Ziegenhaltung: mein erster Wurf - Was ist noch zu beachten?
Also wenn die Tiere wirklich massiven Wurmbefall haben, dann muss da Chemie rein... (und das sag ich als angehende Biobäuerin). ABER vorbeugend kann man natürlich mit tanninhaltigen Pflanzen arbeiten und sicher auch vielem anderen ... (Beim Hund arbeite ich mit Kokosflocken und Karottenraspeln, beim Meeri mit Oregano, ect). Am besten ist es, das Tier möglichst natürlich und abwechslungsreich zu ernähren.
lg
lg
[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=179810#post179810']Dann wirst wohl Kommunikationsprobleme mit deinen Ziegen bekommen, die verstehn angeblich nur Mundoat. #freunde#[/quote]Nee, das passt scho! Ich telefoniere mit denen ja nicht. Wenn ich vor denen stehe, dann nutze ich die "mit Händen und Füßen"-Sprache. Die behersche ich ja. ;-)
[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=179810#post179810']Wenn du Reisig (also Tanne-, Fichtenzweige) fütterst wirkt das auch entwurmend.[/quote][quote='Schneeflo','index.php?page=Thread&postID=179815#post179815']Also wenn die Tiere wirklich massiven Wurmbefall haben, dann muss da Chemie rein.[/quote]Dann mache ich das so: wenn die bei mir ankommen, dann schmeiß ich denen ihren täglichen Tannenast auf die Wiese (wenn's ihnen schmeckt auch mehr), und schau mal, ob ich am Popo eine frische Kotprobe abgreifen kann. Und dann mach ich einen Wurmtest beim TA. Wenn sie schlimm verwurmt sind, dann gibt es halt Medizin.
[quote='Schneeflo','index.php?page=Thread&postID=179809#post179809']Ich persönlich liebe ja Litzen, weil die leichter aufstellen gehen[/quote]Ja, das würde mir auch gefallen. Aber ich habe die letzten Jahre viel Geld in Hochstämmchen und Obtbaumsetzlinge investiert. Das mag ich nicht riskieren. Bin schier verzweifelt, bei dem Versuch, die Haselnussstämme einzurammen. Jetzt nehme ich doch die schweren Träger, die ich von einem alten Hochlastregal abflexe. Für die Befestigung der Einschraubisolatoren werde ich dann wohl noch ein paar dünnere Holzpfähle innen ziehen, also nur für die Litzen.
Mein Weidezaungerät habe ich jetzt bekommen. Es klickt brav im Sekundentakt, wenn ich es an die Steckddose anschließe. Ich hoffe also, dass es noch funktioniert. Es lag die letzten Jahre ungenutzt auf dem Dachboden rum. Litzen und Zubehör müssten morgen eintreffen.
[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=179810#post179810']Wenn du Reisig (also Tanne-, Fichtenzweige) fütterst wirkt das auch entwurmend.[/quote][quote='Schneeflo','index.php?page=Thread&postID=179815#post179815']Also wenn die Tiere wirklich massiven Wurmbefall haben, dann muss da Chemie rein.[/quote]Dann mache ich das so: wenn die bei mir ankommen, dann schmeiß ich denen ihren täglichen Tannenast auf die Wiese (wenn's ihnen schmeckt auch mehr), und schau mal, ob ich am Popo eine frische Kotprobe abgreifen kann. Und dann mach ich einen Wurmtest beim TA. Wenn sie schlimm verwurmt sind, dann gibt es halt Medizin.
[quote='Schneeflo','index.php?page=Thread&postID=179809#post179809']Ich persönlich liebe ja Litzen, weil die leichter aufstellen gehen[/quote]Ja, das würde mir auch gefallen. Aber ich habe die letzten Jahre viel Geld in Hochstämmchen und Obtbaumsetzlinge investiert. Das mag ich nicht riskieren. Bin schier verzweifelt, bei dem Versuch, die Haselnussstämme einzurammen. Jetzt nehme ich doch die schweren Träger, die ich von einem alten Hochlastregal abflexe. Für die Befestigung der Einschraubisolatoren werde ich dann wohl noch ein paar dünnere Holzpfähle innen ziehen, also nur für die Litzen.
Mein Weidezaungerät habe ich jetzt bekommen. Es klickt brav im Sekundentakt, wenn ich es an die Steckddose anschließe. Ich hoffe also, dass es noch funktioniert. Es lag die letzten Jahre ungenutzt auf dem Dachboden rum. Litzen und Zubehör müssten morgen eintreffen.
-
Cirkle-B-Ranch
-
Toshihikokoga
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
[quote='Cirkle-B-Ranch','index.php?page=Thread&postID=179828#post179828']der sicherste schutz für die bäume sind 4 pfähle und bretter drangenagelt/schraubt ....[/quote]
...zumindest 2m hoch und entweder groß genug umzäunen oder den Abstand der Bretter so klein gestalten dass da keine/-r mit dem Kopf durchpasst.
Außer die Bäume sind nicht in der Weide, dann reicht ein guter Zaun für die Weide natürlich auch ;-)
...zumindest 2m hoch und entweder groß genug umzäunen oder den Abstand der Bretter so klein gestalten dass da keine/-r mit dem Kopf durchpasst.
