Seite 1 von 1

Ein "Lockenstab" für Ziegen...

Verfasst: 25.04.2008, 20:16
von Butterblume
;-) Wer kann mir helfen?
Es gibt ein Gerät mit rotierender Bürste mit denen man Ziegen auskämmen kann.Würde die Haarkämmaktion bei meinen Bulgaren extrem entstressen.
Wie heißt das Teil und wo kriegt man das her?
LG Butterblume

Verfasst: 25.04.2008, 21:17
von Fridolin
Servus

Nichts für ungut, aber nachdem ich auch so einen Zottelbären habe - zwar keinen Bulgaren sondern einen Steirerschecken mit langem Fell - weiß ich was es heisst, verfilzt zu sein. Eine rotierenden Bürste nimmt da keine Rücksicht auf einen Widerstand und reisst höchstens die Haare aus, oder aber es ist zu schwach und verhungert. Beim Ausbürsten von verfilztem Fell sollte man immer dagegenhalten und zuerst mit einem groben Kamm mit einem Zahnabstand von ca. 5 mmm - so einen findet man im Nessesaire seiner Frau - das Ärgste auskämmen und danach erst mit einer etwas feineren Bürste. Je regelmäßiger man das macht, desto weniger stressig wird das von einem zum anderen Mal.

Sei bitte so nett und stell ein Bild von dem Hübschen hier herein, damit wir uns eine Vorstellung von ihm machen können.

Verfasst: 25.04.2008, 21:43
von Butterblume
Mir wurde so ein Gerät zum Kämmen für Ziegen von jemanden empfohlen,den ich leider nicht persönlich kenne.Und 50 cm Fell wollen entwirrt werden :-(

Verfasst: 25.04.2008, 22:27
von Fridolin
Servus

So eine Bürste ist bestenfalls für kurzhaariges Fell gut, wenn überhaupt. Denn durch das händische Bürsten am Körper entlang, wird ja auch die Durchblutung angeregt, was das Fellwachstum fördert und Staub und Hautschuppen entfernt.

Verfasst: 25.04.2008, 23:07
von schuehlw
Auch Servus,
habe so was Ähnliches mal bei meinen Wallisern ausprobiert.
So eine Art vibrierenden Kamm, gibts im Hundesalon (vielleicht auch bei Fressnapf und Co.?)
Ergebnis: Zu schwach!
Erkenntnis: Nicht so weit kommen lassen.
Vorgehensweise: Täglich auf dem Melkstand mit Pferdemähnenbürste durchkämmen.
Problem: Unser Hugo kommt nie auf den Melkstand:-(
Aufgabe: Die Zottel mit der Schere von unten in Haarrichtung aufwärts aufschneiden und danach auskämmen.
Gruß Werner

Verfasst: 27.04.2008, 19:26
von Butterblume
Beim Bulgaren siehst Du es lebenslang wenn Du mit der Schere dran warst.Der Mantel wächst zeitlebens.....
Und 50cm Länge wächst nicht in einem Jahr... #daumen_runter# #ka#

Verfasst: 27.04.2008, 19:32
von sanhestar
Hallo,

ja, und soll er nun deswegen mit verfilztem Fell laufen, weil man es sieht, dass das Fell mit der Schere bearbeitet wurde?

Wenn das Fell, wie bei den Wallisern, lebenslang nachwächst, heisst das auch, dass spätestens in 2 Jahren alle "Haken und Kanten" sich wieder ausgewachsen haben - spreche aus Erfahrung, habe einen verfilzten Walliser übernommen, dem nur noch mittels Schermaschine geholfen werden konnte:

Nach 6 Monaten schon wieder genug Fell-Länge für den Wetterschutz im Winter, nach 2 Jahren sieht man keinen Unterschied mehr. Dieses Jahr geht er wieder unter die Schere, da es für's Packen nicht anders geht - ich kürze bis auf eine Handbreitlänge herunter - soviel wird bei Deinem Bock ja wohl kaum nötig sein.

Gruss

Verfasst: 27.04.2008, 19:43
von Butterblume
#daumen_runter# Im Augeblick kämme ich per Zinkenkamm-wie bereits oben beschrieben unter Protest des Bockes.
Ich will die Sache entstressen.Nicht verkomplizieren....

Verfasst: 27.04.2008, 20:10
von sanhestar
Dann ist alles, was schmerzreduzierend wirkt, angezeigt. D.h. eben auch mal mit der Schere nachhelfen und die Optik aussen vor lassen.

Und wie Werner schrieb: in Zukunft früher reagieren.

Gruss

Verfasst: 29.04.2008, 09:38
von Butterblume
Also,besagtes Gerät ist ein Eigenbau aus Bohrmaschine mit Aufsatz aus dem Hundesalon und einem "Ratscher".Damit beim Hängenbleiben der langen Haare das Fell nicht ausgerissen wird.
Mein Mann hat schon den Auftrag,jetzt muß ich aus einem Hundesalon nur noch die Haarbürste organisieren....