenband die Funktion eine übermäßige Weitung der Klauen zu begrenzen, also zu stützen und die Federung beim Fußen zu gewährleisten, wodurch die Gelenke geschützt werden. Dies geschieht zusammen mit den Afterklauen, welche hauptsächlich bei weichem Boden ein weiteres einsinken verhindern. Bitte verzeih, wenn dich in diesem Zusammenhang meine Wortwahl stützen irritiert.

Das dies anders funktioniert als beim Pferd ist klar, hatte ich auch so geschrieben. Bei Pferden weitet sich der Ballenbereich und anstatt von einem Zwischenzehenband wird die Weitung, vereinfacht dargestellt, durch den Strahl und die Eckstreben begrenzt.

Ja, das ist etwas anderes und wurde auch von mir so nicht direkt verglichen, sondern nur in so fern, das eben auch eine Stoßdämpfung stattfindet.

Zur Begriffsklärung nennt sich dieses Zwischenzehenband Ligg. intedigitalia distalia. Ligamentum allgemein bedeutet einfach nur Band. Kann sonstwo im Körper sein und bezeichnet nicht eben dieses.

Witziger Weise zitierst du sogar meine Aussage ' natürlich funktionieren die Zwischenzehenbänder anders als ein Huf' und schreibst dann drunter: Ein Vergleich mit der Funktion eines Hufes liegt völlig neben der Sache. Bestätigt also was ich oben geschrieben habe. Nämlich das es anders funktioniert. Mir ging es lediglich darum zu sagen, das eben auch eine Stoßdämpfung statt findet.

Ja, Tiere sind mein Leben und ich verbringen jede freie Minute mit ihnen und damit mich zu belesen und zu lernen und bin dabei auch über diese PDF gestolpert. Und wer mich kennt, weiß das ich selbst in meinen Pausen mit Internet oder Buch dasitze. Weswegen hier ja doch auch eine rege Diskussionsteilnahme möglich ist.

Du schreibst:

Einrisse des Hornschuhs (meist auf der Aussenseite), nachfolgend Teilablösungen geschehen durch mechanische Einwirkung, wobei grosse Kräfte (von unten nach oben) wirken.

Ähm, entschuldige bitte, aber was sind denn bitte die von mir beschriebenen Hebelwirkungen?

Wir können ums durchaus darüber streiten, ob Feilen nun Sinn macht oder nicht. Aber bitte, wenn du mich zitierst und dann genau das schreibst, was ich auch Aussage mit der Folgerung meine Erklärungen wären falsch, muß ich mich doch sehr wundern.

Epona


Epona
Beiträge: 39
Registriert: 05.01.2015, 16:22

Beitrag von Epona »

Ja und? Ob in unseren Breiten nutzlos oder nicht, ist dies die Funktionsweise. Und da du nach dem Komplex gefragt hast, gehört dies unter anderem mit hinzu. Kannst jetzt gerne weiter fragen was noch dazu gehört und kann ich kann es dir beantworten in der Hoffnung, daß mir dann nicht wieder ein Abkürzungsfehler oder ähnliches passiert.

Ich habe echt kein Problem damit zu diskutieren und Fragen zu beantworten. Und wenn jemand anderer Meinung ist als ich, bitte. Du mußt es so nicht machen und ich zwinge niemanden sonst dazu. Meine Erfahrungen mit dieser Bearbeitungsform sind durchweg positiv. Ich weiß auch echt nicht was du dir zusammenreimst was ich mache und wie die Klauen hinterher aussehen. Und es mag sein, das du meine Ahnung in Frage stellte, finde ich auch gut. Denn ich mag es wenn Menschen kritisch sind, das macht dich mir sogar sympathisch. Dennoch habe ich echt den Eindruck, das du dir ein ganz anderes Bild ausmalst, als tatsächlich da ist.

Wie auch immer, ich gehe jetzt ins schlafen, muß morgen früh raus.

Epona


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Ach Epona,
mach dir mal keine Gedanken. Die wenigsten von uns interessiert es, wie Ligg. richtig aufgelöst geschrieben wird. Und wenn wir es genau wissen wollen (was ich mir von den meisten hier nicht vorstellen kann) googeln wir selbst :-)
Was ich spannend fand, dass du erklärt hast, wozu die Afterklauen dienen. Manche Fragen entstehen ja erst, wenn man die Antwort liest. Für mich waren sie bisher höchstens störend (wenn sie nämlich zurückgeschnitten wurden), aber die Bedeutung kannte ich nicht. Und alles, was so am Körper hängt, hat ja eine Bedeutung, auch wenn sie in Vergessenheit geraten mag.

Ich muß noch mal auf das Feilen der Klauen zurückkommen. Reibung erzeugt ja Wärme und mit Wärme oder Hitze kann ich auch einen Stoff verschließen/versiegeln. Ich kann mir schon vorstellen, in die richtige Richtung gefeilt und nicht im Schlaftablettenmodus, dann könnte die Hornfläche sogar versiegelt werden. Horn erscheint mir durchaus als ein Stoff, der das zulässt. Auf einer anschaulichen CD über richtige Klauenpflege (nicht aus Deutschland) hat der Klauenpfleger auch mit einer Feile gearbeitet. Natürlich nur als Endschliff.
Es gibt doch hier einige Forianer, die sich tatsächlich für die Klauenpflege einen Dremel zugelegt haben. Kann man da auch mal ein paar Erfahrungsberichte hören? Ohne Dremel-mit Dremel?
Oder gibt es hier sogar welche, die Horn professionel bearbeiten? Hornknöpfe etc. Oder gar Nagelstylistinnen? Fußpfleger?