Außer die Bäume sind nicht in der Weide, dann reicht ein guter Zaun für die Weide natürlich auch ;-)
Being a vegan is a missed steak
Wir grenzen die Bäume auch mit Litzen aus, funktioniert wunderbar. Vier Weidepfähle, genügend Abstand zum Stamm, denk dran Ziegen stellen sich gern auch auf die Hinterbeine um an die überhängende Äste zu kommen. Natürlich auch eine Verbindung zum Stromnetz oder Stromlitze herstellen
LG Maritta
LG Maritta
Sage niemals nie!
-
Cirkle-B-Ranch
-
Toshihikokoga
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
[quote='Cirkle-B-Ranch','index.php?page=Thread&postID=179837#post179837']egal, was ich hier schreibe - es wird alles auseinander geflückt .... ;(
logischerweise die bretter so eng, das ein tier weder durchkommt, oder sich verletzen kann .... #wb#[/quote]
Das meinte ich nicht. Aber meine haben beim Bretterzaun beim Stallausgang auch außerhalb einen halben Meter breiten Streifen brachgelegt (bei 15cm Brettabstand und behornter Ziege :whistling: ).
Die können da einen ganz schön langen Hals entwickeln wenns wo was nur irgendwie zu erreichen gibt.
logischerweise die bretter so eng, das ein tier weder durchkommt, oder sich verletzen kann .... #wb#[/quote]
Das meinte ich nicht. Aber meine haben beim Bretterzaun beim Stallausgang auch außerhalb einen halben Meter breiten Streifen brachgelegt (bei 15cm Brettabstand und behornter Ziege :whistling: ).
Die können da einen ganz schön langen Hals entwickeln wenns wo was nur irgendwie zu erreichen gibt.
Being a vegan is a missed steak
Hey ho! Ja, im Moment wird es bei mir eh die Litze innen, und aussen Maschendrahtzaun, 1,5 Meter hoch, mit Brett unten dran.
Die zu schützenden Bäume befinden sich dann jeweils ausserhalb des Zauns. Aber wegen eben dieser Bäume wird der Zaun so massiv.
Ich habe jetzt eine neue Frage: Nach umfangreichen Telefonaten mit Veterinäramt, Landesverband für Qualitäts und Leistungsprüfung, Tierarzt und Tierheim, habe ich mich dazu entschlossen, dem dritten Tier eine Marke meines eigenen Betriebs zu verpassen. Transportpapiere benötige ich in meinem Bundesland bei nicht gewerblichem Transport meiner Tiere nur ab 65 km Strecke, also in meinem Fall brauche ich keine.
Also, das passt.
Nun ist nur die Frage: Welche Art von Ohrenmarken sind die besten, und welche Zange soll ich dazu nehmen, um die in's Ohr zu knipsen?
Habt Ihr da Favoriten?
Hier die mir zur Verfügung stehenden Marken und Zangen unter folgender Überschrift:
Katalog Schaf- und Ziegenohrmarken für Tiere geboren ab 01.01.2010 (mit Elektronik)
hinter diesem Link:
http://www.lkvbw.de/downloadbereich.html
Das ganze vor dem Hintergrund: es soll funktionieren, aber nicht zu teuer sein. Vorerst markiere ich nur ein Individuum. Mit hoffendlich ein paar folgend über die nächsten Jahre. Wobei ich fest davon ausgehe, dass ich Hobbyzüchter bleibe, mit schwankender Herdengröße zwischen 2 und 6 Tieren. Gut wäre auch eine Zange, mit der ich gleich auch die weißen Marken für Schlachtlämmer einziehen kann.
Die zu schützenden Bäume befinden sich dann jeweils ausserhalb des Zauns. Aber wegen eben dieser Bäume wird der Zaun so massiv.
Ich habe jetzt eine neue Frage: Nach umfangreichen Telefonaten mit Veterinäramt, Landesverband für Qualitäts und Leistungsprüfung, Tierarzt und Tierheim, habe ich mich dazu entschlossen, dem dritten Tier eine Marke meines eigenen Betriebs zu verpassen. Transportpapiere benötige ich in meinem Bundesland bei nicht gewerblichem Transport meiner Tiere nur ab 65 km Strecke, also in meinem Fall brauche ich keine.
Also, das passt.
Nun ist nur die Frage: Welche Art von Ohrenmarken sind die besten, und welche Zange soll ich dazu nehmen, um die in's Ohr zu knipsen?
Habt Ihr da Favoriten?
Hier die mir zur Verfügung stehenden Marken und Zangen unter folgender Überschrift:
Katalog Schaf- und Ziegenohrmarken für Tiere geboren ab 01.01.2010 (mit Elektronik)hinter diesem Link:
http://www.lkvbw.de/downloadbereich.html
Das ganze vor dem Hintergrund: es soll funktionieren, aber nicht zu teuer sein. Vorerst markiere ich nur ein Individuum. Mit hoffendlich ein paar folgend über die nächsten Jahre. Wobei ich fest davon ausgehe, dass ich Hobbyzüchter bleibe, mit schwankender Herdengröße zwischen 2 und 6 Tieren. Gut wäre auch eine Zange, mit der ich gleich auch die weißen Marken für Schlachtlämmer einziehen kann.