Seite 1 von 2
Grassilage in kleinen Mengen
Verfasst: 12.05.2008, 09:17
von Jossi
Hallo,
ich habe gerade folgenden Versuch laufen: Grassilage selbst herstellen - und zwar in kleinen Mengen.
Ich bin so vorgegangen:
Zuerst mähe ich das Gras und lasse es über Nacht anständig anwelken. Dann stopfe ich es in alte Kunstdüngersäcke (das ist stabiles Plastik und ich hole sie mir von unserem Nachbarn, der froh ist, wenn er sie nicht entsorgen muss). Als nächstes stecke ich den vollgestopften geöffnet Sack in einen etwas größeren und dünneren Plastiksack - bei uns gibts die im Abfallsammelzentrum). Die dünnen Säcke haben den Vorteil, dass man sie leichter zuknoten kann. Dann stecke ich den Staubsauger oben rein, sauge die ganze Luft heraus und verknote den dünnen Plastiksack, damit nicht wieder Luft hinein strömen kann. - Somit herrschen die gleichen Bedingungen wie im großen Siloballen - oder?
Jetzt heißt es warten, bis die Fermentierung abgeschlossen ist - mal sehen, was dabei rauskommen wird.
- Vielleicht hat ja die/der eine oder andere noch einen Verbesserungsvorschlag.
Verfasst: 12.05.2008, 13:34
von Werner
Hallo,
du könntest noch Silierhilfsmittel Milchsäurebakterien usw. zusetzen.
Silo mit Düngemittelsäcken beschreibt Seymour in seinem Landleben(bilder)buch. Mit Luftabziehen ist es bestimmt noch besser.
Es gibt die Firma stock-roth.ch, sie bewirbt Silopressen, auch kleine Pressen mit 50Kg Säcken. Eventuell eignen sich solche Säcke besser.
Gruß
Werner
Verfasst: 12.05.2008, 13:47
von sanhestar
Hallo,
ich hätte grosse Bedenken, wie sich Rückstände in den Kunstdünger (!) säcken während der Fermentation verhalten.
Würde nur wirklich saubere UND neue Säcke verwenden.
Gruss
Verfasst: 12.05.2008, 14:19
von Jossi
Daran habe ich schon gedacht - die Säcke sind meist sehr sauber, aber ich spüle sie in der Regentonne gründlich aus - und das Spülwasser sammle ich separat - werde es auf die Wiese einfach ausbringen - kann nicht mehr viel drinnen sein.
Wie krieg ich denn Milchsäurebakterien da rein? Soll ich einfach das Wasser vom Sauerkraut nehmen? Müsste doch auch gehen....
Verfasst: 12.05.2008, 15:53
von sanhestar
Hallo,
Sauerkraut wird meistens - mittlerweile - aus Kostengründen mit Essig angesäuert, nicht mit Milchsäurebakterien.
Kanne Brottrunk - da würde ich mich an den Hersteller wenden - Fa. Kanne in Deutschland - ob Erfahrungen mit der Herstellung von Silage bestehen.
Gruss
Verfasst: 12.05.2008, 16:12
von Therapiehof
blöde Frage: was ist der Sinn des Ganzen? Wieso nicht einfach Heu machen. Silage birgt immer ein gewisses Listerienrisko und ist ernährungsphysiologisch für Ziegen nicht gerade das beste Futter.
lg
Andreas
Verfasst: 12.05.2008, 16:46
von Jossi
Sauerkraut mit Essig - ich mach das Sauerkraut ja selbst und da gebe ich keinen Essig dazu
Wozu das ganze? Weil ich den Ziegen im Winter hin und wieder eine Abwechslung bieten möchte - und sie einfach mehr Milch geben, als wenn man sie auf eine Heu- und Wasserdiät setzt. Außerdem kann man bei diesen kleinen Mengen auch eine Auswahl treffen: zB nur Klee oder Luzerne, oder Löwenszahn etc... Vorerst nur ein Versuch - mal sehen, wie das ganze dann in 5 Wochen ausschaut....
Verfasst: 12.05.2008, 19:09
von Therapiehof
Naja, diese Abwechslung kann halt tödlich sein für die Ziegen, also ich halte von dieser Art "Tierversuchen" gar nichts, halt mich aber nun raus, denn über Silage ist ja an anderer Stelle schon ausgiebig geschrieben worden.
Abwechslung? : verschiedenes Laubheu, Brombeerblätter, Brennesselheu, Grascobs, getrocknete Baumrinden, da fällt mir viel ein, was garantiert der Ziege nicht schadet und der Milch keinen Silogeschmack verpasst.
lg
A.
Verfasst: 12.05.2008, 22:21
von Fridolin
Servus Jossi
Wenn Dir Deine Ziegen etwas bedeuten sollten, lass bitte die Finger von diesem Blödsinn. Ich weiß nicht wie oft es in diesem Forum schon Hilferufe und Todesfälle wegen dieser depperten Silage gegeben hat und Dir fällt nichts Besseres ein, als mit Gewalt einen Selbstversuch bei Deinen Ziegen zu machen. Mag sein, dass sie den einen oder anderen Tropfen mehr Milch geben (bei optimaler Silage), nur ist diese Milch dann minderwertig. Nicht umsonst wird an Kuhbauern dann mehr für ihre Milch bezahlt, wenn sie nur mit Heu füttern. Nachdem Du Österreicher bist, kennst Du sicherlich die Werbung vom Heumilchkäse.
Deine Ziegen können im Winter gerne auf diese Abwechslung verzichten, denn für dieses zweifelhafte Leckerli muss sich ihr Pansen ständig umstellen. Füttere ihnen lieber reichlich Tannenreisig dazu. Diese Winter-Heumilch schmeckt dann sogar besser als die Sommermilch.
Sei mir bitte wegen meiner harten Worte nicht böse, aber Deine Idee ist ganz gewiss keine gute.
Verfasst: 13.05.2008, 08:18
von Jossi
Lieber Fridolin,
vielen Dank für deine Anregungen. Ich habe jetzt die Ziegen seit 8 Jahren. Ihnen ist es immer sehr gut gegangen und sie geben brav Milch. Was die Silage-Debatte anlangt möchte ich jetzt nicht wieder alles von vorne beginnen. Nur so viel: Mein Ziegen fressen seit ich sie habe immer wieder Silage, sowohl Mais- als auch Grassilage. Ich achte dabei auf die Qualität und sie lieben sie! Ich kann darin nichts Falsches sehen. Und der Milchgeschmack ist unverändert. Natürlich achte ich darauf, dass sie nicht ausschließlich Silage fressen. Mit Rüben, Heu, Grummet, Getreideschrott, Topinampur und getrockneten Blättern ist Silage ein ideales Nahrungsmittel für Ziegen. - Du kannst sie gerne fragen! :-)