Wald einzäunen und ?Fluchtgefahr?
Verfasst: 26.09.2003, 19:10
Hallo zusammen
Es wurde ja schon mal vom Einzäunen gesprochen, aber es ging ja eigentlich um, mehr oder weniger, ebene Weideflächen. Nun meine Frage:
Wie zäunt man denn am kostengünstigsten und effizientesten ein etwa 4000m2 (ca.50x80m) grosses Waldstück ein, dass z.T. terrassiert ist, an einigen Orten rel. steil und felsig, an anderen Stellen wieder flach. Es sollte auch Füchse und Wildschweine den ?Zutritt? verunmöglichen.
Braucht ja etwa 260m ?Zaun? (nach meinen Berechnungen <img src="images/smiles/ask.gif" alt=smily> ). Vor allem geben mir die ?Höhenunterschiede? (schräg, gerade, schräg....) zu denken!
Was meint Ihr? El.zaun, Maschendraht, Holzplanken? Evtl. kombiniert?
Wir wollen da 5-6 Ziegen (verm. Alpine) ?einquartieren?. Dennoch haben wir die Möglichkeit auf andere Weiden auszuweichen und ab und zu auch zu ?hirten?, sodass sie nicht immer dort ?eingeschlossen? bleiben müssen.
Ist denn die ?Fluchtgefahr? überhaupt vorhanden, wenn sie genügend Abwechslung und Futter in ihrem Gehege vorfinden? Unsere ZZ sind nur einmal ausgebrochen (wir hatten sie auf Diät gesetzt!), obwohl das Gehege nur mit einem El.zaun gesichert ist (4 Litzen, 80 cm hoch).
Ich weiss, es wurde wieder etwas lang! Würde mich aber trotzdem sehr freuen, Eure geschätzte Meinung zu hören.
Viele Grüsse Franco
Es wurde ja schon mal vom Einzäunen gesprochen, aber es ging ja eigentlich um, mehr oder weniger, ebene Weideflächen. Nun meine Frage:
Wie zäunt man denn am kostengünstigsten und effizientesten ein etwa 4000m2 (ca.50x80m) grosses Waldstück ein, dass z.T. terrassiert ist, an einigen Orten rel. steil und felsig, an anderen Stellen wieder flach. Es sollte auch Füchse und Wildschweine den ?Zutritt? verunmöglichen.
Braucht ja etwa 260m ?Zaun? (nach meinen Berechnungen <img src="images/smiles/ask.gif" alt=smily> ). Vor allem geben mir die ?Höhenunterschiede? (schräg, gerade, schräg....) zu denken!
Was meint Ihr? El.zaun, Maschendraht, Holzplanken? Evtl. kombiniert?
Wir wollen da 5-6 Ziegen (verm. Alpine) ?einquartieren?. Dennoch haben wir die Möglichkeit auf andere Weiden auszuweichen und ab und zu auch zu ?hirten?, sodass sie nicht immer dort ?eingeschlossen? bleiben müssen.
Ist denn die ?Fluchtgefahr? überhaupt vorhanden, wenn sie genügend Abwechslung und Futter in ihrem Gehege vorfinden? Unsere ZZ sind nur einmal ausgebrochen (wir hatten sie auf Diät gesetzt!), obwohl das Gehege nur mit einem El.zaun gesichert ist (4 Litzen, 80 cm hoch).
Ich weiss, es wurde wieder etwas lang! Würde mich aber trotzdem sehr freuen, Eure geschätzte Meinung zu hören.
Viele Grüsse Franco