Richtige Klauenpflege ist immer wieder spannend.


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Frida
Beiträge: 303
Registriert: 05.09.2014, 21:30

Beitrag von Frida »

[quote='Zieglinde','index.php?page=Thread&postID=190933#post190933']Was ich spannend fand, dass du erklärt hast, wozu die Afterklauen dienen. Manche Fragen entstehen ja erst, wenn man die Antwort liest. Für mich waren sie bisher höchstens störend (wenn sie nämlich zurückgeschnitten wurden), aber die Bedeutung kannte ich nicht. Und alles, was so am Körper hängt, hat ja eine Bedeutung, auch wenn sie in Vergessenheit geraten mag.[/quote]
Mir war bekannt, wofür die da waren. Habe aber noch nie gehört dass diese geschnitten werden müssen??? Nicht alles was am Körper hängt hat noch eine Bedeutung. Ist auch bei uns so...[quote='Zieglinde','index.php?page=Thread&postID=190933#post190933']Richtige Klauenpflege ist immer wieder spannend.
[/quote]Ich lese gerade ein Buch über Klauenpflege bei Schaf und ZIege. Hier ist auch der Aufbau der Klaue und alle möglichen Krankheiten gut beschrieben. Die Meinungen über die richtige Pflege und die Häufigkeit des Schnitts gehen aber weit auseinander. Haltungsbedingungen, Fütterung usw. haben einen großen Einfluß auf das Wachstum.

Gruß D.


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

@Frida,
als der Tierarzt mal an Zieglinde wegen Humpeln an den Beinen war (es war ein Stoß, kein Klauenproblem) hat er aber gleich, schnippschnipp, die Afterklaue etwas gekürzt. Hab ich selbst noch nie gemacht.


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

Kurze Anmerkung meinerseits: Seit ich meinen Ziegen keinerlei Lecksteine/Mineralsteine/Pulver mehr zukommen lasse, habe ich wesentlich weniger Probleme mit schnellem Klauenwachstum und ständigem Klauenschneiden. Die Klauen sind sehr schön hart, nicht brüchig oder haben Taschenbildungsneigung. Wir machen ca. alle 3-4 Monate einen Formschnitt( Gärtnersprache ;-) ) ...

...dies könnte also Fridas Beitrag untermauern: Zit." Haltungsbedingungen, Fütterung usw. haben einen großen Einfluß auf das Wachstum."Zit. Ende

Und: Der Stallvorplatz ist gepflastert (alte Terrassenplatten aus den 70er Jahren, sogenannte Waschbetonplatten)

Lg Elli


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Frida
Beiträge: 303
Registriert: 05.09.2014, 21:30

Beitrag von Frida »

[quote='ElliBesch','index.php?page=Thread&postID=190968#post190968']Die Klauen sind sehr schön hart, nicht brüchig oder haben Taschenbildungsneigung. Wir machen ca. alle 3-4 Monate einen Formschnitt( Gärtnersprache ;-) ) ..[/quote]Ganz so einfach scheint das nicht zu sein.Wie schon weiter oben erwähnt habe ich Ziegen mit weichem, und Ziegen mit hartem Horn. Zu fressen bekommen alle das gleiche.
Im Sommer das was wächst, und im Winter Heu (über die Qualität desselben kann ich allerdings nichts aussagen) .

Negativ( im Sinne von übermässigem Wachstum) scheint sich aber die Fütterung mit Kohlenhydraten ( Brot, Getreide, Kraftfutter) auszuwirken. Da meine aber davon nichts bekommen( Leckerlies) mal ausgenommen kann es daran nicht liegen.
Die dauernasse Witterung trägt sicher auch ihren Teil dazu bei.

Lt. Literatur kann ein nachschneiden alle zwei Monate notwendig sein, aber auch zweimal im Jahr reichen.

Gruß D.


Sepp
Beiträge: 92
Registriert: 28.07.2011, 09:33
Wohnort: Much

Beitrag von Sepp »

Für die die es interessiert : www.ofm.ch

Unter Milchschafhaltung(dann Klauenpflege) kann man nachschauen wie man schneiden soll, es geht zwar dort um Milchschafe, aber zwischen den Klauen von Schafen und Ziegen ist ja kein großer Unterschied. :-)


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

[quote='Zieglinde','index.php?page=Thread&postID=190933#post190933'] Auf einer anschaulichen CD über richtige Klauenpflege (nicht aus Deutschland) hat der Klauenpfleger auch mit einer Feile gearbeitet. Natürlich nur als Endschliff.
[/quote]
Hab ich doch geschrieben. Als Endschliff. NATÜRLICH wird vorher die Klaue mit Schere oder Messer bearbeitet.
So würde die Raspel- und Feilfraktion das Problem ebenso beheben wie die Ausschließlich-Schneide-Fraktion.


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Antworten