Seite 1 von 1
Titel: KT-FREILAND-Tierhaltungsstandards - Schaf und Ziege
Verfasst: 02.04.2008, 12:50
von Käsemaus
Hallo Sven (und alle, die besser informiert sind, als ich),
ich habe eben mal in den "FAQ" gelesen. Dabei stellte ich fest, dass ich bei PDF-Dateien von "Freiland" immer nur eine Seite lesen kann, obwohl da steht "Seite xy von 5" oder so. Außerdem sind die Informationen aus Österreich und ich frage mich, ob das alles 1:1 auch für Deutschland Gültigkeit hat. Warum z. B. ist für Ziegen Maschendraht- und Knotengeflecht-Zaun verboten? Leider habe ich, als ich selber die Internetseite aufrief, diese Informationsseiten nicht gefunden - habe gedacht, dass ich es dort besser, größer und ausführlicher nachlesen könnte. Gibt es solche Informationen nicht vielleicht auch für Deutschland oder gibt es auch noch Unterschiede zwischen einzelnen Bundesländern?
Verfasst: 03.04.2008, 00:10
von Günter
Hallo Kirsten,
bei beiden pdf's kann ich alle Seiten sehen (hab sie aber noch nicht durchgelesen) - probiers halt nochmal.
Wegen Maschendraht/Knotengeflecht hab ich keine Ahnung
Gruß
Günter
Verfasst: 03.04.2008, 21:08
von Käsemaus
Hmm :-(
Verfasst: 03.04.2008, 21:23
von Sven
Hallo Kirsten,
zu Beginn siehst Du nur die erste Seite, aber hast Du oben nicht die Pfeile nach links und nach rechts? Dort kannst Du zu den Seiten springen. Oder man kann normalerweise rechts auch scrollen.
Viele liebe Grüße,
Sven
Verfasst: 03.04.2008, 21:27
von Käsemaus
Dann gucke ich noch mal - aber nicht mehr heute. Muß im Fernsehen was über meinen Arbeitgeber (nicht Lidl oder sonst ein Discounter) sehen.
Aber meine anderen Fragen beantwortet das dennoch nicht. #ka# *oops*
Verfasst: 03.04.2008, 23:04
von Sven
Da muss ich leider auch passen. Als Hobby-ZZ-Halter bin ich da leider nicht der richtige Ansprechpartner. Da muss ich mich auch auf andere verlassen :-(
Verfasst: 04.04.2008, 09:20
von Fridolin
Servus Käsemaus
Der Freilandverband ist ein Zusammenschluss österr. Biolandwirte. Die unten angeführte und von Dir angesprochene Richtlinie gilt also nur für die Mitglieder des Freilandverbandes. Für Außenstehende ist das aber allenfalls eine Empfehlung. Jedenfalls gehen diese Haltungsrichtlinien über das übliche Maß hinaus und können als Idealhaltung angesehen werden.
Hier nochmals der entsprechende Text zu Deiner Frage:
Bei Weidehaltung müssen für 6 bis 8 Ziegen ein ha Weidefläche kalkuliert werden. Um den Parasitendruck zu verringern sollte ein regelmäßiger Flächenwechsel erfolgen. Wegen des selektiven Fressverhaltens ist besonders auf eine sorgfältige Weidepflege zu achten. Maschendraht- und Knotengitterzäune sollten nicht verwendet werden, da sich die Tiere mit den Hörnern darin verheddern können. Am besten eigenen sich massive Holzzäune oder Elektrozäune mit entsprechend hoher
Wir selbst haben das Ziegengehege ebenfall mit einem Knotengitterzaun (Wildzaun mit kleineren Maschen unten) abgesichert und stellen fest, dass die Ziegen ihre Köpfe nur dann durch die Maschen durchstecken und allenfalls auch hängen bleiben - zumindest kurzfristig - wenn sie sich von draußen etwas erwarten, also z.B. irgendein Leckerli. Daher sollte man es unbedingt vermeiden, durch den Zaun zu füttern sondern über den Zaun. Wobei ich diese Art der Zufütterung sowieso nur dann dulde, wenn wir Besuch haben, der sich halt auch ein wenig mit den Ziegen beschäftigen will, sich aber nicht ins Gehege hineinwagt. Schwierig wird das mit kleinen Kindern, die natürlich oben nicht drüberkommen.
Auf der Weide haben wir - der besseren Flexibilität wegen - Elektronetze.
Hier noch ein Link zum Freilandverband:
http://www.freiland.or.at/index.php
Verfasst: 05.04.2008, 09:43
von schuehlw
Hallo zusammen!
Gerade bei diesem Sch....-Wetter scheint mir das ein aktuelles Thema zu sein. Unterwolle hin oder her, gewohnt sein oder nicht:
Wer seine Tiere im Freien hält und ihnen keine ausreichende Möglichkeit bietet Schutz zu finden, betreibt Tierquälerei.
@Sven: Eine Broschüre über "Verhaltensgerechte Weidehaltung von Nutztieren im Zusammenhang von Witterungseinflüssen" gibt es beim CVUA Freiburg von Dr. Ursula Pollmann.
Besonders ab S. 16ff der Artikel: "Ethologische Schlussfolgerungen zu Befindlichkeiten im Zusammenhang mit Witterungseinflüssen" sollte für jeden eine interessante Lektüre sein.
Vielleicht gibts die Broschüre als PDF zum hier reinstellen?
Fragst Du mal nach? Kontaktadresse schick ich Dir.
Viele Grüße Werner
Verfasst: 05.04.2008, 10:07
von Käsemaus
Moin Werner,
das klingt gut - war zwar nicht wirklich so das Thema, aber dennoch wichtig und interessant. #daumen_hoch*
Verfasst: 05.04.2008, 20:40
von Sven
schuehlw hat geschrieben:@Sven: Eine Broschüre über "Verhaltensgerechte Weidehaltung von Nutztieren im Zusammenhang von Witterungseinflüssen" gibt es beim CVUA Freiburg von Dr. Ursula Pollmann.
Besonders ab S. 16ff der Artikel: "Ethologische Schlussfolgerungen zu Befindlichkeiten im Zusammenhang mit Witterungseinflüssen" sollte für jeden eine interessante Lektüre sein.
Vielleicht gibts die Broschüre als PDF zum hier reinstellen?
Fragst Du mal nach? Kontaktadresse schick ich Dir.
Viele Grüße Werner
Hallo Werner,
ich schau mal, was sich machen lässt.
Viele liebe Grüße,
Sven